Pressfit Innenlager ständig defekt

Bist du sicher, dass dort durch das Schweissen, (Das Tretlager ist ja i.d.R. der Punkt wo die meisten Schweissnähte zusammentreffen) kein Verzug des Rohres stattfindet? Da müsste doch wesentlich mehr Ausschuss dabei rum kommen, wenn die solche Toleranzen in den Tretlagern der fertigen Rahmen hätten.
Die PresS Fit Lager, die ich bisher eingebaut bzw. gewechselt habe, liessen sich beim Einbau auf jeden Falle alle sauber ohne irgendwelche Schiefstellungen, o.ä. einpressen. Es waren aber auch keine billigen Rahmen dabei;).
Die Sitze im Rahmen sahen auch so aus, als wenn immer vollflächiger Kontakt da gewesen wäre.
Bei der Kurbelachse ist mir auch noch nie aufgefallen, dass sie aussermittig auf das 2. Lager zuläuft. Schneller als BSA Lager in anderen Rahmen gehen sie auf jeden Fall kaputt.
 
Die billigste Variante ist eben jene die Tretloagerrohre zu fräsen und im Anschluss zu schweißen und daher wird das so auch recht oft gemacht bringt halt mehr Profit. Da sich Alumnium beim Schweißen nicht annähernd so übel verzieht wie Stahl ist das sogar halbwegs gangbar ohne Ausschussraten ins Unermessliche schnellen zu lassen. Wobei die verreckenden Pressfit Lager eben daher kommen, dass die Fluchtung um wenige Bogenminuten und/oder die Passungen eben etwas abweichen. Muss bei Pressfit doch der zylindriche Lagersitz als auch die planaren Auflageflächen gescheit passen. Zudem kann man beim Einpressen noch viel Unfug bauen.

Wobei ja, es gibt auch Rahmen die erst im Nachhinein bearbeitet werden. Das ist aber für die Empfindlichkeit des ganzen PressFit Prinzips viel zu selten und erfolgt dann auch noch viel zu oft mit Werkzeug welches kostenoptimiert viel zu lang genutzt wird.

Mit ner Lehre oder einer Mikrometerschraube darf man an die Lagersitze jedenfalls nicht ran. Da erschlägt es einen und dabei sollte das bei Lagersitzen eigentlich passen -.-

Naja ich werde langsam zum Verfechter der guten alten Patronenlager. SKF Isis Lager rein und gut isses. Da zerfällt der Rahmen um das Tretlager herum eher als andersherum :D
 
Ich habe auch Ärger mit den Pressfitlagern und das ist nicht systembedingt sondern es liegt an den Abdichtungen der jeweiligen Lager. Xtr HT2 Innenlager läuft im alten Bike schon 5 Jahre, ca. 15000km und 2 Sätze Kettenblätter anstandslos und laufen immer noch. Pressfit kommt mal gerade auf ca. 1500 km bei gleicher Pflege und dann sind sie fest oder laufen rau. Da ist doch die Abdichtung murks!
 
Ich denke auch dass die "locker durchgesteckte" Achse bei PF mit Fehlfluchtung um wenige Bogenminuten umgehen können sollte und die Probleme eher bei den Lagern und deren Abdichtung liegt.
 
Wo soll der arme Hersteller denn noch was verdienen, wenn ein Lager 15000 km hält:heul:?
Das war viel zu robust konstruiert:eek:.
Da doch lieber die Teile, die eh keiner Garantie unterliegen so konstruieren, dass sie planmässig nach Ersatz schreien.
Man sollte bei hochwertigen Bikes und Ausstattungen doch mal die Alternativen Reset, Chris King oder Acros ins Auge fassen.
Wobei Reset m.M. nach noch die gescheitesten Dichtungen einbaut.
 
Die billigste Variante ist eben jene die Tretloagerrohre zu fräsen und im Anschluss zu schweißen und daher wird das so auch recht oft gemacht bringt halt mehr Profit. Da sich Alumnium beim Schweißen nicht annähernd so übel verzieht wie Stahl ist das sogar halbwegs gangbar ohne Ausschussraten ins Unermessliche schnellen zu lassen. Wobei die verreckenden Pressfit Lager eben daher kommen, dass die Fluchtung um wenige Bogenminuten und/oder die Passungen eben etwas abweichen. Muss bei Pressfit doch der zylindriche Lagersitz als auch die planaren Auflageflächen gescheit passen. Zudem kann man beim Einpressen noch viel Unfug bauen.

Wobei ja, es gibt auch Rahmen die erst im Nachhinein bearbeitet werden. Das ist aber für die Empfindlichkeit des ganzen PressFit Prinzips viel zu selten und erfolgt dann auch noch viel zu oft mit Werkzeug welches kostenoptimiert viel zu lang genutzt wird.

Mit ner Lehre oder einer Mikrometerschraube darf man an die Lagersitze jedenfalls nicht ran. Da erschlägt es einen und dabei sollte das bei Lagersitzen eigentlich passen -.-

Naja ich werde langsam zum Verfechter der guten alten Patronenlager. SKF Isis Lager rein und gut isses. Da zerfällt der Rahmen um das Tretlager herum eher als andersherum :D


Lasst die Räder mit Pressfit einfach bei den Händlern stehen. Wenn die 2 Jahre keine Räder mehr verkauft haben, werden die die Hersteller anbetteln, wieder mit BSA bestückte Rahmen zu bekommen. Ich kaufe so einen Schrott jedenfalls nicht.
 
Klar der Bedarf bestimmt den Markt. Doch ich sehe das Ganze mehr technisch. Und technisch sind auch vernünftige Abdichtungen an Pressfit-Lagern möglich. Bei Alu-Rahmen kommt natürlich noch die Gefahr unrunder Lagersitze hinzu. Das würde natürlich bei eingeschraubten Lagern entfallen. Doch ich habe ein Specialized S-Works Rahmen mit einlaminierter Alu-Buchse und die ist Rund und fluchtig. Trotzdem habe ich das gleiche Problem.
 
Musste an meinem Cube Reaction (April 2009 gekauft) im ersten Jahr drei mal das Innenlager wechseln.

Shimano Pressfit Innelager werden durch einen Bord an der Wellendistanzhülse abgedichtet.
Der Bord dieser Wellendistanzhülse schleift an zwei Dichtlippen vor der dem Lager. Theoretisch hält das dicht, aber nur theoretisch.
Praktisch gesehen ist der Bord viel zu labil und etwas Dreck, oder ein paar verklemmte Grashalme, können ihn verbiegen und dann hat Wasser und Dreck freie Bahn zum Kugellager.
Heraus kommt es dann nicht mehr. Dafür sorgt die innere Abdichtung der Lagereinheit.

Ich habe die Pressfit Lagereinheiten zerlegt und die Kugellager durch
SKF 61805 2RS Kugellager ersetzt.
Zusatzlich habe ich noch das innere Kuststoffrohr weggelassen und eine 3mm Ablaufbohrung in das Tretlagergehäuse gebohrt.
Bis heute habe ich Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit neusten auch ein Rahmen mit PressFit-Innenlager.

Ich muss aber sagen das meine Shimano HT2 (XTR) auch nur 2000-2500km gehalten haben.

Im Fully hab ich ein Truativ GPX Team und dies hält meist nur kanpp über 1000km :heul: Hab die aber bisher immer auf Garantie getauscht bekommen :daumen:
 
Nein, die sind grösser.
BSA hat 34,8 mm Gewindedurchmesser.
PressFit 46mm
BB30 42mm
http://de.wikipedia.org/wiki/Innenlager


Man sollte mal auf die Alternativen von Reset-Racing oder Chriss King ausweichen.
Andererseits bekomme man für ein Reset Lager (115€)
5 Shimano Lager (22,95€)

Beim Reset kann man zwar das Industrielager heraus nehmen ggf. ersetzen. Da werden 2 Lager aber sicherlich auch um die 20 € kosten.
 
Ich hatte den Eindruck, als ob die Lager nicht ohne Schaden für die Kunststoffhüllen rausgingen.

Wie bekommst Du denn die originalen Lager raus und die neuen wieder rein? Funktioniert das auch noch, wenn die Lager schon eingepreßt sind? Wäre natürlich prima, wenn das ginge.

Ich habe mir einen Abzieher gebaut.

Habe ich
hier
und
hier
schon mal beschrieben.
 
Danke für die Info. Aber ohne Drehbank wird das wohl nix. Dann werde ich wohl weiterhin alle 3000km die Originaldinger wechseln müssen. Mal sehn, wie lange der Rahmen das mitmacht...
 
Danke für die Info. Aber ohne Drehbank wird das wohl nix. Dann werde ich wohl weiterhin alle 3000km die Originaldinger wechseln müssen. Mal sehn, wie lange der Rahmen das mitmacht...

Kleiner Tip

Eine Hollowtech Tretlagernuss hat genau den Aussendurchmesser vom Kuststofflagersitz der Pressfit Einheit.
Wenn Du die Pressfit Lagereinheit aus den Rahmen ausgeschlagen hast, kannst Du diese dann auf die Nuss legen und versuchen das Kugellager mit einem spitzen Dorn auszuschlagen.
 
ich versteh den ganzen pressfit-hype einfach nicht. das zeugs gabs doch schon vor gefühlt 100 jahren. sogar der durchmesser passt- fast. siehe dazu:

http://www.ebay.de/itm/Orig-Gazelle...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item4ab6be8cbb

einziger vorteil: besser als diese übergangslösung octalink. billiger und weniger knacksend als ht2.

hab grad ein klassisches 4kant-patronenlager im zulauf. kosten: 12,90. gewicht: 280g. mit 3-fach kurbel: 922g. das entspricht der aktuellen slx kurbel. (mit token wären es 850g. mit tune 810g) wird wie immer fast 20kkm halten
 
Eigentlich sollte man sich ja aus POM einfach 2 Adapter drehen können und da dann die SKF reindrücken. POM-Stäbe hätt ich noch ein paar daheim...
 
Na ja, beim Steuersatz wird ja das gleiche System angewendet und alle finden es gut.

Alle, außer all jenen mit verzogenen Steuerrohren (weil das Rohr ebenfalls vorm Schweißen auf Maß gedreht wurde), nicht fluchtenden Steuerrohren (weil zwischendurch umgespannt/die Maschine etwas viel Spiel hat), .... etc. pp. Da gibt es genügend Geschichten von verreckenden Steuersätzen selbst bei Chris King, Acros & Co. und das obwohl da Schrägkugellager mit konischen Auflageflächen und der Klemmechanismus am oberen Lager recht viel Abweichung abfangen kann.
Naja und die Lager am Stauersatz sind meist auch bedeutend größer.
 
einziger vorteil: besser als diese übergangslösung octalink. billiger und weniger knacksend als ht2.
Hatte bei HTII eigentlich nur einmal ein Problem wegen knarrzen, weil ich das Tretlagergehäuse zunächst nicht habe Parallelfräsen lassen. Danach gab's nie wieder Probleme damit.

Für mich ist HTII die beste Lösung, aber anscheinend nicht für die Händler.:D
Darum gibt's wohl jetzt diesen Pressfit-Schrott, zum Nachteil für die Kunden.:(
 
Ach Hollowtech 2 ist aus Händlersicht perfekt.

Wenn der 0815 Rahmen nicht Plan ist muss der Fräser ran und der Kunde damit zum Händler.

Beim Einbau der HTII Lager kann man auf die Kurbel fleißig mitm Hammer einschlagen (damit die Kurbel auf Anschlag rein geht) und so schonmal die Lager ordentlich beschädigen eh der Kunde über den Parkplatz fährt. Dann zieht man die Einstellschraube viel zu fest, so dass die Lager unter Vorspannung schnellsten verrecken. Das macht man 2-3mal, der Kunde hat die Schnauze voll und man verkauft nochmal ein richtig schweine teures Lager mit Keramiklagern hinterher.

Vor allem ziehen diese Tricks bei Press Fit auch noch, welcher Kunde hat schon eine Lagerpresse :D

Dumm nur, wenn Kunden wirklich eigene Lagerpressen haben, den Mist ordentlich montieren und schlampig gearbeitete Rahmen einfach zurückgeben wollen :(

Aus Sicht eines klugen, virtuellen Händlers verfasst oder so
 
Du hast aber auch schon zu viele schlimme Erfahrungen mit Händlern gemacht....

Nur, so subtil sind die gar nicht, zumindest nur die wnigsten. Die meisten sind einfch nur zu desinteressiert oder schlicht und ergreifend unfähig.

Es gibt aber Gott sei Dank auch löbliche Ausnahmen.
Es gibt ihn wirklich noch, den Händler seines Vertrauens.
Leider bei mir nicht in vernünftiger Entfernung. Aber ich kenne zumindest 2 Bike Mechs, denen ich da blind vertrauen würde.
Bezeichnend ist, dass die mehr oder weniger rumkrebsen, da bei Ihnen nicht der Geschäftsmann, sondern der BikeMech im Vordergrund steht.
Geschäft und Qualität verträgt sich in Deutschland leider nicht.
 
Ich habe seit ich Hollowtech II nutze kein Händler mehr ans Rad gelassen :)

Nur bei reinen Kaufbesuchen mitbekommen die da Kurbeln und generell Zeug montiert wird. Da kann man zuschauen wie der Mechaniker hinten das Innenlager zerstört und vorn verkauft der Cheffe neue Lager mit nem flottem Spruch "die neuen Innenlager halten nicht *Klong*.... machen *klong* die Hersteller *klong* heute *klong* eben so" und schon ist das nächste Innenlager vor der ersten Kurbelumdrehung gestorben. R.I.P.

Aber ja, es gibt auch Fahrradstreichler und Speichenversteher
 
Zurück