Pressfit Tretlager korrigieren lassen (Ausrichtung, Durchmesser)

Registriert
17. November 2021
Reaktionspunkte
905
Ort
Saarbrigge
Moin Leute,

habe ein Bike dessen PF-Tretlager arg knarzt. Hatte letztens die Kurbel draußen und festgestellt, dass das Lager auf der Antriebsseite bereits nach etwa 150km rau läuft, das andere ist okay. Abnutzspuren ringsrum an der Eloxierung der Kurbel lassen auch vermuten, dass das Lager auf der Antriebsseite auf die Welle drückt.

Details zu den Teilen: PF41 in 107mm Gehäusebreite, Rotor PF4129 Tretlager (rebrand des Enduro black oxide), Truvativ Descendant DH mit DUB-Welle, beides neu.

Habe das Lager drin gelassen, da ich selbst ohnehin nichts korrigieren kann. Suche jetzt allerdings einen Bikeladen, der das Tretlagergehäuse bearbeiten kann. Ich vermute, dass die Antriebsseite zu eng ist, möglicherweise gibt es zusätzlich ein Ausrichtungsproblem. Kennt jemand solche Läden? Wenn ja, was darf man einrechnen für so eine Dienstleistung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise sind die Lager nicht exakt parallel zur Kurbelwelle eingebaut worden !?

In so einem Fall sind die Lager dann relativ schnell kaputt.
 
@Rockside Nein. Auf jeden Fall ist das Tretlagergehäuse auf der Antriebsseite zu eng, und möglicherweise (aber das ist Spekulation) sind die beiden Ende des Rohres nicht konzentrisch, also nicht richtig aufeinander ausgerichtet. Das wäre dann kein Montageproblem sondern ein Problem mit dem Rahmen.
 
So ferngesteuert ist das Problem vermutlich kaum zu lösen.

Da benötigst du wohl einen Spezialisten bei dir Vorort, oder wenigstens einer, der viel Erfahrung mit PF-Lagern hat und die Probleme damit sehr gut kennt.
 
Ich würde dann Vorort mal in verschiedenen Bikeläden fragen, ob die jemanden empfehlen können mit viel PF-Erfahrung. Bist du neu in deiner Stadt?
 
Mit "keiner wills machen" ist der zweite Teil meines Problems gut beschrieben. Gibts nicht vielleicht doch Erfahrungswerte mit Bikeläden, die sowas anbieten?
 
Ehe Du dir einen Wolf sucht und doch niemanden findest oder viel Geld ausgibst, falls Du doch jemanden finden solltest: vielleicht ist es sinnvoller, Du kaufst dir ein passendes Schraublager für Preßfitgehäuse. Das kostet dich dann vierzig bis achtzig Euro und Du kannst das Lager ohne weiteren Aufwand aus- und wieder einbauen.
 
Die meisten gepressten Innenlagergehäuse sind aus EINEM Rohrstueck dh nicht mehreren. Ist das auch hier so?
Vllt hast du die Möglichkeit und kannst mal das Gehäuse nachmessen (Durchmesser / Rumdheit)

Frage weil ein Rohrstueck eher zyl. rund ist als zwei.
Wieso nicht einfach altes raus und neues rein (mit richtigen Distanzscheiben). Die PF Innenlager sind zwar etwas teurer als die geschraubten, kosten aber nicht die Welt (ca 30 EUR).

Das Geknarze dürfte meiner unqualifizierten Ferndiagnose zur Folge von der Behandlung (hier offensichtlich Vorbesitzer) kommen. Bei DH wird halt gern mal gekaerchert. Das hat dann Folgen wie hier geschildert (das kenne ich von meinem Nachbarn; hab erst vor zwei Tagen ein rostiges DH-Radlager für ihn rausgezwiefelt)
 
@100mmfederweg Ich brauche kein Einpresswerkzeug, das habe ich bereits. Es geht um einteilige Tretlager oder "Threadfit"-Tretlager, die man zusammenschrauben kann um eine feste Verbindung zu bekommen. Gibt es aber nicht für die Gehäusebreite.

@cathunter Im Eingangspost steht, dass das Tretlager neu ist. Das zu ersetzen wird genau gar nichts bringen, außer halt nochmal 50€ zu vernichten. Alle Lager sind neu, das hat einfach nichts mit Hochdruckreinigung zu tun. Tretlagergehäuse besteht aus einem Rohr, es ist aber sehr prominent das Unterrohr mit angeschweißt.
 
Zurück