Pike komplett eingefahren

Registriert
13. Dezember 2017
Reaktionspunkte
494
Hallo zusammen,

aus einem mir unbekannten Grund ist beim Gabel aufpumpen nach Lagerung im Auto scheinbar ein hoher Druck in die Negativkammer entwichen. Das aufpumpen der PosKammer auf 300 psi und auseinander ziehen endet kräftetechnisch bei ca. 30 % SAG. Keine Chance zum Druckausgleich 🫣 nächste Woche kann ich sie auseinander nehmen, jedoch habe ich keinen Schimmer wie ich gefahrlos den Druck raus bekomme, gibt ja kein zweites Ventil. Hat jemand einen Tip? Die Gabel ist eine Pike B3 und bisher lief sie völlig problemlos

Danke und Grüße
 

Anzeige

Re: Pike komplett eingefahren
Hast mal versucht durch ein- und ausfedern das Ding zu bewegen? An sich hast du ja alles menschenmögliche gemacht. Zum auseinander ziehen setz ich mich aufs Vorderrad und drücke nach oben, ggf kann eine zweite Person dabei helfen.

Ansonsten blieben, nicht für Anfänger geeignet, das Ding mit dem restlichen Druck in der Negativkammer auseinander zu bauen...

Wenn du keine Buttercups hast, könntest du dernkolben samt Stange raus bekommen, diese aber dabei zum Geschoss mutieren. Wenn man es weiß, kann man sich drauf einstellen.
 
Wagenheber vom Auto. Aber nicht an der Gabelbrücke ansetzen!

So als Idee, bevor man ein Loch in den roten Deckel im Standrohr bohrt. Das ist relativ gefahrlos.

Den roten Deckel ausclipsen würde ich nicht wagen.
Je nach Schaft sollte es auch reichen, die Endmutter auszuschrauben, das ist aber nicht ganz einfach (Loctite mit Lötlampe lösen, weiche Klemmbacken am Schraubstock, in Deckung gehen bzw eine Fangvorrichtung basteln...).
 
Den roten Deckel ausclipsen würde ich nicht wagen.
Je nach Schaft sollte es auch reichen, die Endmutter auszuschrauben, das ist aber nicht ganz einfach (Loctite mit Lötlampe lösen, weiche Klemmbacken am Schraubstock, in Deckung gehen bzw eine Fangvorrichtung basteln...).
Ich kann dir nicht folgen. Welchen roten Deckel meinst du?

Ich hätte die Luft abgelassen. Topcap ab. Schraube unten lösen. Wenn die kolbenstange, durch den Druck in der Negativkammer nicht schon direkt raus kommt, halt kurz drauf kloppen wie sonst auch. Irgendwann kommt das ding
 
Ich kann dir nicht folgen. Welchen roten Deckel meinst du?

Ich hätte die Luft abgelassen. Topcap ab. Schraube unten lösen. Wenn die kolbenstange, durch den Druck in der Negativkammer nicht schon direkt raus kommt, halt kurz drauf kloppen wie sonst auch. Irgendwann kommt das ding
Den Deckel der Luftkammer unten. Früher war der allerdings schwarz, ja - und bei denen konnte man auch den Schaft durchschieben.
Bei den aktuellen geht das erst, wenn die Fussmutter ab ist. Google selbst nach einem Bild.
 
Du weißt, wie du vorgehen musst? Das ist unter Druck ne heikle Sache die man nicht machen sollte, wenn man das erste mal ne gabel zerlegt
Immer Schutzbrille tragen und Lappen umwickeln bevor man etwas öffnet wo noch Druck drauf sein könnte. Leider muss man zur Reparatur von alten Reverbs öfter mal was öffnen wo Fett Druck drauf ist.
 
Operation erfolgreich 👍 schrittweises Lösen der Bodenmutter am Luftschaft ging ganz easy und fing irgendwann an zu zischen. An den Dichtungen war nix zu erkennen, ich bilde mir ein im Überströmkanal war fett mit hoher Viskosität vorhanden
 
Prima. Schön, dass es, insbesondere ohne Verletzung und Arbeit unter Druck im System, geklappt hat.
Ein Luftübertritt kann ja leider grundsätzlich immer mal vorkommen. Dass es da kein Ablassventil für die Negativkammer (mehr) gibt ist blöd
 
Prima. Schön, dass es, insbesondere ohne Verletzung und Arbeit unter Druck im System, geklappt hat.
Ein Luftübertritt kann ja leider grundsätzlich immer mal vorkommen. Dass es da kein Ablassventil für die Negativkammer (mehr) gibt ist blöd
Ja im Grunde könnte man das mit einer kleinen Madenschraube erledigen.
 
Prima. Schön, dass es, insbesondere ohne Verletzung und Arbeit unter Druck im System, geklappt hat.
Ein Luftübertritt kann ja leider grundsätzlich immer mal vorkommen. Dass es da kein Ablassventil für die Negativkammer (mehr) gibt ist blöd
"mehr", das waren die RS Twin Air Gabeln ohne Überströmkanal, mit Ventil zum Aufpumpen der Negativkammer. Gibt's nicht mehr, hab aber noch eine; U.A. DVO hat das Problem ebenfalls nicht, die haben eine einstellbare Stahlfeder. Wenn Luft von oben durchgedrückt wird, müsste die widerstandslos entfleuchen.
 
 
Zurück