PWM für Lüftersteuerung im Auto?

J

Joerky

Guest
Tach zusammen,

da mein Astra inzwischen total verrostet ist bin ich auf einen Nissan umgestiegen. Ist natürlich ein gebrauchter und hat einen Defekt in der Lüftung - was nach Recherche im Netz bei dieser Modellreihe einen Serienfehler darstellt.

Ich weiß - das hat nix mit MTB zu tun, aber hier tummeln sich ja die Spezis für Leistungslose Regelung großer Lasten...

Die Lüftung hat 4 Stufen - die ersten 3 gehen gar nicht mehr. Geregelt werden die ersten 3 Stufen über Vorwiderstände die so heiß werden das sie im Luftstrom gekühlt werden müssen. Die Dinger brennen natürlich gerne durch und Ersatz kostet ab 40 Euro.

Nun meine Frage an die Fachleute hier:

Kann man da nicht was basteln? Am besten OHNE Vorwiderstände? Was eben nicht so heiß wird das es gekühlt werden muss?

Zu den Daten:
Im Auto ist die Bordspannung ja 12 bis 14 Volt. Bei 12 Volt saugt der Lüfter ohne Vorwiderstand auf Stufe 4 ganze 7 Ampere.

Die Vorwiderstände sind mir leider nicht bekannt und ich kann sie auch nicht messen da es sich um so komische Leiterbahnen auf einer Metallplatte handelt - und die Platte ist reichlich gammelig.

Die Platte hat 4 Kontakte - an einem kommt 12 Volt an - von da gehts über die 3 verschiedenen Widerstände über je einen Kontakt zurück.

Es müsste also eine PWM her die irgendwie 3 voreingestellte Werte hat und in der Lage ist eine entsprechende Leistung zu steuern. Das ganze dann noch günstig - also wenns machbar wäre unter den vom Händler für die Widerstände verlangten 40 Euronen.

Hat Jemand einen Tipp? Auch Ansätze sind willkommen...

Grüße

Joerky
 
Als alter Modellbauer werf' ich dann mal eine sicherlich überholte, aber funktionierende Variante in den Raum:

Stinknormaler NE555 in Standardbeschaltung, mit PWM-Ausgang dann zB.
BUZ11 ansteuern ( vllt. mehrere, über 0,1Ohm entkoppeln ). Wer FET's nicht mag, nimmt dann eben zwei BD249C oder sowas. Freilaufdiode am Motor nicht vergessen. Die Pulsbreite kann dann über Poti oder selektive Widerstände geschaltet werden.

...sorry, nur als Ansatz, ich habe hier kein passendes Schaltbild zum Einfügen.

( edit: doch, da ist was: http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm )
 
Mir fällt gerade nochwas ein ( steht aber auch in dem link von atx ):
Mit C1 wird ja die Frequenz unabhängig vom Taktverhältnis bestimmt.
Ich empfehle, die Schaltung an dem konkreten Lüftermotor mal zu testen, bevor C1 entgültig bestimmt wird, damit man nicht evtl. mit 2,5 kHz regelt und sich im Teillastbereich dann über dauerhaftes Piepen des Motors "freut".
Kann man also locker mit im zweistelligen hz-Bereich machen, das wird dann beim Motoranlauf vllt etwas knurren, fällt aber im Betrieb wohl sicher weniger auf.
 
Hallo und vielen Dank für die Vorschläge!

Ich muss Euch leider enttäuschen - ich habe gesehen das es bei Conrad 50 Watt Widerstände für unter 5 Euro das Stück gibt. Da ich nur 3 Widerstände brauche wäre ich mit 15 Euro dabei - und da spar ich mir jede menge Arbeit und Löterei.

Jetzt muß ich nur noch rausfinden wieviel Ohm die Widerstände haben müssen - meine kann ich ja leider nicht mehr durchmessen.

Fährt hier irgendwer nen Nissan Micra??? :D

Grüße

Joerky
 
Fährt hier irgendwer nen Nissan Micra??? :D

Grüße

Joerky

...nicht mehr ( meine Frau hätte es aber auch nicht gerne gesehen, wenn ich deswegen Ihren Wagen zerlegt hätte :D )

Alternativ-Vorschlag: probiere doch mit einem regelbaren Netzteil aus, bei welchen Spannungen Du eine passende Belüftung erreichst. Dann Strom messen und einfach R berechnen, die Bordspannung ist ja bekannt und auf ein paar mOhm wird es nicht ankommen.
 
Ah! Das mit dem Netzteil ist eine super Idee! So werd ich das machen!

Hab sogar nen Parkplatz direkt vor der Tür wo ich mit Verlängerungskabel hin kann und nen Netzteil das 20 Ampere macht hab ich auch :D

Dann ist ja der Abend wieder gerettet - hehehe...
 
Meistens werden die Gebläsemotoren mit 1. Stufe 4V, 2.Stufe 6V, 3.Stufe 9V
und letzte Stufe 12V angesteuert. Da Du die Vorwiderstände in Reihe zum Motor liegen hast, ergibt das 8 / 6 / 3 Volt durch den Widerstand abzubauende Spannung. Den Strom in der noch funktionieren Stufe messen und dann mit R= U : I die einzelnen Widerstände berechnen. R= Widerstand, U= abzubauende Spannung, I= gemessener Strom. Dann den Gebläsemotor ausbauen und prüfen ob er leicht läuft! Meistens sind die Lager trocken und dann wird mehr Strom gezogen als den Widerständen gut tut. Das ist fast immer die Ursache:daumen:
Viel Spass beim Basteln:)
 
Bin eben mit messen fertig.

Hab mir 5, 7 und 9 Volt ausgesucht für die drei Vorstufen. Dabei fließen 3, 5 und 7 Ampere.

Das macht 3 Ohm bei 18 Watt für Stufe 1
1,4 Ohm und 0,7 Ohm für Stufe 2 und 3 bei je 35 Watt.

Da wird richtig Leistung verbraten :eek:

Naja - was solls - die Teile von Conrad können 50 Watt ab...
 
Bin eben mit messen fertig.

Hab mir 5, 7 und 9 Volt ausgesucht für die drei Vorstufen. Dabei fließen 3, 5 und 7 Ampere.

Das macht 3 Ohm bei 18 Watt für Stufe 1
1,4 Ohm und 0,7 Ohm für Stufe 2 und 3 bei je 35 Watt.

Da wird richtig Leistung verbraten :eek:

Naja - was solls - die Teile von Conrad können 50 Watt ab...

Hallo Joerky,

ich habe folgende Widerstände bei mir rumliegen:

10 Ohm 50W
4,95 Ohm 20W
3,9 Ohm 10W << Stufe 1
1 Ohm 50W << Stufe 2?
0,82 Ohm 25W << Stufe 3

Alle haben dieses schöne goldfarbene Alu-Gehäuse mit Schraubnasen, Hersteller Dale.

Allerdings müssen alle Widerstände auf ein Alublech geschraubt werden wenn sie die volle Leistung umsetzen müssen.

Bei Interesse -> pm.

Gruß

Jürgen
 
Hast Du die Widerstandswerte jetzt nach den angegebnen Spannungen berechnet? Das passt nicht ganz. 5Volt = 15Watt, 7Volt = 35Watt, 9Volt = 63Watt:eek: . Der Motor wird mit Sicherheit abgestuft laufen, Aber Deine Stufen musst Du umgekehrt anlöten! 5volt Stufe 3 - 9Volt Stufe1 !! Die Widerstände müsstest nach dem Strom in der letzten Stufe berechnen, weil in einer Reihenschaltung ist der Stromfluß überall gleich, aber die Spannungen sind unterschiedlich(Spannungsteilerschaltung)
Schönen Tag noch
 
Das passt nicht ganz. 5Volt = 15Watt, 7Volt = 35Watt, 9Volt = 63Watt:eek: .

Wo ist das Problem :confused: Das ^^ da ist die Motorleistung.
Bei sagen wir mal 14V Bordspannung werden also in Stufe 1 rd. 9 Volt vernichtet, am Motor verbleiben dann 5 V bei 3 A = 15 W.
Der R muss also 9V x 3A verbraten, also 27 W, dabei R = 3 Ohm.
Jürgens Widerstände passen also ungefähr von den ohmschen Werten schon, nur der R für Stufe 1 könnte ggf. ein bisschen leuchten, wenn er nur für 10W dimensioniert ist.
 
Hab mich oben vertippt - in Stufe eins sinds natürlich 27 Watt, nicht 18.

Ansonsten habe ich eigentlich nix falsch gemacht.
Der Motor läuft nicht abgestuft sondern wie er will. Wie gesagt, ich habe ihn an einem Netzteil betrieben dessen Spannung stufenlos einstellbar ist.

Wenn der Propeller bei 5 Volt so langsam läuft das es für die erste Stufe passend wäre, dann sind 9 Volt zu vernichten. Bei den 5 Volt fließen 3 Ampere - die gehen dann auch durch den Wid. Also 9 Volt und 3 Ampere. Daraus resultiert der Widerstandswert und die Verlustleistung.

@ Jürgen:
Danke für das Angebot - aber die Leistungen passen nicht. Der 0,8 Ohm Widerstand muss mindestens 35 Watt abkönnen. Ein Ohm wäre von der Leistung ok, aber vom Wert zu klein. Da ich keine 2 Kilometer zum nächsten Conrad habe werde ich wohl dort ein amtliches Kühlblech und die 3 Widerstände kaufen. Dann ab damit in den Fußraum oder gleich in den Motorraum (damit es nicht immer nach Beifahrerfuß riecht wenn die Teile doch zu heiß werden).

Na dann - ;)
 
Du kannst auch 2-3 Widerstände parallel schalten wenn Platz ist. Sie sollten aber auf jeden Fall in den Gebläsekasten rein, denn da sind sie im angesaugten Luftstrom immer wenn das Gebläse an ist. Im Motorraum ist es ein wenig zu warm bei stehendem Fahrzeug und angeschaltetem Gebläse.:D
 
Naja - wenn der Widerstand 35 Watt abbekommt, aber 50 Watt abkann und zusätzlich noch auf einem Alublech montiert wird, wird er wohl auch ohne Aktive Kühlung überleben.

Mehrere Widerstände parallel zu benutzen nimmt mir zu viel Platz ein - ausserdem könnte ich dann auch gleich die 100 Watt Version nehmen - die gibts nämlich auch! Ist mir aber zu teuer...
 
So - nur zur Info - ich bin fertig.

Da Conrad die benötigten Werte nich in 50 Watt da hatte habe ich 25 Watt Widerstände mit doppeltem Wert parallel geschaltet - so habe ich auch 50 Watt. War auch "kaum" teurer.

Ein dickes Alublech auf welches die Widerstände montiert sind nimmt die Wärme auf und wird selbst wenn nur der 0,8 Ohm Teil die 35 Watt aufnehmen muss nur so warm das man direkt die Widerstände anfassen kann. Daher konnte ich gefahrlos das ganze Geraffel einfach hinter das Handschuhfach stopfen und ruhe ist.

Na dann - sollte mal jemand hier im Board einen Nissan Micra besitzen mit einer Lüftung die nur auf Stufe 4 geht - PM - dann gibts die Anleitung :D

Grüße

Joerky
 
Zurück