PINION in ein Stanton Switch9er

Registriert
4. November 2018
Reaktionspunkte
343
Ort
Lindau Bodensee
Bike der Woche
Bike der Woche
Hi,

ich möchte euch mein PINION Projekt vorstellen.
Ich selbst bin gelernter Industriemechaniker, arbeite seit 16 Jahren in der mechanischen Instandhaltung und komme regelmäßig zum Schweißen.

Ich bin sehr viel in Bikeparks unterwegs, hatte in der Vergangenheit ein Nicolai ION 16 taylor Made und bin auf ein Hardtail umgestiegen, nach wie vor viel in Bikeparks was hervorragend funktioniert.

Die Idee ist geboren nachdem ich beim letztjährigen Megavalanche im Zielbereich ein PINION Bike (Zerode) neben mir liegen sah und dachte "das muss doch auch da rein passen".
Meine Schaltung ging vor lauter Schlamm mehr schlecht als recht, und dann ging das Kopfkino los.
Natürlich soll es einen Zahnriemen bekommen.

Das Rennergebnis hat auch gezeigt dass ich mit dem Hardtail gut zurecht komme. Ich konnte von Platz 160 auf Platz 8 aufholen und war meine Bestätigung dass ich beim Hardtail bleibe.

Ich werde hier Stück für Stück euch die Schritte zeigen wie es begonnen hat, was für Schwierigkeiten es gab, und wie es geworden ist.

Angefangen hat es mit viel Ausmessen, Getriebeaufnahme bestellen, Rahmenschloss fräsen/drehen, Getriebe kaufen etc.

Aber Bilder sagen mehr als Worte:
Nebenbei ist das Bike im Ursprungszustand zu sehen vor dem Umbau.
 

Anhänge

  • PXL_20240814_091648276.jpg
    PXL_20240814_091648276.jpg
    928 KB · Aufrufe: 440
  • image.jpg
    image.jpg
    72 KB · Aufrufe: 462
  • PXL_20240524_055936110.jpg
    PXL_20240524_055936110.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 427
  • PXL_20240703_085821997.MP.jpg
    PXL_20240703_085821997.MP.jpg
    773,5 KB · Aufrufe: 402
  • PXL_20241023_045231134.jpg
    PXL_20241023_045231134.jpg
    879,2 KB · Aufrufe: 304
  • PXL_20241023_045239808.jpg
    PXL_20241023_045239808.jpg
    738,9 KB · Aufrufe: 305
Dann ging es weiter mit der Vorrichtung um den Rahmen im Ist-Zustand aufspannen, den Tretlager Bereich raus zu trennen und die Getriebeplatte einpassen zu können und zu verschweißen.
Dafür habe ich den Rahmen am Steuerrohr und Hinterbau fest verschraubt und das Tretlager wird über einen Konus geklemmt sodass er an 3 Punkten fest fixiert ist und ich somit schneiden kann.

Um die Platte aufspannen zu können in der Vorrichtung habe ich 2 Passhülsen gedreht welche garantieren dass die Getriebeplatte in einer Flucht sitzt und exakt an der Stelle eingeschweißt werden kann.
 

Anhänge

  • PXL_20241018_115422602.jpg
    PXL_20241018_115422602.jpg
    903,7 KB · Aufrufe: 252
  • PXL_20241018_115418119.jpg
    PXL_20241018_115418119.jpg
    793,1 KB · Aufrufe: 229
  • PXL_20241014_124208252 (1).jpg
    PXL_20241014_124208252 (1).jpg
    525,6 KB · Aufrufe: 228
  • PXL_20241014_124150285 (1).jpg
    PXL_20241014_124150285 (1).jpg
    644,6 KB · Aufrufe: 251
  • PXL_20241023_173521685.jpg
    PXL_20241023_173521685.jpg
    747 KB · Aufrufe: 251
  • PXL_20241014_124157983.MP (1).jpg
    PXL_20241014_124157983.MP (1).jpg
    582 KB · Aufrufe: 265
Zwischendurch habe ich noch ermöglicht die 2 Schaltzüge für das Getriebe innen zu verlegen.
Hierfür habe ich Edelstahl Röhrchen mit einer 0.5mm Wandstärke eingepasst und eingeschweißt. Das ganze wurde am Ende noch verschliffen.
Edelstahl aus dem Grund dass es trotz Kratzer beim Zug einführen nicht rostet. Ebenso wie das Rahmenschloss welches durch die Flächenpassung lackfrei bleiben muss und auch aus Edelstahl ist.
Der hier verwedete lässt sich mit dem 25CrMo4 des Rahmens verschweißen.
Setzt allerdings ein Spannungsarmglühen vorraus.
Hierzu aber später mehr....

Außerdem habe ich alle nicht benötigten externen Halter am Rahmen entfernt. Ich mag ein cleanes Bike haben soweit es nur geht.
Die Bremse innen zu verlegen möchte ich nicht aus Wartungs und Reparatur Gründen.
 

Anhänge

  • PXL_20241016_100728404.NIGHT.jpg
    PXL_20241016_100728404.NIGHT.jpg
    445 KB · Aufrufe: 243
  • PXL_20241017_103554290 (1).jpg
    PXL_20241017_103554290 (1).jpg
    485,1 KB · Aufrufe: 243
  • PXL_20241017_100651295 (1).jpg
    PXL_20241017_100651295 (1).jpg
    1 MB · Aufrufe: 238
  • PXL_20241014_153632563 (1).jpg
    PXL_20241014_153632563 (1).jpg
    805,2 KB · Aufrufe: 237
  • PXL_20241014_154704079 (1).jpg
    PXL_20241014_154704079 (1).jpg
    769,8 KB · Aufrufe: 231
  • PXL_20241017_103620156 (1).jpg
    PXL_20241017_103620156 (1).jpg
    840,4 KB · Aufrufe: 230
  • PXL_20241016_100433059.jpg
    PXL_20241016_100433059.jpg
    794,4 KB · Aufrufe: 283
Dann kam der besagte Tag vor welchem ich großen Respekt hatte. Den wundervollen Rahmen zu zerschneiden.

Die Vorrichtungen habe ich auf der Schweißplatte ausgerichtet und angepunktet sodass ich den Rahmen darauf fixieren kann.

Ich habe vorher grob die Schnittpunkte markiert.
Das genauere einpassen der Getriebebrücke war etwas mehr Arbeit, sodass ich eine ganze Weile geschliffen habe bis es gepasst hat.

Die Brücke wurde erst geheftet und dann durch geschweißt.
Das schwierigste war allerdings die Temperatur der Brücke bei Laune zu halten da diese eine Wandstärke von ca. 4-5mm hat und mit dem 0.8mm Rohr verschweißt wird.
Dazu habe ich einen Brenner genommen und zwischen dem Punkten und danach permanent auf Temperatur gehalten.

Das hat es mir ermöglicht es gut miteinander verschweißen zu können.

Außerdem habe ich hinten noch das Rahmenschloss eingeschweißt welches ich brauche um den Zahnriemen einhängen zu können.
Vorhang war der gleiche.
Vorwärmen, punkten, nochmals erwärmen und durch schweißen.
Am Rahmenschloss wurden die Nähte allerdings eben verschliffen da ich dort ein glattes Rohr haben möchte.
 

Anhänge

  • PXL_20241023_173914948.jpg
    PXL_20241023_173914948.jpg
    537,8 KB · Aufrufe: 248
  • PXL_20241023_181045845.MP.jpg
    PXL_20241023_181045845.MP.jpg
    631 KB · Aufrufe: 253
  • PXL_20241023_185322046.jpg
    PXL_20241023_185322046.jpg
    609,9 KB · Aufrufe: 253
  • PXL_20241023_190547273.jpg
    PXL_20241023_190547273.jpg
    631,9 KB · Aufrufe: 246
  • PXL_20241023_101930525.jpg
    PXL_20241023_101930525.jpg
    311,2 KB · Aufrufe: 252
  • PXL_20241023_103710433.jpg
    PXL_20241023_103710433.jpg
    321,4 KB · Aufrufe: 254
  • PXL_20241023_192237051.jpg
    PXL_20241023_192237051.jpg
    537 KB · Aufrufe: 266
  • PXL_20241023_192216322.jpg
    PXL_20241023_192216322.jpg
    557,7 KB · Aufrufe: 323
Ziemlich spektakuläre Aktion, mal eben Rahmen auseinander schneiden und ein Getriebe reinbraten. Sieht aber wirklich geil aus und du machst es auch wirklich professionell. Riesen Respekt!

War beim schneiden des Rahmens noch Spannung drauf so das du Sitzrohr oder Unterrohr richten musstest um es im Position wieder anzuschweißen?
 
Da Projekt ist Klasse. Sieht super professionell aus und ich bin gespannt wie es komplett fertig aussehen wird.
 
Ziemlich spektakuläre Aktion, mal eben Rahmen auseinander schneiden und ein Getriebe reinbraten. Sieht aber wirklich geil aus und du machst es auch wirklich professionell. Riesen Respekt!

War beim schneiden des Rahmens noch Spannung drauf so das du Sitzrohr oder Unterrohr richten musstest um es im Position wieder anzuschweißen?
Danke!
Das hört man gerne.

Nein das war spannungsfrei.
Da Steuerrohr und Hinterbau permanent fest fixiert waren hat sich da auch nichts getan.
 
Nach dem schweißen habe ich den Rahmen noch Spannungsarmglühen lassen.
Das war ein Prozess über 12 Stunden,, wobei der Rahmen bei ungefähr 600° (genaue Temperatur habe ich gerade nicht im Kopf)über 6 Stunden entspannen durfte.
Durch langsames aufheizen und abkühlen ergibt sich die 12 Stunden Kurve.

Hierbei wurde auch de gesamte Lack weggebrannt. Deshalb habe ich auch auf ein strahlen o.Ä verzichtet.
Sieht unschön aus aber nachdem ich mit einer Bürste drüber gegangen bin, ist der Lack quasi runter gefallen😁.

So konne ich dann gleich messen ob er gerade geblieben ist (Gott sei Dank einwandfrei) und das Getriebe probe montieren.
Auch das Rahmenschloss kann ich ohne jegliche Spannung im Rahmen rein und raus schrauben und es geht saugend in die Gegenstücke.

Nach all dem wollte ich den Rahmen noch phosphatieren um vorallem auch von innen einen kleinen Korrosionsschutz zu haben.
Unter den Gussets habe ich vorher eine kleine Rostkante gehabt.
Also ab in die Phosphat Bäder und etwas schwimmen gehen.
Optisch sehr unschön aber er wird ja eh noch lackiert.
Nebenbei ist eine phosphatiere Oberfläche eine gute Grundierung für den Lack.
Hier ist auch schön zu sehen wie das Rahmenschloss aus Edelstahl von dem Phosphat Vorgang unberührt bleibt und die Oberfläche und Eigenschaften beibehält.

Es wurde zu Hause mal probemontiert ob alles passt und dann kam der Lack.
Hierzu dann zeitnah mehr.

Hier noch Bilder welche es veranschaulichen.
 

Anhänge

  • PXL_20241205_172316531.jpg
    PXL_20241205_172316531.jpg
    345,7 KB · Aufrufe: 273
  • PXL_20241028_081058531.jpg
    PXL_20241028_081058531.jpg
    675,4 KB · Aufrufe: 270
  • PXL_20241025_071503867.jpg
    PXL_20241025_071503867.jpg
    546,7 KB · Aufrufe: 282
  • PXL_20241025_045142538.jpg
    PXL_20241025_045142538.jpg
    651,4 KB · Aufrufe: 299
  • PXL_20241025_071132488.jpg
    PXL_20241025_071132488.jpg
    499,4 KB · Aufrufe: 295
Um das Hinterrad verschieben zu können benötigte ich noch verstellbare Ausfallenden.
Ich hatte schon Stanton kontaktiert um neue Aufkleber für den Rahmen zu bekommen.

Dan Stanton selbst war so freundlich und hat mir einen Satz Aufkleber geschickt, welche unter den Klarlack kommen um sie zu schützen.
Außerdem hat er mir für eine kleine Aufwandsentschädigung die neu entwickelten verschiebbaren Ausfallenden zukommen lassen
Diese sind aus Titan und wirklich traumhaft verarbeiteten.

Außerdem habe ich von Gates Carbon Drive Riemenräder und Riemen bekommen für das Projekt.
Da es auf Instagram eine Recht hohe Reichweite bekommen hat waren sie so freundlich mich dabei zu unterstützen.
 

Anhänge

  • PXL_20241102_132845092.jpg
    PXL_20241102_132845092.jpg
    957,6 KB · Aufrufe: 244
  • PXL_20241102_132945395.jpg
    PXL_20241102_132945395.jpg
    568 KB · Aufrufe: 212
  • PXL_20241209_142359951.MP.jpg
    PXL_20241209_142359951.MP.jpg
    578,8 KB · Aufrufe: 194
  • PXL_20241209_142416022.jpg
    PXL_20241209_142416022.jpg
    375 KB · Aufrufe: 192
  • PXL_20241209_143042281.jpg
    PXL_20241209_143042281.jpg
    501,5 KB · Aufrufe: 191
  • PXL_20241209_143509953.jpg
    PXL_20241209_143509953.jpg
    610,6 KB · Aufrufe: 186
  • image.jpg
    image.jpg
    825,7 KB · Aufrufe: 238
Ich ziehe meinen Hut vor Dir! :daumen:
Sieht handwerklich top und vorallem komplett durchdacht aus. Respekt!
Bin schon auf das Endergebnis gespannt.
Am Ende würde mich auch noch die ungefähren Arbeitsstunden interessieren...
Vielen lieben Dank!
Die ganz grobe Auflistung kommt gerne.
Der größte Posten wird aber die unzähligen Stunden des überlegen und abwägen sein😁🫣
 
Zu guter Letzt kam der Lack!
Ich hab diesbezüglich absolut keine Erfahrung und habe mich an den örtlichen Farb und Lackhändler anvertraut.

Hierfür habe ich eine 2K Füllegrundierung genommen.
Diese in 2 Lagen lackiert, und abgeschliffen um die kleinen Unebenheiten auszugleichen.

Nach 24Std trocknen kam der 2K Farblack drauf in RAL7031 Grau/Blau.
Das war für mich unerfahrenen nicht einfach, die ein oder andere Nase habe ich fabriziert aber es könnte weggeschliffen werden.

Nachdem auch dieser 24Std getrocknet war, konnte ich die Decals aufkleben.

Da diese unter den Klarlack sollten war dies der nächste Schritt.
Ich habe mich für einen 2K Klarlack in MATT entschieden.
Über den RAL Ton hab ich mir viele Gedanken gemacht, aber dass er matt werden soll war von Anfang an klar.

Das hat zum Glück OHNE Nasen geklappt🙏😇
Alles in allem bin ich wirklich Happy wie es funktioniert hat, für mich als Lack Green-Horn 😂

Ich denke aber es kann sich halbwegs sehen lassen.
 

Anhänge

  • PXL_20241219_165409309.jpg
    PXL_20241219_165409309.jpg
    329,8 KB · Aufrufe: 230
  • PXL_20241219_133528316.jpg
    PXL_20241219_133528316.jpg
    292,2 KB · Aufrufe: 241
  • PXL_20241219_145349092.jpg
    PXL_20241219_145349092.jpg
    682,5 KB · Aufrufe: 234
  • PXL_20241219_133256568.jpg
    PXL_20241219_133256568.jpg
    401,3 KB · Aufrufe: 224
  • PXL_20241219_133303991.MP.jpg
    PXL_20241219_133303991.MP.jpg
    308,6 KB · Aufrufe: 219
  • PXL_20241219_133539365.jpg
    PXL_20241219_133539365.jpg
    246,2 KB · Aufrufe: 227
  • PXL_20241217_105902556.jpg
    PXL_20241217_105902556.jpg
    521 KB · Aufrufe: 226
  • PXL_20241217_105451673.MP.jpg
    PXL_20241217_105451673.MP.jpg
    393,7 KB · Aufrufe: 226
Hier seht ihr das fertig gestellte Bike.

Ich bin wirklich super Happy damit und es fährt sich traumhaft.
Leise, wendig und das Kettengerassel fällt erst auf wenn man es nicht mehr hat😁

Sobald die Bikeparks wieder offen haben wird es auf Herz und Nieren getestet, bis dahin auf unseren Hometrails.
 

Anhänge

  • IMG_20241231_135721_538.jpg
    IMG_20241231_135721_538.jpg
    470,3 KB · Aufrufe: 217
  • PXL_20241226_112035424.jpg
    PXL_20241226_112035424.jpg
    537,7 KB · Aufrufe: 221
  • PXL_20241226_112030915.MP.jpg
    PXL_20241226_112030915.MP.jpg
    615,4 KB · Aufrufe: 173
  • PXL_20241226_111959129.jpg
    PXL_20241226_111959129.jpg
    548,3 KB · Aufrufe: 168
  • PXL_20241226_111936554.jpg
    PXL_20241226_111936554.jpg
    395,7 KB · Aufrufe: 161
  • PXL_20241226_111917425.jpg
    PXL_20241226_111917425.jpg
    549,4 KB · Aufrufe: 172
  • PXL_20241231_111452164.jpg
    PXL_20241231_111452164.jpg
    963,8 KB · Aufrufe: 170
  • PXL_20241231_111454306.jpg
    PXL_20241231_111454306.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 179
  • IMG_20241231_135721_585.jpg
    IMG_20241231_135721_585.jpg
    478,5 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_20241231_135721_614.jpg
    IMG_20241231_135721_614.jpg
    453,3 KB · Aufrufe: 170
  • PXL_20241231_111440594.jpg
    PXL_20241231_111440594.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 182
Herzlich Glückwunsch zu dem geilen Bike :daumen:. Sieht wirklich klasse aus! Potential für das Bike der Woche!
 
Klasse gemacht.

Wer kann der kann.

War der Umbau von Anfang an gesetzt, oder war eine Neuanfertigung auch ein Thema?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück