Frühjahrs-Service am Biobike

EBG

Registriert
15. August 2024
Reaktionspunkte
2
Hallo!
Ich wollte heute mal mein Fully ready für die Saison machen. Mein grober plan war:
1. Das Fahrrad zerlegen (inklusive Hinterbau)
2. Lager im Hinterbau zu fetten
3. Antrieb komplett reinigen
4. generell Schmutz der beim Waschen mit dem Schlauch nicht abgegangen ist zu entfernen
5. Alles schmieren und zusammenbauen
Bisher habe ich das noch nie gemacht, habt ihr irgendwelche Tipps/Hinweise worauf ich achten sollte?
Wie macht ihr euren Frühjahrsservice?
Besonders bei den Hinterbau-Lagern habe ich Angst etwas kaputt zu machen, knacken oder Ähnliches sind mir bisher nicht aufgefallen, würdet ihr die Lager öffnen oder nicht?
(Das Rad habe ich erst seid dem Herbst letzten Jahres, in den letzten fünf Monaten habe ich es meist nur geputzt und den Antrieb geschmiert.)
Danke schonmal im Voraus
Viele Grüße Elias
 
Ich persönlich würde nach 5 Monaten noch die Finger von den Lagern lassen, außer du bist wirklich extrem viel gefahren oder hast regelmäßig mit dem Hochdruckreiniger drauf gehalten...

Ich würde nur alles mal ordentlich putzen und auf Schäden und Lagersspiel prüfen, die Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel checken.
 
Da war neulich hier in MTB News eine gute Anleitung, was man machen und checken sollte.
Wie oben schon gesagt: lass die Finger vom Hinterbaulager! Gerade wenn man sowas zum ersten Mal macht und wenn das Bike praktisch noch neu ist. Nur auf Spiel und Knacken achten- irgendwann mal.
Ich würde mich erst mal in das thema "Antrieb" einarbeiten. dazu gibt es hier X threads. da kann mal viel selbst machen- aber auch viel Falsches. Wechsel die Kette rechtzeitig- bei 12x viel früher als mal bei 9x in alten Zeiten- und wechsel 3 Ketten immer schön durch (nach m.E. je nach Schmodder bei max 1.000 km). Dann hast du lange ungetrübte Freude.
Wenn Bike den ganzen Winter steht, kann es immer sein, dass die Züge schwergängig sind, weil kaum vermeidliche Feuchtigkeit sich in die Hüllen hochzieht und korrodiert. GGf tauschen- wenn du das schon mal gemacht hast. Denn auch dabei steckt der Teufel im Detail.
 
Lass das mit dem Schlauch. Du zerstörst auf kurz oder lang alle Lager.
Bei Neurädern ist der Hinterbau, Innenlager, Steuersatz meistens ohne/wenig Fett montiert.
Mittel setzen die Oberflächenspannung vom Wasser herab, dass es überall eindringt und lösen Fett und finden Zeit in die gedichteten Lager zu gelangen. Das kann sehr schlecht austrocknen, so dass Wasser längere Zeit da verbleibt.

Der Klassiker: Im Herbst wird das Bike gewaschen und im Frühjahr laufen Innenlager und Steuersatz schwer, weil die Lagerkugeln verrostet sind. Autsch.
Sattelstütze rausziehen und Bike umdrehen, damit eingedrungenes Wasser ablaufen kann.
Und dann ohne Stütze stehen lassen. Geht wahrscheinlich nicht wegen Zug von Dropper?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück