Erlaubt mir ein paar "Loctite"-Tipps:
Loctite hochfest, wie z.B. Syntace * Bond 48 grün, immer nur sehr sparsam auf Regel- und Feingewinde auftragen. Zum Beispiel mit einer schmalen Schraubenzieherklinge. Nicht das ganze Gewinde einsauen!
Loctite mittelfest, wie z.B. Syntace * Bond 48 blau, zum Sichern von M5 und kleiner dem hochfesten Schraubenkleber vorziehen.
Lösen immer mit Wärme oder, speziell bei reichlich aufgetragener grüner Chemie, mit Glück.
Lötkolben-Methode statt Heissluftgebläse einsetzen. Gerade kleinere Schrauben lassen sich (im Gegensatz zu z.B. Lagernsitzen) damit meist rascher und ohne unerwünschte Föhnfolgen lösen:
- Normalen Elektro-Lötkolben auf Löttemperatur vorheizen,
- dann mit der Lötspitze gezielt in/auf den Schraubenkopf fahren. Durch neigen der Spitze den großflächigsten Wärmeübergang herstellen.
- Mit etwas Spucke auf dem Finger lässt sich leicht und genau das Überschreiten der 100°C Grenze feststellen, haben wollen wir so ca. 150°C.
- Jetzt die Schraube zügig lösen.
Goldene Regel: Immer gezielt die Schraube ganz alleine, und zwar so rasch wie möglich erwärmen... nicht auch noch die ganze Umgebung rundum!
Gute Nacht aus der Werkstatt,
wünscht L&S
Loctite hochfest, wie z.B. Syntace * Bond 48 grün, immer nur sehr sparsam auf Regel- und Feingewinde auftragen. Zum Beispiel mit einer schmalen Schraubenzieherklinge. Nicht das ganze Gewinde einsauen!
Loctite mittelfest, wie z.B. Syntace * Bond 48 blau, zum Sichern von M5 und kleiner dem hochfesten Schraubenkleber vorziehen.
Lösen immer mit Wärme oder, speziell bei reichlich aufgetragener grüner Chemie, mit Glück.
Lötkolben-Methode statt Heissluftgebläse einsetzen. Gerade kleinere Schrauben lassen sich (im Gegensatz zu z.B. Lagernsitzen) damit meist rascher und ohne unerwünschte Föhnfolgen lösen:
- Normalen Elektro-Lötkolben auf Löttemperatur vorheizen,
- dann mit der Lötspitze gezielt in/auf den Schraubenkopf fahren. Durch neigen der Spitze den großflächigsten Wärmeübergang herstellen.
- Mit etwas Spucke auf dem Finger lässt sich leicht und genau das Überschreiten der 100°C Grenze feststellen, haben wollen wir so ca. 150°C.
- Jetzt die Schraube zügig lösen.
Goldene Regel: Immer gezielt die Schraube ganz alleine, und zwar so rasch wie möglich erwärmen... nicht auch noch die ganze Umgebung rundum!
Gute Nacht aus der Werkstatt,
wünscht L&S
Zuletzt bearbeitet: