Bei meiner Marta (Modell 2009) ist der Druckpunkt immer mehr zum Griff gewandert, daraufhin habe ich sie entlüftet. Hab das zum ersten Mal gemacht. Habs genauso gemacht wie in der Anleitung von Magura. Folgende Probleme:
1. Wenn ich die Schraube unten am Bremssattel die Entlüftungschraube öffne, fließt Öl raus. Das gleiche auch, wenn ich am Ende den Befüllschlauch abdreh um die Schraube wieder reinzuschrauben. Das dürfte bei einem dichten System nicht passieren, oder? Wie lässt sich das verhindern?
2. Beim entlüften soll man zunächst von unten nach oben das Öl durchdrücken und dann wieder zurückziehen. Dabei ziehe ich immer sofort Luftblasen, auch wenn ich SEHR vorsichtig ziehe. (laut magura muss man bei der 2009 nicht den deckel oben an der bremse aufschrauben, sondern nur den kolben aufstecken. hab ich so gemacht. gehts anders besser?)
3. Nach dem Entlüften entwickelt sich der Druckpunkt immer erst nach mehrmaligem betätigen der Bremse. Also auch bei Fahren dann. Außerdem ist der Druckpunkt immernoch zu nah am Lenker und variiert stark. Ich hab vor dem Entlüften die Kolben maximal zurückgedrückt und was dazwischengeklemmt zum fixieren. Hatte den original Magura Spacer nicht, den man anwenden soll. Meine Frage: Wenn die Beläge schon etwas runter sind, drück ich die Kolben da nicht zu weit zurück? Sollte ich evtl. die Beläge drin lassen und nur mit so nem einfachen Transportspacer für Scheibenbremsen fixieren? (Ich weiß, Öl darf natürlich keinesfalls auf die Beläge, schon klar!)
Vielen Dank für konstruktive Tipps!
1. Wenn ich die Schraube unten am Bremssattel die Entlüftungschraube öffne, fließt Öl raus. Das gleiche auch, wenn ich am Ende den Befüllschlauch abdreh um die Schraube wieder reinzuschrauben. Das dürfte bei einem dichten System nicht passieren, oder? Wie lässt sich das verhindern?
2. Beim entlüften soll man zunächst von unten nach oben das Öl durchdrücken und dann wieder zurückziehen. Dabei ziehe ich immer sofort Luftblasen, auch wenn ich SEHR vorsichtig ziehe. (laut magura muss man bei der 2009 nicht den deckel oben an der bremse aufschrauben, sondern nur den kolben aufstecken. hab ich so gemacht. gehts anders besser?)
3. Nach dem Entlüften entwickelt sich der Druckpunkt immer erst nach mehrmaligem betätigen der Bremse. Also auch bei Fahren dann. Außerdem ist der Druckpunkt immernoch zu nah am Lenker und variiert stark. Ich hab vor dem Entlüften die Kolben maximal zurückgedrückt und was dazwischengeklemmt zum fixieren. Hatte den original Magura Spacer nicht, den man anwenden soll. Meine Frage: Wenn die Beläge schon etwas runter sind, drück ich die Kolben da nicht zu weit zurück? Sollte ich evtl. die Beläge drin lassen und nur mit so nem einfachen Transportspacer für Scheibenbremsen fixieren? (Ich weiß, Öl darf natürlich keinesfalls auf die Beläge, schon klar!)
Vielen Dank für konstruktive Tipps!