postmont adapter 160mm -> 180mm "selber bauen"...?

Seader

...
Registriert
9. Oktober 2009
Reaktionspunkte
241
Ort
au
ave :)

hier steht ein bike, welches meiner besseren hälfte aufgebaut wird. vorn wird ein rst f1rst platinum ihr werk verrichten; im zusammenspiel mit der tektro auriga pro. vorne 180mm scheibe, hinten 160. und hier fängt's problemchen an :( :
die pm aufnahme an der gabel lässt standardmäßig nur scheiben bis 160mm zu; geeignet ist die gabel für bis zu 180mm scheiben. eigentlich wäre ein adapter fällig; sollte man sich diesen besorgen oder reicht es (nicht nur aus stabilitätsgründen), den sockelhöhenausgleich mit passenden hülsen vorzunehmen...?

adapter-beispiel:
32429074rus.jpg


anstelle dessen einfach nur genügend starke hülsen zu verbauen, welche den höhenausgleich bieten, ist möglich oder könnte auf grund der einwirkenden kräfte vllt. sogar die gabel zerstören...? mir stellt sich auch die frage, ob dieser seitliche versatz, der durch den adapter entsteht, nötig ist.

wär nat. spitze, wenn hier evtl. meinungen oder gar erfahrungen diesbzgl zustande kommen / geteilt werden könnten ;) merci schonmal!
 
Bin jetzt nicht der Bremsenausrichtungsexperte, jedoch erzeugst Du nur mit Hülsen nicht einen ungünstigen Hebelarm ?? Ich meine die Adapter haben ja nicht umsonst die Form einer Brücke ?
 
genau diese "hebelwirkung" lässt mich überlegen, diesen "murks" überhaupt durchzuführen. ich tendiere auch eher zu nein; andererseits wäre das rad dann erst in ~ zwei wochen einsatzbereit :( aber dadurch die gabel zu gefährden...?
 
Und wird nicht auch durch den Adapter die Bremsanlage leicht versetzt, so dass die Beläge mit der ganzen Fläche an der Scheibe anliegen. Und dazu dann noch die Stabilitätsfrage... auch noch vorne... Wenns nicht funktioniert ist ja ein Faceplant schon fast vorprogrammiert. "die Gabel gefährden"?? Die Frage wäre eher "dadurch deine Freundin gefährden"?:D
 
aber WIRkLICH nicht, nein :D das schlechte gewissen und darauf folgende theater... no way.
na, dann kann das rad (über)nächstes wochenende einfach nicht mit zum chiemsee genommen werden :) sicherheit ist einfach wirklich das wichtigste, neben materialschutz!
merci für's "wiedergeraderücken" ;)
 
hmm, wobei mir gerade die idee kommt, neben den hülsen auch noch eine längsstrebe aus ~ 3mm dickem alu zu verbasteln, vllt sogar zwei (eine direkt an der gabel und eine an der bremsaufnahme); das würd in etwa auf das 'rauskommen, was diese adapter bieten... immer dieser bl**e mc gyver trieb...
 
Die Lösung gibt es sogar fertig zu kaufen und ist unproblematisch:


Avid und Formlua verlängern serienmäßig mit dem System "längere Schraube", nur sind die beiden Hülsen noch mit einem unnötigen Steg verbunden:
8596_0_180px.jpg

Ashima:
4266_2.jpg
 
exakt das obere bild würde meine eigenkonstruktion darstellen ;) basis für die "hülsen" würden die ausrichtscheiben zweier v-brake-bremsbeläge darstellen. nachdem es so etwas direkt zu kaufen gibt, erübrigt sich zwar nicht wirklich die stabilitätsfrage, aber das ganze verschafft ein wenig mehr zuversicht.
 
Du sollst den Steg sicherlich mit einbauen, womit es wieder eine Brücke ergibt.

Oder meinste die liefern den nur mit, damit die Hülsen nicht so wenig in der Schachtel aussehen ?
 
ich weiß nicht, vllt soll er eine art "längsstabilität" und kraftverteilung auf beide aufnahmesockel darstellen.
diese brücke verschafft auf jeden fall noch das zusätzliche gefühl von etwas mehr sicherheit / stabilität; alles nötige wäre vorhanden. ich denk fast mal, dass ich es doch auf diese weise probieren werde :D brücke direkt an der gabelaufnahme, darüber die v-brake ausrichtscheiben, auriga drauf und nötig lange schrauben: fertig sollte das ganze sein. und wie gesagt: es wird sogar so zum kauf angeboten, ohne brücke. irgwelche tests müssen die stabilitätsfrage mit dieser adapter-version ja geklärt haben, rein theopraktisch zumindest.
 
zur stabilitätsfrage:
das obere Loch: hier wird der bremsattel gegen die Gabel gedrückt.
das untere Loch: hier wird der Bremssattel von der gabel weggezogen.

allerdings weiß ich nicht,ob zb. in der kurvenfahrt bremsen - treten da axiale(seitliche?) Kräfte auf?
das glaube ich aber eher nicht, bzw sind sie sehr klein
-> mal Maschinenbauer fragen;)
 
Der soll verhindern, dass die beiden Schrauben sich auseinander oder aufeinander zu bewegen :o

probiers doch mal aus. 2 Schaschlikspieser erst lang dann kurz, welche sind wohl stabiler ?? und dann verbinde die Langen mal gegeneinander

@ saeder

bau auf jeden Fall die Brücke ein, alles andere halte ich für fahrlässig.

@ surtre

ich bekomme Autokompletträder auch als Felge ohne Reifen. Mach ich trotz des Gewichtes Decken drauf ;)
 
Der schon aber nicht eine min 20 mm längere Schraube bei gleichen Durchmesser.

Schonmal was von Kraft mal Hebelarm gehört ??
 
die brücke werd ich mitverbasteln, keine frage. ohne sie kommt's mir auch so vor, dass die hebelkräfte irgwann die sockel abreißen werden (siehe shootem's beitrag). vllt. sogar diese brücke dann als aufnahme für die bremse dienen lassen; bräucht ich nur noch einen gewindeschneider => ok, fällt flach. also brücke, "eigenbauhülse", bremse.
könnt man so durchgehen lassen, oder...? :)
 
Unter Vorbehalt der Antwort eines richtigen Bremsexperten sag ich mal ja.

Ansonsten frag Morgen doch mal deinen Fahrradhändler, der sollte des eigentlich auch wissen ( und zwar genau)
 
Die Schrauben sind max.10mm länger.
Hebelgesetz:
Da der Bremssattel weiter außen sitzt, könnte er ein konstantes Moment besser aufnehmen.;) Längerer Hebelarm --> kleinere Kraft

Bei light-bikes.de gab es mal einen schönen Thread zu alternativen Adaptern, ich finde ihn nur gerade nicht.

Der Grund für den Steg ist wahrscheinlich viel trivialer: Ausschluss von Montagefehler durch eindeutige Beschriftung und Zeitersparnis beim OEM.
 
Mann Surte die Schraube ist der Hebel und nicht der Sattel ! Der Sattel gibt die Kraft an die Schraube weiter, welche sie in die PM-Sockel einleiten sollen. Warum wurden wohl die Adapter als Brücke entwickelt ??? Richtig um die Leichtbaufanatiker zu ärgern.:daumen:
 
wieso nicht kurz zum Händler und für 3€ einen Adapter kaufen?
sowas hat jeder da und du brauchst keine 2 Wochen warten.

davon abgsehn wirst du immer das Problem haben:
verdammt wie lange hält des - reißt das gleich?
achso stimmt deine Freundin hat ja das Problem:D
 
weil dies eben leider nicht bei ihm vorrätig ist und er diesbzgl auch nicht sonderlich viel ahnung mitbringt :( der nächste wäre ~ 23km weiter weg und fällt leider erstmal mangels besuchsmöglichkeit flach. ich weiß nicht, ich hätte mittlerweile recht viel vertrauen in diese lösung? denn recht viel anders als die kaufbaren adapter ist sie nicht; praktisch eine hybridlösung aus den steg-varianten und der reinen schrauben-variante. das sollte seinen dienst schon zuverlässig erledigen können / müssen.
meine freundin ist gold wert, mindestens :p :D da muss noch ein wenig recherchiert werden bzgl. dieser adapter ;)
so ganz sicher bin ich mir da aber trotzdem noch immer nicht... :eek: *grmpf* mal ne nacht drüber schlafen... und ein wenig auf weitere argumente hoffen...
 
Mann Surte die Schraube ist der Hebel und nicht der Sattel ! Der Sattel gibt die Kraft an die Schraube weiter, welche sie in die PM-Sockel einleiten sollen. Warum wurden wohl die Adapter als Brücke entwickelt ??? Richtig um die Leichtbaufanatiker zu ärgern.:daumen:

Ja und wo sind jetzt die Lasten, die ein "Aufbiegen" der Schrauben gegeneinander bewirken?
 
:D ich seh schon, wir sind ja alle keine experten in diesem gebiet ;) drum entsteht diese diskussion ja.
die schrauben sind allerdings wirklich der hebel; und dieser wird, wenn das vorhaben durchgeführt wird, auf jeden fall mit der alu-strebe stabilisiert. diese zusätzliche längsverbindung wirkt auf jeden fall vertrauenserweckender.
 
Denkanstoß:
Selbst wenn am Schraubenkopf durch den Bremssattel eine Querkraft eingeleitet werden würde, die ein an beiden Schrauben unabhängiges Moment um die Einspannung am PM-Sockel bewirkt, warum sollte der Steg der Adapters am kürzeren Hebel gegenüber dem PM-Sockel das Moment besser aufnehmen können als der Sattel am längeren Hebel?
Und warum haben die Sockel an der Gabel keine Querverbindung, wo sie doch auch eine ganze Ecke herausstehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück