Qualität bei Götz Pulverbeschichten

pillepalle127

Kondensstreifenfetischist
Registriert
26. Mai 2002
Reaktionspunkte
61
Ort
Land der Mitte
Ich hatte mein geliebtes Nomad beim Pulvern. Nach 8 Jahren war das erste Pulver echt runter.
Da ich keine Experimente eingehen wollte und nicht allzu weit weg wohne, habe ich mich für Götz Pulverbeschichtung in Fellbach entschieden. Zwar nicht billig, aber hier mit starker Empfehlung.
Bei der Abgabe habe ich noch auf die Passflächen des Ausfallendes hingewiesen, wurde aber abgebügelt, ob der Trivialität meiner Einwände.
Vor Ort sah der neu gepulverte Rahmen sehr gut aus.
Also nix wie heim, Decals drauf und die Lager rein. Was dann folgte waren einige böse Überraschungen, welche ich dummerweise erst nach und nach hatte:
  • Ein Lagersitz komplett zugepulvert
  • Zwei Lagersitze nicht ausreichend abgeklebt, bis zur halben Tiefe zugepulvert mit einem dicken Rand auf der Sitzfläche
  • Die Passflächen des Ausfallendes an der Kettenstrebe, wie auch an der Sitzstrebe komplett dick zugepulvert
  • Insgesamt sieben Einschlüsse im Pulver, einer davon promiment auf dem Oberrohr
Ich habe gestern drei Stunden damit verbracht die Lagersitze und Passflächen freizukratzen.
Auf meine Beschwerde wurde mir angeboten, den Rahmen zur Nacharbeit vorbeizubringen. Das würde mich allerdings die Lager, die Decals, zwei mal zwei Stunden im Auto und wohl wieder ca. 2 Wochen Wartezeit kosten. Kommt also jetzt auch nicht mehr in Frage.
Ich muss sagen, dass ich von der geleisteten Arbeit absolut nicht überzeugt bin. Das Pulvern hat mich 165€ gekostet. Die Qualität hätte imho jeder Hinterhofpulverer für die Hälfte geschafft.

Wie seht ihr das?
Hab ich überzogene Ansprüche?
Habt ihr bessere Erfahrungen gemacht?
 
Schlechte Arbeit abgeliefert, Nachbesserung angeboten, du nicht angenommen.
Blöd gelaufen aber sowas passiert, obwohl es nicht dürfte.

Da gibt es leider nichts mehr zu diskutieren, oder ? :bier:
 
.... naja, sehe ich nicht ganz so eng. Ein detailliertes Abkleben ist ziemlich zeitaufwendig (paßt nicht zu 165€) und an einigen Stellen muss man die Funktion verstehen, ob Abkleben sinnvoll ist oder gerade nicht. Wer nur den Rahmen vor sich hat und auf Zeit arbeiten muss, kann solche Details nicht erledigen. Mir ist zu viel gepulvert lieber, als zu wenig. Wenn schon der Aufwand für Neupulvern und dessen Vorbereitung macht, dann ist auch die Arbeit zum Freilegen genau der Stellen, die man braucht möglich.
Beispiel Gewindelöcher: einige werden gebraucht, andere aber nicht. Der Eine möchte sie endlich zugepulvert haben, der Andere nicht :ka:. Schwer für den Pulverer unter Zeitdruck abzuschätzen.
 
Ich war vor 2 Jahren auch dort und war im Gegenteil zu Dir äußerst zufrieden
Alle Öffnungen waren sauber und vollständig abgeklebt.

von mir designte Decals wurden dort 1:1 korrekt erstellt und perfekt symetrisch am Rahmen angebracht.

Vielleicht war es bei Dir einfach Pech oder die Firma hat stark nachgelassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir nicht vorstellen das die Lagersitze alle abkleben, die haben doch da bestimmt irgendwelche Stöpsel.
In einer Behindertenwerkstatt habe ich mal ~50€ gezahlt und das Ergebnis war besser.
 
Ich habs im Winter machen lassen, es wurde alles nach detaillierter Beschreibung abgeklebt und sogar Aufkleber vor Klarschicht Pulver aufgebracht, bin top zufrieden.
scratch.jpg
 

Anhänge

  • scratch.jpg
    scratch.jpg
    608,6 KB · Aufrufe: 706
Das Finish ist bei mir auch okay.
Ist ja ein MTB und keine Damenhandtasche.

Trotzdem ärgert es mich, dass man meinen Hinweis auf die Passflächen und Lagersitze in den Wind schießt, das Abkleben zusichert und anschließend eiskalt drüberpulvert.
Wenn ich eh alles freikratzen will, kann ich mir gleich den billigsten Pulverer aussuchen.
Die Lagersitze und Passflächen werden vom freikratzen nicht besser.

Schlechte Arbeit abgeliefert, Nachbesserung angeboten, du nicht angenommen.
Rechtlich völlig korrekt. Aber praktisch inakzeptabel. Es kann nicht sein, dass ein erfahrener Betrieb mehrere 'Versuche' braucht um Qualität zu liefern.
 
.... klar, wenn vereinbarte Abklebungen oder völlig offensichtliche Gewinde (Tretlager) zugepulvert werden, ist das nicht ok. Da kann man schon mal nachhaken. Noch ein Tipp: versuche nicht nur wegkratzen, sondern bearbeite das Zeug mit dem Lötkolben. Ist "kalt" genug für das Alu, aber heiss genug, um den Kunststoff zu schmelzen bzw. zu verkokeln, was dann leichter weggeht. Keine offenen Flammen.
 
Zurück