D
Deleted 346340
Guest
Heute wieder was ganz wissenswertes aus dem Blog, das ich euch nicht vorenthalten möchte:
Ich bin ein Typ der immer erst recht viel Theoriewissen haben will, bevor ich etwas in die Praxis umsetze. Leider gibt es von machen Dingen keine Informationen in der Literatur oder auch in Büchern zu finden. Ich beschäftige mich schon länger mit MTB, Kinematik und Konstruktion. Eines der Hauptthemen war: Welchen Kraft-Weg-Verlauf haben Stoßdämpfer/Federbeine wirklich? Ohne dieses Wissen habe ich bereits einige MTB-Rahmen Konstruiert, mit dem Wissen würde ich einiges anders machen.
Wenn ich so den Markt, die Kinematiken und verbaute Komponenten betrachte, vermute ich, dass auch andere Konstrukteure, auch die ganz großen Firmen das gleiche Problem haben. Man redet und liest immer nur über Abstimmung der Dämpfung, das Wichtige bei dem Thema ist aber die Abstimmung der Feder (also der Kraft-Weg-Verlauf eines Stahl - oder Luftfederdämpfers) und Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus aufeinander, .
Genau dafür habe ich mir einen Prüfstand gebaut und schon viele Messungen gemacht.
Ich möchte euch qualitativ in Bildern zeigen wie die Unterscheide sein können.
Dieser Blog wäre ja nicht dieser Blog wenn jetzt noch mehr geballtes Wissen kostenlos zur Verfügung gestellt würde. Die Frage woher kommen denn jetzt diese Unterschiede?
Mit diesem Wissen kann nun ein Hinterbau direkt auf den Stoßdämpfer abgestimmt werden, sofern vom geplanten Stoßdämpfer ein Kraft-Weg-Verlauf vorliegt.
Der Beitrag ist vom Blog, und wird dort ggf. auch noch nach Jahren aktualisiert:
https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/10/3-designers-knowledge-qualitative-kraft.html
Messungen und Beratung ist jederzeit möglich - schreibt mir einfach eine Mail oder ein Kommentar!
Ich freue mich stets über jeden Post den Du liest, würde mich über ein kurzes Feedback in den Kommentaren sehr freuen. Gern auch Fragen stellen, wo ich direkt oder in einem Posting eingehen werde. Ich Teile gern mein Wissen mit Dir, freue mich wenn Du meine Beiträge mit Freunden, Kollegen, ... teilst. Um kein Posting zu verpassen kannst du meinen Blog abonnieren, kostet nichts
.
Ich bin ein Typ der immer erst recht viel Theoriewissen haben will, bevor ich etwas in die Praxis umsetze. Leider gibt es von machen Dingen keine Informationen in der Literatur oder auch in Büchern zu finden. Ich beschäftige mich schon länger mit MTB, Kinematik und Konstruktion. Eines der Hauptthemen war: Welchen Kraft-Weg-Verlauf haben Stoßdämpfer/Federbeine wirklich? Ohne dieses Wissen habe ich bereits einige MTB-Rahmen Konstruiert, mit dem Wissen würde ich einiges anders machen.
Wenn ich so den Markt, die Kinematiken und verbaute Komponenten betrachte, vermute ich, dass auch andere Konstrukteure, auch die ganz großen Firmen das gleiche Problem haben. Man redet und liest immer nur über Abstimmung der Dämpfung, das Wichtige bei dem Thema ist aber die Abstimmung der Feder (also der Kraft-Weg-Verlauf eines Stahl - oder Luftfederdämpfers) und Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus aufeinander, .
Genau dafür habe ich mir einen Prüfstand gebaut und schon viele Messungen gemacht.
Ich möchte euch qualitativ in Bildern zeigen wie die Unterscheide sein können.
Dieser Blog wäre ja nicht dieser Blog wenn jetzt noch mehr geballtes Wissen kostenlos zur Verfügung gestellt würde. Die Frage woher kommen denn jetzt diese Unterschiede?
Mit diesem Wissen kann nun ein Hinterbau direkt auf den Stoßdämpfer abgestimmt werden, sofern vom geplanten Stoßdämpfer ein Kraft-Weg-Verlauf vorliegt.
Der Beitrag ist vom Blog, und wird dort ggf. auch noch nach Jahren aktualisiert:
https://insanityofgravity.blogspot.com/2020/10/3-designers-knowledge-qualitative-kraft.html
Messungen und Beratung ist jederzeit möglich - schreibt mir einfach eine Mail oder ein Kommentar!
Ich freue mich stets über jeden Post den Du liest, würde mich über ein kurzes Feedback in den Kommentaren sehr freuen. Gern auch Fragen stellen, wo ich direkt oder in einem Posting eingehen werde. Ich Teile gern mein Wissen mit Dir, freue mich wenn Du meine Beiträge mit Freunden, Kollegen, ... teilst. Um kein Posting zu verpassen kannst du meinen Blog abonnieren, kostet nichts
