Rad Fluggerecht verpacken - Nizza

Registriert
21. Dezember 2014
Reaktionspunkte
69
Ort
Franken
Hallo,

ich fliege Ende August mit Germanwings von Nizza aus zurück nach Deutschland. Da ich bis dahin die Chemins du Soleil fahre, kann ich natürlich keinen Radkoffer mitschleppen.

Hat evtl. jemand Erfahrung damit, wie man in sonem Fall am besten vorgeht?
 
Erfahrung nicht, aber Logik hilft auch schon.
Dürfte in Nizza genauso funktionieren wie daheim, wenn man keinen speziellen Radkoffer besitzt:
In den nächstbesten Radladen spazieren, einen leeren Radkarton und evtl noch sonstiges Verpackungsmaterial (Schaumstoff, Packpapier) erbetteln. Alle Radläden haben irgendwo irgendwelche Kartons rumstehen, weil die die Räder ja auch so geliefert bekommen, und meistens kriegt man die problemlos in die Hand gedrückt wenn man lieb fragt, schließlich müssten die Kartons ja eh entsorgt werden. Dann noch einen Supermarkt oder Schreibwarenladen aufsuchen und eine Rolle Paketband kaufen. Rad zerlegen (zumindest das Vorderrad und bei Bedarf auch das Hinterrad raus, Pedale ab, Lenker ab), alles klapperfrei in den Karton reinstecken (hier hilft ein wenig Schaumstoff oder zur Not Zeitungspapier/Packpapier und ein wenig Schnur), Karton zukleben, in den Flieger steigen.
 
Die Website der Fluggesellschaft hast du sicher schon befragt?

"
Fahrräder
Fahrräder transportieren wir nur dann, wenn diese in einer Fahrradtasche oder in einem Karton sicher verstaut sind. Achten Sie darauf, dass der Lenker eingeklappt ist, die Pedale demontiert sind und die Luft aus den Reifen gelassen ist.
E-Bikes nehmen wir aufgrund ihres Akku-Antriebs leider nicht mit."

Es ist natürlich fraglich, wie sinnvoll das Ablassen der Luft ist...
Kostet übrigens 50€ für die einfache Strecke.
 
Klar hab ich die schon befragt, deshalb frage ich ja hier nach, woher ich am besten Verpackungsmaterial bekomme, da ich eben keinen Radkoffer mitnehmen kann :)

Dann werd ich mich wohl auf etwas Glück in den Radläden verlassen müssen. Ich muss nur schauen, ob da schon was aufhat, da viele Läden ja Montagnachmittags in Frankreich zu haben.
 
Hallo Schorschelmann,

Hatte vor 3 wochen genau die geiche Situation ( ab Nizza ).

Nach den Tipps von Schrottrox habe ich im Supermarkt Frischhaltefolie und Klebeband gekauft,
Kartons gibt' s da sowieso.
Lenker gerade, Pedale ab, Schaltung, Federung und empfindliche Teile abgedeckt, und eingewickelt.
Ging Problemlos und Du hast nicht das Problem den riesigen Fahrradkarton mit dem Bike zum
Flughafen transportieren zu müssen.
Investition ca 4 €.

Beschädigungen absolut keine !!
Das Sperrgepäck wird separat ein-, bzw ausgeladen.

Ich hatte das Bike vorher angemeldet.
Geht wohl auch anders, wollte aber auf Nummer sicher gehen.

Gruß baraber

P.s. Sorry für die Bildqualität!
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    268,1 KB · Aufrufe: 401
Ab Nizza fliegt auch Lufthansa. Da muss man das Fahrrad nicht verpacken und kann direkt bis an den Schalter radeln. Ansonsten muss man sich ein Großraumtaxi für den Kartontransport organisieren (oder man findet einen netten Busfahrer und einen einigermaßen leeren Bus, denn der Karton blockiert den Gang).
 
bin jetzt schon öfters mit verschiedenen Fluggesellschaften nach und von Nizza geflogen....auch Germanwings und bin mit Germanwings mit Rad auch andere Destinationen angeflogen.....ich habe nie einen Fahrradkarton benutzt bzw. benutzen müssen. Ich habe immer eine leichte Plane (Baumarkt) genommen und an den Rändern zusammen geschnürt. Zusätzlich noch so einen Schutzkäfig für das Schaltauge und Brems- und Schalthebel locker gemacht. Hatte bis dato nie Probleme oder Schäden. In Nizza gibt es aber wirklich ausreichend Fahrradläden in welchen man auch einen Karton bekommt......ist mir aber persönlich zu umständlich mit Karton an den Flughafen zu müssen......da radel ich lieber an den Flughafen und verpacke das Rad erst vor Ort.


PS: am Flughafen von Nizza gibt es auch einen Bereich (Halle hinten rechts) wo man seine Fahrräder (de-) montieren kann
 
Das würden die Reifen dann ja auch auf 2300m im Gebirge tun, der Luftdruck dort entspricht nämlich dem Kabinendruck.
Ich war nun aber schon auf 2500m im Gebirge, wie vermutlich sehr viele Radfahrer vor mir, was nun?
Mal davon abgesehen, dass die Reifen noch nichtmal im Weltall platzen würden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist fraglich wie sinnvoll es ist, dies nicht zu tun? Da machen die Reifen ganz schnell peng, verursachen nen lauten Knall und du brauchst zwei neue Schläuche :)
Ja, ganz schnell machen die Peng, so schnell kann man gar nicht F l e i s c h f a c h v e r k ä u f e r buchstabieren.

Ich habe einen Bekannten, der arbeitet bei der Lufthansa und ist dafür zuständig, den Reifendruck der Flugzeugreifen direkt nach dem Start zu senken. Erst beim Landeanflug darf er wieder mit dem Aufpumpen beginnen (er empfiehlt den SKS-Rennkompressor, was sonst). Ist ein Scheiss-Job aber sehr gut bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück