primaloft weste

Registriert
19. Juni 2011
Reaktionspunkte
3
wollte mal fragen ob jemand von euch eine primaloft weste im einsatz hat beim biken.
Ich überlege nämlich eine zu kaufen fürs snowboarden/tourengehen .
Allerdings hat sich gezeigt dass ich zeitmäßig immer nur ein paar mal am berg bin im winter, jetzt will ich mir das teil ned nur dafür kaufen sondern brauch einen 2ten einsatzzweck.

Ich denk mir als isolationsschicht im winter sollte es doch auch gut fürs biken funktionieren. also z.B. beim rauffahren auf den gipfel im rucksack lassen(ist ja ned groß/schwer) und dann zum runterfahren unter der windjacke/softshell anziehen.

Verwendet das wär so ?

gibts empfehlungen ?
 
Primaloft ist eigentlich nicht als Bekleidung für die aktiven Phasen beim Sport gedacht:D Die Oberstoffe und Innenfutter sind sehr Winddicht und der Feuchtigkeitstransport von Primaloft ist auch eher schlecht. Das Zeug isoliert halt einfach sehr gut.

Also super für Pausen, Biwak, etc. Daher halte ich eine Primaloftweste auch für ziemlich unsinnig. Wenn dann in eine großzügig geschnittene Jacke mit Kapuze investieren, die über die anderen Schichten passt, die man so trägt um sich in Pausen warm zu halten.

Trägt man die Sachen beim Sport wird man schnell feststellen das sich an der Innenseite sehr schnell, sehr viel Feuchtigkeit niederschlägt ähnlich einer Hardshell. Primaloft verträgt zwar deutlich mehr Feuchtigkeit als Daune, aber häufiges Durchschwitzen und Waschen reduziert ziemlich schnell die Bausch- und somit die Isolationsfähigkeit.

Da halte ich die Kombination aus Fleece+ Windbreaker für Sinnvoller.
 
Primaloft ist eigentlich nicht als Bekleidung für die aktiven Phasen beim Sport gedacht:D

schon klar ich hab mir halt gedacht bei der abfahrt schwitzt man eh so wenig dass es egal ist. für bergauf mit dem Rad bzw. hochgehen mit den schneeschuhen würd ichs eh nicht anziehen. also auch für das schon zuviel ?
es ging mir um sowas wie das patagonia nano puff vest - also ohne ärmel
 
Du baust Dir mit einer Primaloftweste, gerade als mittlere Schicht, halt eine Feuchtigkeitsbarriere ins System. Ich finde es, aus eigener Erfahrung, ungünstig, da mir grad beim Skifahren, nach den ersten Schwüngen schnell warm wird, dass ich dann doch wieder eine Schicht loswerden will.

Wenn die Isolationsschicht dann auch noch unter der äußersten Schicht liegt, finde ich es ziemlich nervig mich aus den ganzen Schichten auszupacken.

Aber ich bin grundsätzlich kein Freund von Westen in Kombination mit Fahrtwind.
 
Aber ich bin grundsätzlich kein Freund von Westen in Kombination mit Fahrtwind.

fahrtwind käme ja keiner durch, weil noch die windjacke bzw. beim snowboarden die hardshell drüber ist.

wenn ich jetzt doch fleece nehme wieviel g/m² soll ich da nehmen. selber anwendungszweck. also snowboard nur abfahrt und Lift (mit hardshell) und mountainbike nur abfahrt (mit windbreaker)

z.B.
http://www.decathlon.de/fleece-forclaz-200-herren-id_8225524.html

oder

http://www.decathlon.de/fleecejacke-forclaz-500-herren-id_8189204.html

oder sogar

http://www.decathlon.de/fleece-hoodie-forclaz-600-id_8284965.html

wenn ich jetzt mal von -5° bis -10° ausgeh

trocknet fleece so schnell wie primaloft ? (wenns mich beim snowboarden aufhaut im tiefschnee)
 
wollte mal fragen ob jemand von euch eine primaloft weste im einsatz hat beim biken.

ich hab ne patagonia nanopuff, ist eine der leichtesten"für ultraleichtwanderer gedacht" ihrer art am markt, mit minimaller primaloft one füllung.

selbst in dem teil stirbst wennst sie am bike anziehst, viel zu warm und viel zu schwitzig!!!

für bikeuser ist das zeug meiner Ansicht nacht quatsch, würd ich sofort streichen den gedanken.

lieber ne simple fleeceweste als wärmeisolator für den rumpf, ist deutlich dampfpdurchlässiger und im grunde auch sehr viel angenehmer zu tragen als primaloftweste.
http://www.decathlon.de/fleece-weste-forclaz-50-herren-id_8189216.html

wenn ich jetzt mal von -5° bis -10° ausgeh

jeder hat anderes temperaturempfinden aber bei -5 grad reicht bei mir irgend ein baselayer beispielsweise Merino 150-200g longsleeve drüber die ober verlinkte weste und irgend ein windbraker drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
jeder hat anderes temperaturempfinden aber bei -5 grad reicht bei mir irgend ein baselayer beispielsweise Merino 150-200g longsleeve drüber die ober verlinkte weste und irgend ein windbraker drüber.

so eine fleece weste hab ich sogar schon :)
merino shirts hab ich gesehen sind beim decathlon grad mal ausnahmsweise verfügbar. welches würdest du empfehlen das mit acryl oder das mit nur merino:

http://www.decathlon.de/unterwasche-merino-techwool-id_8228581.html
http://www.decathlon.de/langarmshirt-merino-simplewool-id_8284497.html

ok wenn ich also ein 200g/m² fleece,eins mit 340g/m² und ein merino shirt nehm dann deck ich mit meiner vorhandenen fleece weste wahrscheinlich alles ab auch bei noch tieferen temparaturen (-20°C ?).

zu den fleece-pullover würd ich dann aber kufa unterwäsche anziehen.

gute idee ?
 
Merino mit Acryl drin hatte ich noch nie, kann dazu daher wenig sagen.
das andere langärmlige hab ich 2x gekauft als es auf 10€ im Angebot war, das teil ist ganz gut.

ob Merino oder Kufa unter Fleece ist im grunde egal, Kufa leitet zwar wasser bishen besser aber Merino verhält sich zwecks klimaregelung besser.
ausprobieren was dir wann mehr liegt.

grundsätzlich welche wärmeisolatoren wie wann kombinieren gibt's kaum ein pauschallrezept, da jeder anders kälte empfindet, darum paar unterschiedliche wärmelagen besorgen und damit herumtesten was dir am meisten liegt.

Fleece zeugs bei decathlon ist angenehm billig und juckt dacher ned die Geldbörse, und die qualli ist auch sehr gut.
ein 100er ein 200er und ein ~300er Fleece kriegst bei decathlon zusammen für um die 30€, dann kannst ja jedes durchtesten was wann zu warm ist......

früher hab ich beispielsweise starke fleecesachen auch gern verwendet im 300g+ berreich,und da eher im Gebirge zum wandern.
heutzutage geh ich nicht mehr über 200g fleece.

da nehm ich halt ne zusätzlichen baselayer lieber dazu wenn ich von sehr niedrigeren temps ausgehe.

das letzte mal wo ich wirklich bei üblen Temperaturen unterwegs war am rad könnte vor gut 2 jahren gewessen sein um die -20° oder weniger hatte es da 2 Wochen bei uns.
glaub da hatte ich sowas in der art an, dünnes Merino t-shirt drüber nen dünnen longsleeve und drüber ein 200er Fleecepulli wobei ich da gemütlich unterwegs war, und es immer mehr als warm war von der Kleidung her, eher zu warm sogar.

bei so niedrigen temps ist atmen schon schwerer vor allem bei hohem tempo, darum bin ich wenns mal passiert bei -20° oder weniger eher langsam mit dem bike.
wenn ich da trotzdem eher geplant hätte auf schnell unterwegs zu sein wäre eins der 2 unterwäscheteile rausgeflogen oder eher ein Kunstfaser unterwäscheteil genommen worden."mehr Bewegung=mehr wärme=weniger Bekleidung notwendig"

aber bei uns ist im winter eher 0 bis -10° üblich da brauch ich grundsätzlich nicht mehr als im Extremfall ein 200er Fleece was ich aber sehr sellten benutze da mir meist schon zu warm.
meist nehm ich da sogar nur ein 100er Fleece und es reicht bei meinem normalen fahrtemp.
letzten winter der ned wild war glaub -5° wars mal soweit ich noch weis, da war ich auf jeden fall ganzen winter mit 100er Fleece unterwegs.
als backup hab ich trotzdem die decathlon fleeceweste im Rucksack, die ist klein und leicht und für den fall der fälle.

zusammengefasst:
ein simples baselayerset zusammenstellen Kufa und Merino unterwäsche.
dann ein set aus einfachen wärmeisolatoren 100er -300er Fleece, zum schluss einfach testen was dir am meisten liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
der ganz dicke pullover war auch eher fürs snowboarden gedacht. grad am lift kanns recht kalt werden ohne gscheite isolationsschicht. letztes jahr war ich einen tag da hats sicher auch um -10°C herum gehabt und ich hatte nur kufa unterwäsche + dünnes fleeceshirt (wahrscheinlich so 100g-150g/m²) + hardshell an, das war dann zu kalt. deswegen will ich halt auch was warmes dazunehmen.
 
Zurück