Projekt Pinion Trigger

Smart Shift setzt vermutlich auf die Energieversorgung über den E-Bike-Akku ...

Zu Rügenwalder: wie hieß das früher auf den alten D-Mark-Scheinen?

Wer Wurstwaren nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft, und in Verkehr bringt, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter 2 Jahren bestraft.
 
Als stolzer Nicolai-GPI-Neuling klinke ich mich hier aus gegebenem Anlass ein. Mit dem Shift:R von Cinq habe ich schon viele Jahre positive Erfahrungen gemacht, aber das Nicolai hat ein feines P1.12 Getriebe, also ist die Cinq Schaltbox leider vom Tisch. Das muss eine andere Lösung her.
Ich hatte neulich die Gelegenheit, ein Kavenz mit Effigear + SRAM Trigger kurz probe zu schalten, Danke Jannick!

Wie wäre es, ein P-Getriebe ähnlich anzusteuern?!
Grober Plan:
1. messen, wie viel Schaltzug pro Schaltvorgang gezogen werden muss
2. messen, wie viel Kraft nötig ist um das Getriebe in Gang 12 zurückzustellen (analog zur Effigear Feder, nur mit vermutlich viiiiiel mehr Bumms!)
3. messen, wie viel Schaltzug ein SRAM 12-fach Trigger zieht
4. Übersetzungsverhältnisse SRAM/Pinion passend machen, Rolle mit zwei verschiedenen Abrollradien, wie Jtek Shiftmate

Zu 1.



Vom ersten Gang....


...bis zum 12. Gang sind es genau 40 Zähne auf der Zugrolle


Insgesamt hat die Rolle 65 Zähne und der Abrollradius liegt bei etwa 19 mm:

40/65 Zähne * 2 * PI *19 mm = 73,5 mm

Jeder der 11 Schaltvorgänge braucht ein 11-tel davon, also 6,68 mm.

Eine wie auch immer geartete Feder müsste also mindestens 73,5 mm Schaltzug zurückstellen können und zwar mit einer noch zu definierenden Kraft.

To be continued.....
 
Zuletzt bearbeitet:
die Idee hatte ich auch. Aber da musst du in eine Richtung mindestens die doppelte Kraft aufwenden (Pinion plus Feder). Das ist zu viel, da die einfache Kraft schon relativ hoch ist. Ausserdem benötigst du dann im Schalthebel eine eigene Rasterung, = Problem s.unten.

Pinion hat konstante Zugwege vom Schaltzug, glaube 8,54mm/Gang. Ich hatte diese Angabe damals direkt von Pinion erhalten.

SRAM Trigger kombinieren geht nicht, da du dann zwei Rasterungen hast, eine Im Schalthebel und eine in Getriebe. Das wird nie zusammen passen. Der Schalthebel darf auf keinen Fall eine eigene Rasterung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wilde Idee am Dienstag: hat schon mal einer geschaut ob man eine AXS mit dem Pinion verheiraten kann? Wir haben einen fertigen Trigger der mit einem kräftigen Schrittmotor kommuniziert und dessen Elektronik 12 definierte Schaltstufen kennt. Nochn bisschen an der Übersetzung drehen und an den Aussenring dübeln und feddich ist der Bumms. Ja / Nein / Vielleicht?
 
Hallo zusammen,
dieses Jahr auf der Eurobike hatte ich eine traumhafte Entdeckung gemacht.
Im Außenbereich sah ich ein Lastenrad, dass mit einem Piniongetriebe aufgebaut wurde.
Es war ein privates Bike und wurde mechanisch geschalten.
Jetzt kommt der Knüller: ein 12er Piniongetriebe, das mechanisch mit einem Shimano-GRX-STI geschalten wurde!

Ich konnte den Besitzer kurz sprechen und er hat sich mit Informationen sehr zurückgehalten.
Kurzversion: ist geheim und wird vermutlich bald auf den Markt kommen

Jetzt bin ich ungeduldig geworden und ärgere mich, nicht mehr nachgefragt zu haben. Ich finde im Netz nichts dazu.
Falls ihr etwas mitbekommt, gerne her mit den Infos.
 
Hallo zusammen,
dieses Jahr auf der Eurobike hatte ich eine traumhafte Entdeckung gemacht.
Im Außenbereich sah ich ein Lastenrad, dass mit einem Piniongetriebe aufgebaut wurde.
Es war ein privates Bike und wurde mechanisch geschalten.
Jetzt kommt der Knüller: ein 12er Piniongetriebe, das mechanisch mit einem Shimano-GRX-STI geschalten wurde!

Ich konnte den Besitzer kurz sprechen und er hat sich mit Informationen sehr zurückgehalten.
Kurzversion: ist geheim und wird vermutlich bald auf den Markt kommen

Jetzt bin ich ungeduldig geworden und ärgere mich, nicht mehr nachgefragt zu haben. Ich finde im Netz nichts dazu.
Falls ihr etwas mitbekommt, gerne her mit den Infos.

Es scheint so aus dass etwas neues von Gebla kommt: https://www.instagram.com/p/CxxXJkasgzE/
 
Als stolzer Nicolai-GPI-Neuling klinke ich mich hier aus gegebenem Anlass ein. Mit dem Shift:R von Cinq habe ich schon viele Jahre positive Erfahrungen gemacht, aber das Nicolai hat ein feines P1.12 Getriebe, also ist die Cinq Schaltbox leider vom Tisch. Das muss eine andere Lösung her.
Ich hatte neulich die Gelegenheit, ein Kavenz mit Effigear + SRAM Trigger kurz probe zu schalten, Danke Jannick!

Wie wäre es, ein P-Getriebe ähnlich anzusteuern?!
Grober Plan:
1. messen, wie viel Schaltzug pro Schaltvorgang gezogen werden muss
2. messen, wie viel Kraft nötig ist um das Getriebe in Gang 12 zurückzustellen (analog zur Effigear Feder, nur mit vermutlich viiiiiel mehr Bumms!)
3. messen, wie viel Schaltzug ein SRAM 12-fach Trigger zieht
4. Übersetzungsverhältnisse SRAM/Pinion passend machen, Rolle mit zwei verschiedenen Abrollradien, wie Jtek Shiftmate

Zu 1.



Vom ersten Gang....


...bis zum 12. Gang sind es genau 40 Zähne auf der Zugrolle


Insgesamt hat die Rolle 65 Zähne und der Abrollradius liegt bei etwa 19 mm:

40/65 Zähne * 2 * PI *19 mm = 73,5 mm

Jeder der 11 Schaltvorgänge braucht ein 11-tel davon, also 6,68 mm.

Eine wie auch immer geartete Feder müsste also mindestens 73,5 mm Schaltzug zurückstellen können und zwar mit einer noch zu definierenden Kraft.

To be continued.....

Ich habe grad bei mir nochmal in der Autocad-Datei nachgeschaut. Summe Kabelweg bei P1-12 laut Angabe von Pinion: 83.57 mm
Das gibt pro Gang ca 7.6 mm Weg.
So habe ich konstruiert und das geht auf.
 
Liebe Gemeinde
Ich habe heute spontan den Oli in Freiburg besucht.
Ich muss sagen, der Trigger ist ziemlich geil und ich muss auch neidlos anerkennen, dass da noch etwas mehr Hirnschmalz drin steckt als bei mir.
Wenn die paar besprochenen Anpassungen noch einfliessen, können wir uns alle freuen.
 
I've installed Bullitt Bike's PinShim KV8 shifter kit and modified GRX shifters on a Pinion P1.18 bike and it works flawlessly. Much smoother than the Cinq system and more robust. You are limited to just single shifts, but otherwise it functions and has the same shift feel as the standard twist shifter. It is on the expensive side, but given the limited shifter options available it's worth it. If you want to save some money I recommend finding some used GRX shifters and modifying them yourself. I've been waiting over 10 years for a STI shifter for the Pinion P-line and this is it.
 
Hallo,

Ich habe mir ebenfalls die Bullitlösung allerdings mit Trigger für mein P12 Fully zugelegt und bin sehr zufrieden. Allein die Tatsache nicht mehr die Griffposition zum schalten zu verändern, ist für mich ein Gamechanger. Das nur ein Gang auf einmal geschaltet werden kann erfordert etwas Voraussicht, aber für gewöhnlich ändert man die Geschwindigkeit ja auch allmählich. Einziger Haken für mich ist leider der Preis.

Beste Grüße aus Freiburg

Tim
 
Cinq funst nicht mit der P line von Pinion, nur mit der C line. Ohne mich jetzt mit dem Cinq Produkt auszukennen, würde ich behaupte die mechanische Herangehensweisen dürfte sehr ähnlich bis gleich sein, mit Anpassungen an das jeweilige Piniongehäuse.
Vorsicht gefährliches Halbwissen.
 
Als stolzer Nicolai-GPI-Neuling klinke ich mich hier aus gegebenem Anlass ein. Mit dem Shift:R von Cinq habe ich schon viele Jahre positive Erfahrungen gemacht, aber das Nicolai hat ein feines P1.12 Getriebe, also ist die Cinq Schaltbox leider vom Tisch. Das muss eine andere Lösung her.
Ich hatte neulich die Gelegenheit, ein Kavenz mit Effigear + SRAM Trigger kurz probe zu schalten, Danke Jannick!

Wie wäre es, ein P-Getriebe ähnlich anzusteuern?!
Grober Plan:
1. messen, wie viel Schaltzug pro Schaltvorgang gezogen werden muss
2. messen, wie viel Kraft nötig ist um das Getriebe in Gang 12 zurückzustellen (analog zur Effigear Feder, nur mit vermutlich viiiiiel mehr Bumms!)
3. messen, wie viel Schaltzug ein SRAM 12-fach Trigger zieht
4. Übersetzungsverhältnisse SRAM/Pinion passend machen, Rolle mit zwei verschiedenen Abrollradien, wie Jtek Shiftmate

Zu 1.



Vom ersten Gang....


...bis zum 12. Gang sind es genau 40 Zähne auf der Zugrolle


Insgesamt hat die Rolle 65 Zähne und der Abrollradius liegt bei etwa 19 mm:

40/65 Zähne * 2 * PI *19 mm = 73,5 mm

Jeder der 11 Schaltvorgänge braucht ein 11-tel davon, also 6,68 mm.

Eine wie auch immer geartete Feder müsste also mindestens 73,5 mm Schaltzug zurückstellen können und zwar mit einer noch zu definierenden Kraft.

To be continued.....
Update: Ich habe mir ein Funktionsmuster zusammengebastelt mit einem entsprechenden Gewicht zum zurückstellen des zweiten Schaltzugs. Es hat an sich geklappt, aber die Bedienkraft war deutlich jenseits von dem, was mein Daumen auf Dauer aushält und drücken kann. Daher Idee verworfen!

Ich habe ich mir jetzt einen PinShim KV8 besorgt.
Nach ein paar Einsätzen habe ich den stolzen Preis schon fast wieder vergessen. Endlich ist der Drehgriff weg und schalten macht jederzeit Spaß. Was für ein Upgrade!
Insgesamt macht sowohl der Schalthebel, als auch die Mechanik im Getriebe einen äußerst präzisen und robusten Eindruck.
 

Anhänge

  • IMG_8937.jpg
    IMG_8937.jpg
    981,8 KB · Aufrufe: 145
  • DSCF8996.jpg
    DSCF8996.jpg
    781,8 KB · Aufrufe: 152
  • DSCF8990.jpg
    DSCF8990.jpg
    926 KB · Aufrufe: 138
  • DSCF8986.jpg
    DSCF8986.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 131
Hallo Zusammen,
wo ist der Unterschied/ Vorteil zum Cinq System.
Grüße
Alex
Ganz grundsätzlich verfolgen beide Systeme das gleiche Prinzip. Ein Schaltzug wird betätigt, sorgt für eine Rotationsbewegung im Getriebe, der andere Schaltzug muss im gleichen Moment "frei" sein und dadurch die Rotation erlauben.
Der Hauptunterschied ist, dass der Shift:R im Ruhezustand in beide Richtungen eingerastet ist. Das sieht man hier ganz gut
(Das Video zeigt den Shift:R für Rohloff, das Prinzip ist bei der Pinion Variante identisch nur insgesamt größer ausgeführt) In dem Moment, wo einer der Schaltzüge betätigt wird, sorgt die kleine Nase im Ausspurblech dafür, dass der Klinkenring minimal angehoben wird und für die Dauer der Betätigung die Gegenrichtung freigibt.
Der Klinkenring wird also bei jeder Betätigung verformt, wenn auch nur im elastischen Bereich.

Beim PinShim System sind erstmal beide Richtungen nicht im Eingriff und bei Betätigung greift dann nur einer der Hebel auf das Zahnrad, die Gegenseite bekommt davon gar nichts mit. Und die beiden Hebelarme mit der Verzahnung sind richtig ordentlich massive Stahlteile, da verformt sich genau nichts.
Die Rückstellung erfolgt bei beiden Systemen über Federn, die auf den Schaltzug aufgefädelt sind.

Cinq Shift:R
++ mehr als ein Gang schaltbar pro Betätigung (mehr Handkraft!)
++ Zugklemmung am Schalthebel, einfachere Montage
-- nur für C-Getriebe
-- soweit ich das richtig gesehen habe aktuell nur für Rennlenker zu haben

PinShim
++für P- und C-Getriebe
++ weniger bewegliche Teile
++ für Flatbar und Rennlenker
++ / -- Ein Gang schaltbar pro Betätigung (weniger Handkraft!)
-- etwas frickelige Montage
 
Zurück