Position des Dämpfer bei Fully relevant?

Registriert
14. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
FFM
Hallo!

Ich will mir ein neuer Bike kaufen. Diesmal soll es ein Fully sein.
Was mir bei der Suche immer wieder auffällt, ist die Position des Dämpfers.

1. Hinter dem Sitzrohr
2. Vor dem Sitzrohr
3. Am Oberrohr

Spielt die Position denn überhaupt eine Rolle?
Wenn ja, was sind die Vor- und Nachteile?

Vielen Dank und Gruß,
Mario
 
Ist so gesehen kack egal, da es auf die Anlenkung ankommt un nich auf die Position. Der Unterschied liegt eher darin, wo der Dämpfer mehr mit Dreck beschossen wird.
 
Von der Funktion her spielt das keine Rolle wo der Dämpfer angebracht ist.

zu 1: liegt meist direkt im Dreckbeschuss dafür ist das Rahmendreieck frei für Getränkehalter. Auch erleichtert diese Position das tragen des Bike zum Beispiel bei einem AX.

zu 2: Weniger Dreckbeschuss. Getränkehalter montage nur eingechränkt machbar.

zu 3: Wenig Dreckbeschuss. Getränkehalter montage meist 2 davon möglich.
 
1. das und
2. ist, wenn man die Verschmutzungsanfälligkeit außen vor lässt, ein schweres Bauteil wie ein Dämpfer sinnvollerweise möglichst unten im Rahmen zu platzieren und
3. sollte dir das ziemlich gleichgültig sein. Überleg dir deinen Einsatzzweck ("1x im Jahr muss man auch XY damit machen können" ist kein sinnvolles Argument für ein Rad das XY entspricht) und such dir dann ein schönes Stück im vielfältigen Programm der Hersteller aus, das am ehesten zu deinem Einsatz passt. :)
 
Wenn du aus relativ viel Dämpferhub relativ wenig Federweg rausholst, ist es von Natur aus weniger wippanfällig.

Hinter dem Sitzrohr finde ich doof, weil er durch Dreckbeschuss extrem schnell verschleißt. Klar kann man das mit Abdeckungen reduzieren, aber besonders in Bodennähe ist einfach Staub und Dreck auch vom Vorderrad.
Dann spielt es auch noch ne Rolle, wo das hintere Gelenk sitzt:
Unten werden zusätzlich Zug-Druck Kräfte im Gelenk übertragen.
 
Die Dämpferposition ist egal solang du den Rahmen nicht konstruieren sollst. Such dir ein Bike /Bikes was/welche dir optisch gefällt und was für deinen geplanten Einsatzzweck geeignet ist. Danach

=> Probefahrt und gucken obs dir gefällt.



@ Dämpfer im Dreck ist Böse:
Das Dreckbeschussargument kann ich nichtmehr lesen, es ist praktisch in den seltensten Fällen/nie ein Problem. Ich hab jetzt eine 5stellige Kilometerzahl auf zwei Cubes die den Dämpfer direkt vor dem Hintterrad sitzen haben. Fahre bei jedem Wetter, im Winter, war ne Woche in Dauerregen Downhillfahren und viel in Gelände mit Geröll unterwegs. Das Fahrrad sieht aus wie Hund, Kratzer und Dellen sind in großen Mengen vorhanden, der Lack hats hinter sich, aber der Dämpfer sieht aus wie neu...


grüße,
Jan
 
@ Dämpfer im Dreck ist Böse:
Das Dreckbeschussargument kann ich nichtmehr lesen, es ist praktisch in den seltensten Fällen/nie ein Problem. Ich hab jetzt eine 5stellige Kilometerzahl auf zwei Cubes die den Dämpfer direkt vor dem Hintterrad sitzen haben. Fahre bei jedem Wetter, im Winter, war ne Woche in Dauerregen Downhillfahren und viel in Gelände mit Geröll unterwegs. Das Fahrrad sieht aus wie Hund, Kratzer und Dellen sind in großen Mengen vorhanden, der Lack hats hinter sich, aber der Dämpfer sieht aus wie neu...


grüße,
Jan

Seh ich genauso, scheint ein neumodischer Mythos zu sein, dass der Dämpfer hinter dem Sitzrohr verschleißmäßig ungünstig positioniert ist ;)
Wen es wirklich stört oder nicht dauern den Schmodder rauspulen will, kann ihn auch mit einfachen Mitteln (kleines Schutzblech, Schlach spannen, ...) schützen.

Grüße NaitsirhC
 
... ein schweres Bauteil wie ein Dämpfer...

Jou, 250-300 Gramm :D

Dieses Argument der Marketingabteilungen kann ICH nicht mehr hören: "besseres Fahrverhalten durch tieferen Schwerpunkt" :spinner:, weil ein 0,3kg Teil 15cm tiefer platziert wird, bei einem Systemgewicht von Rad + Fahrer von 80-120kg :lol:

Die Sache mit dem Wasser- und Dreckbeschuß bei hinten angebauten Dämpfern mag nicht so schlimm sein wie es klingt, allerdings reicht ein spitzer Stein, der die Lauffläche trifft und das Ding ist erstmal hin.
 
Jou, 250-300 Gramm
Dieses Argument der Marketingabteilungen kann ICH nicht mehr hören: "besseres Fahrverhalten durch tieferen Schwerpunkt", weil ein 0,3kg Teil 15cm tiefer platziert wird, bei einem Systemgewicht von Rad + Fahrer von 80-120kg
das argument bezieht sich ja nicht auf die 300 g, sondern auf die komplette hebelage, die dadurch nach unten wandert.
sprich: der halbe rahmen ist betroffen.
dass das fahrergewicht beim handling vom beik keine rolle spielt, ist ein anderes thema. :rolleyes:
 
das argument bezieht sich ja nicht auf die 300 g, sondern auf die komplette hebelage, die dadurch nach unten wandert.
sprich: der halbe rahmen ist betroffen...

Das Rad besteht aber nicht nur aus 3kg Rahmen, sondern aus 14-20kg Masse. Und selbst da ist das ausgemachter Dummfug, von besserem Handling durch um ein paar cm tiefer liegende Alurohre und Bleche zu sprechen.
Aber man glaubt ja auch an laufrichtungsgebundene Reifen, bessere Kühlfunktion von gewellten Bremsscheiben und steiferen Rahmen durch gebogene statt gerade Rohre.
Rechnerisch alles nachweisbar, aber merken tuts keiner. Doch. Der Hersteller im Umsatz...
 
so gerne ich dir recht gebe, und so wenig ich von dem ganzen nonsens halte - da gibts etliche abstufungen auf der mumpitz-skala.
ein tiefer beik-schwerpunkt gehört sicher nicht zum humbug.
 
Die Auswirkung eines tiefen Schwerpunkts bestreite ich nicht, nur daß man allein durch die Verschiebung des Dämpfers davon etwas spürt, kann mir keiner erzählen.

In seiner One-Man-video-Show hat der Denkende Peter ja sogar in etwa behauptet, daß beim neuen Jekyll der Wiegetritt viel besser geht, weil der Dämpfer tiefer sitzt und man beim Wuchten des Rades von links nach rechts die Masse damit näher am Drehpunkt (hier Reifenaufstandsfläche) hat. Ja nee, is klar....:lol:

Also im Gegensatz zum alten Jekyll liegt bei meinem RZ40 der Dämpfer nun unterm Oberrohr, die Sitzstreben gehen ebenfalls dort hoch, ein Umlenkhebel incl. 6 zusätzlichen Lagern und Bolzen ist ebenfalls vorhanden und ich merke - nüscht.:o
 
Lass dubbel, und du Enrgy montier mal einmal deine volle Trinkflasche am Sattel und dann einmal tief am Unterrohr, stell dich auf die Pedale und wackel dein Radel ein wenig hin und her. Wenn du dann keinen Unterschied merkst bist du entweder ein gesegneter Allesderfahrer oder dein Fahrsil ist dynamisch wie ein Besenstil.

Nich alles was das Marketing verzapft ist wahr, der Umkehrschluss ist aber nicht zulässig!
 
Wenn keine sonstigen Einschränkungen damit einhergehen ist Gewicht tiefer besser, genauso wie Gewicht zentraler (in Längsrichtung) besser ist als ganz vorne oder hinten...
Das Bike ist die untere hälfte des Fahrwerks und somit sone halb ungefederte Masse => weniger ist da immer besser um schnell und sicher irgendwo runter/drüber zu kommen.

grüße,
Jan
 
Wenn keine sonstigen Einschränkungen damit einhergehen ist Gewicht tiefer besser, genauso wie Gewicht zentraler (in Längsrichtung) besser ist als ganz vorne oder hinten...
Das Bike ist die untere hälfte des Fahrwerks und somit sone halb ungefederte Masse => weniger ist da immer besser um schnell und sicher irgendwo runter/drüber zu kommen.

grüße,
Jan

Wie? Halb ungefederte Masse? Die einzigen Teile am Bike die zu den halb ungefederten Massen gehören sind die Hinterbauteile die am Hauptrahmen verschraubt sind, sowie der Dämpfer und das Innenleben der Gabel. Selbst die Tauchrohre gehören schon zu den ungefederten Massen. Die solllten zwar möglichst klein sein, aber das hat hauptsächlich Auswirkungen auf das Ansprechverhalten des Fahrwerks und nix mit der Gesamtschwerpunktlage zu tun.

Zum Thema Dämpfer im Dreckbeschuss: wenn der Dämpfer dabei so viel schneller Verschleißen soll, müssten wir wohl auch regelmäßig die Gabelstandrohre erneuern weil die mindestens genauso viel oder mehr Dreck und Steine zu fressen kriegen wie der Dämpfer.
 
1) Wie? Halb ungefederte Masse? Die einzigen Teile am Bike die zu den halb ungefederten Massen gehören sind die Hinterbauteile die am Hauptrahmen verschraubt sind, sowie der Dämpfer und das Innenleben der Gabel. Selbst die Tauchrohre gehören schon zu den ungefederten Massen. Die solllten zwar möglichst klein sein, aber das hat hauptsächlich Auswirkungen auf das Ansprechverhalten des Fahrwerks und nix mit der Gesamtschwerpunktlage zu tun.

2)Zum Thema Dämpfer im Dreckbeschuss: wenn der Dämpfer dabei so viel schneller Verschleißen soll, müssten wir wohl auch regelmäßig die Gabelstandrohre erneuern weil die mindestens genauso viel oder mehr Dreck und Steine zu fressen kriegen wie der Dämpfer.

1) Deine Arme und Beine sind auf dem MTB ein entscheidender Teil des Fahrwerks (nenn es meinetwegen (semi)aktives Fahrwerk ;)). Zumindest wenn man aktiv fährt und nicht wien Sack Nüsse auf dem Rad sitzt. Das Fahrwerk beschränkt sich nicht auf die Gabel und den Rahmen, gerade bei langwelligeren Sachen spielt der Fahrer da (massiv) mit rein. Die Auswirkungen beschränken sich auch nicht nur auf das Ansprechverhalten sondern auch auf die Dämpfungsabstimmung bzw. darauf wie gut Gabel&Hinterbau zu Dämpfen sind. Analog ist das mit der restlichen Masse des Bikes.

2) Wenn man mal von exponierten Dämpfern ausgeht (Cube Fritzz, Stereo etc., Votec, einige Rotwilds etc.) kriegen die schon mehr ab als die Gabelstandrohre da sie direkt vor den Reifen (in der Reifenebene) liegen. Bei der Gabel geht das meiste von dem Rotz was der Reifen hochschleudert nicht direkt auf die Standrohre.

grüße,
Jan
 
Fahrt ihr eigentlich noch fahrrad ??oder wiegt ihr den ganzen tag teile oder sucht den schwerpunkt am rad .!ist das nit alles scheiss egal hauptsache das ding lãuft..
 
Joo!für so nen scheiss habe ich gar kein geld..!aber guck mal über was für einen müll ihr euch gegenseitig anpisst....ihr habt zuviel langeweile ...
 
hehe "Testsiegerkäufer" der is gut:D

Find das eh so geil, wenn man sieht was alles so rumfährt:
Top Material, Leichtbau ohne Ende, und dann sitzen Typen drauf, die den Schwerpunkt drastisch nach oben verlagern - alles für die katz:rolleyes:
 
Fahrt ihr eigentlich noch fahrrad ??oder wiegt ihr den ganzen tag teile oder sucht den schwerpunkt am rad .!ist das nit alles scheiss egal hauptsache das ding lãuft..

Naja wenn man weiss was wie funktioniert kann man daraus auch vorteile beim fahren ziehen. Wenn man auch noch dafür bezahlt wird sich mit den theoretischen Dingen auseinanderzusetzen, umso besser ;).

Irgendwie seh ich auch niemanden der sich anpisst...

grüße,
Jan
 
Zurück