Propain Spindrift 2025 im Test: Freeride ain't dead!

Anzeige

Re: Propain Spindrift 2025 im Test: Freeride ain't dead!
Hier wie versprochen ein paar Bilderchen. ICR absolut unauffällig, leise und wartungsarm. Dank AXS ist das Schrauben auch relativ unproblematisch.
Die Bremsleitung wird am Vorbau durch die Gummidichtung geklemmt, dann durch einen Einsatz im Lager (reibungsfrei) und dann direkt im Unterrohr mehrfach geklemmt.

Aus meiner Sicht tatsächlich eine gut gemachte Lösung. Ich würde mich jetzt mal als versierten Schrauber bezeichnen und ich hab schon schlechtere Lösungen gesehen & gehabt (Nicolai G1, Megatower, Slayer ...). Da rubbelt die Leitung im hinteren Rahmenteil von meinem Megatower mehr.
1000049157.jpg
1000049159.jpg
1000049162.jpg
1000049160.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wie versprochen ein paar Bilderchen. ICR absolut unauffällig, leise und wartungsarm. Dank AXS ist das Schrauben auch relativ unproblematisch.
Die Bremsleitung wird am Vorbau durch die Gummidichrung geklemmt, dann durch einen Einsatz im Lager (reibungsfrei) und dann direkt im Unterrohr mehrfach geklemmt.

Aus meiner Sicht tatsächlich eine gut gemachte Lösung. Ich würde mich jetzt mal als versierten Schrauber bezeichnen und ich hab schon schlechtere Lösungen gesehen & gehabt (Nicolai G1, Megatower, Slayer ...)Anhang anzeigen 1994210Anhang anzeigen 1994211Anhang anzeigen 1994212
icr UND moped in einem, na du traust dich was 😉
 
Hier wie versprochen ein paar Bilderchen. ICR absolut unauffällig, leise und wartungsarm. Dank AXS ist das Schrauben auch relativ unproblematisch.
Die Bremsleitung wird am Vorbau durch die Gummidichrung geklemmt, dann durch einen Einsatz im Lager (reibungsfrei) und dann direkt im Unterrohr mehrfach geklemmt.

Aus meiner Sicht tatsächlich eine gut gemachte Lösung. Ich würde mich jetzt mal als versierten Schrauber bezeichnen und ich hab schon schlechtere Lösungen gesehen & gehabt (Nicolai G1, Megatower, Slayer ...)Anhang anzeigen 1994210Anhang anzeigen 1994211Anhang anzeigen 1994212
Mit ICR wird es richtig gut, wenn man das obere Steuersatz Lager tauschen muss. Erst dann bekommt der "Pain in the A..!" Die richtige Bedeutung.
 
Zuletzt bearbeitet:
ICR wird es richtig gut, wenn man das untere Steuersatz Lager tauschen muss. Erst dann bekommt der "Pain in the A..!" Die richtige Bedeutung.

Vor allem wenn es ein Acros Lager ist, da muss dann die komplette Lagerschale inkl. Lager raus.
Wie oft wechselst du Steuersatzlager oder Steuersatz?

Für mich zählt die Funktion im Fahrbetrieb und bestenfalls noch eine problemlose Installation. Das wind außen verlegte Leitungen schon ziemlich gut. Zur Not auch innen verlegt. Nur die Zahl der Rahmen mit außen verlegten Zügen ist gering geworden.
 
🙈ICR wird es richtig gut, wenn man das untere Steuersatz Lager tauschen muss. Erst dann bekommt der "Pain in the A..!" Die richtige Bedeutung.

Vor allem wenn es ein Acros Lager ist, da muss dann die komplette Lagerschale inkl. Lager raus.
Das ist doch kompletter Unsinn.
Da nimmste den Austreiber und kloppst 5 mal druff. Thema erledigt wie bei jedem anderen ZS Steuersatz mit Schale auch.
Ausserdem: das machste alle Jahre mal.

Junge junge junge ... wenn Blinde von Farben sprechen ...
 
Das ist doch kompletter Unsinn.
Da nimmste den Austreiber und kloppst 5 mal druff. Thema erledigt wie bei jedem anderen ZS Steuersatz mit Schale auch.
Ausserdem: das machste alle Jahre mal.

Junge junge junge ... wenn Blinde von Farben sprechen ...
Haha, ja genau. Klar ist es einfach das untere Lager auszuschlagen, lustig wird es erst beim oberen Lager, da müssen dann alle anderen Leitungen weg.

Die Brems- und Remoteleitung müssen dafür getrennt werden, sonst bekommst das obere Lager nicht raus beim Tausch. Scheinst ja magische Hände zu haben, weil Du es ja ohne den ganzen Akt schaffst. Bist ein ganz ein Toller.

Hab meinen Beitrag editiert, es geht um das obere Lager, nicht das untere.
 
Nachdem der Rahmen für ICR designt wurde, vgl. Stack und Coladosen Steuerrohr, würde mich mal interessieren, wieviele wirklich ICR wählen.
Laut Kommentar von CEO Robert auf Pinkbike bestellen das AL Tyee (wählbar ob normal oder ICR) ca.40% mit ICR...
Fakt ist, dass ist eine Lösung für ein Problem, welches nicht existiert.
Seit Jahrzehnten funktioniert die Kabelführung entweder außerhalb oder innerhalb des Rahmens und jetzt muss es unbedingt noch durchs Steuerrohr gehen, weil es ja so im Trend liegt 🤢
Und nicht jeder will Elektronik wie Transmission etc. haben, bin froh nichts dergleichen am Bike zu haben...
Für mich ist die Kabelführung des Tyee CF 6 momentan ein Kaufhindernis, weil ich kein Bock auf den Mist beim Schrauben hab!
Ich hoffe darauf, dass die Kabelführung am Tyee CF überarbeitet wird und man die Wahl wie beim neuen Spinni hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha, ja genau. Klar ist es einfach das untere Lager auszuschlagen, lustig wird es erst beim oberen Lager, da müssen dann alle anderen Leitungen weg.

Die Brems- und Remoteleitung müssen dafür getrennt werden, sonst bekommst das obere Lager nicht raus beim Tausch. Scheinst ja magische Hände zu haben, weil Du es ja ohne den ganzen Akt schaffst. Bist ein ganz ein Toller.

Hab meinen Beitrag editiert, es geht um das obere Lager, nicht das untere.
Alter... ich hab den Haufen im Keller stehen! Das obere Lager kannste einfach rausnehmen. Meine Herren - du hast sicher zwei linke Hände beim Schrauben.

Und selbst wenn:
Bremsleitung abschrauben. Da musste nix cutten. Bremse hast in 5min gebleeded.
Remote wenn du keine AXS hast kannste auch wieder connecten (bzw. Geht das Lager evtl. Sogar über die Remote wenn klein genug).
Alles kein Hexenwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde behaupten dass die Leitungen einfach nur lose von Öffnung zu Öffnung "geführt" werden, ohne irgendwelche Führungen. Ansonsten würde es nicht die Möglichkeit für die beiden Arten der Verlegung am Steuerrohr geben.
Wir haben laminierte Röhrchen im Unterrohr, durch die die Kabel klapperfrei geführt werden. Lediglich die letzten 15 cm sind frei, um die Kabel durch den ICR, aber auch durch die Cable Guides an der Seite führen zu können.
 
Rein strukturell kann man eine DB Gabel beim Spindrift CF verbauen. Auf dem Prüfstand testen wir auch immer mit DB Gabel. Maximaler "Axle to Crown"- Wert der Gabel sollte nur eingehalten werden. Kabeleinlässe und Anschlag der Doppelbrückengabel müsste man auch beachten...
 
Guten Tag
Möchte mir ein neues Bike kaufen, weil mein Spindrift 4 Al zu klein geworden ist.
Lohnt sich das Spindrift 5 cf oder das Rage 3R Cf mehr? Ich möchte dieses Jahr Downhill Rennen mitfahren, aber ich habe gehört das Spindrift 5 Cf soll nicht ganz so geil im Downhill fahren sein.
 
Guten Tag
Möchte mir ein neues Bike kaufen, weil mein Spindrift 4 Al zu klein geworden ist.
Lohnt sich das Spindrift 5 cf oder das Rage 3R Cf mehr? Ich möchte dieses Jahr Downhill Rennen mitfahren, aber ich habe gehört das Spindrift 5 Cf soll nicht ganz so geil im Downhill fahren sein.
Wenn du nur ausschließlich DH Rennen fährst und nicht aus eigener Kraft den Berg hoch kurbelst, würde ich ein reines DH Bike nehmen.
 
Naja, ich fahre auch noch Hometrails und so, also ich pedalier manchmal schon noch ein bisschen bergauf. Denkst du das geht mit dem Rage auch?
Mit dem Rage oder egal mit welchem DH Bike, würde ich persönlich keinen Meter bergauf fahren wollen.

Je nachdem wie weit/hoch du zu deinen Hometrails fahren musst, musst du es für dich entscheiden. Mit dem Sitzwinkel eines DH Bikes würde ich keinen Meter hochtreten wollen.

Das Spindrift ist im DH auf jeden Fall potent, aber eben kein DH Bike.
 
Naja, ich fahre auch noch Hometrails und so, also ich pedalier manchmal schon noch ein bisschen bergauf. Denkst du das geht mit dem Rage auch?

Sobald auch nur ein paar Meter pedaliert werden, ist ein Downhiller raus. Die ganze Geo samt fehlender Variostütze und der Antrieb sind ausschließlich auf Bergab getrimmt. Hoch mit einem DH nur im Lift oder Shuttle.

Und sind wir ehrlich: das Spindrift ist bergab verdammt gut.
 
Sobald auch nur ein paar Meter pedaliert werden, ist ein Downhiller raus. Die ganze Geo samt fehlender Variostütze und der Antrieb sind ausschließlich auf Bergab getrimmt. Hoch mit einem DH nur im Lift oder Shuttle.

Und sind wir ehrlich: das Spindrift ist bergab verdammt gut.
Ja vom Spindrift Al kann ich das bestätigen, aber ich habe gehört dass das Spindrift 5 CF nicht ganz so geil auf Downhill Lines sein soll. Ich weiß zwar nicht warum, denn es hat ja 180mm, aber ich habe es in einem Testbericht gehört.
 
Gibt ja noch andere Super-Enduros/Mini-Downhiller, die sich recht gut im Uphill treten lassen. Wenn es halt nicht unbedingt ein Propain sein muss. Die Auswahl an so potenten Bikes war wohl noch nie so groß.
 
Zurück