Pegasus Premio SL - Eure Meinungen

Ja, ich habe hier im Netz auch schon wieder ein paar Infos gelesen, daß es das Nepal noch gibt.
Vielleicht ist der Fahrradhändler, der Hercules auch führt, kein ZEG Laden und das Nepal ist doch ein Sondermodell.
Vielleicht gabe es das früher mal als normales Modell.

Aber wie schon geschrieben, die haben mir das Trekking X empfohlen, mit Deore LX Schaltung, allerdings gemischt, für 499,-

Z.Zt. wüßte ich, selbst wenn ich mir ein neues kaufen sollte, überhaupt noch nicht, was für eines.

Da hätten wir aus meinen bisherigen Interessen und Empfehlungen:
Kettler ZEG 21Gang 299,-
Pegasus Premio SL 499,-
Hercules Nepal 599,-
Hercules Trekking X 499,-
Stevens Jazz 499,-
Stevens Galant 599,-
Ein weiterer Händler empfahl mir Conway sowieso, von 799,- auf 499,- oder so.
 
Habe heute ein Stevens Jazz probegefahren.
Ich muß sagen, es fährt sich ganz toll.
Habe natürlich nicht mehr den direkten Vergleich mit dem Pegasus, da ich dieses schon vor einiger Zeit probegefahren habe.
Irgendwie kam es mir vor, als wäre das Stevens leichter zu fahren, auch am Berg.
Aber wie gesagt, es kann auch täuschen, keine Ahnung.

Beim Stevens hatte ich nur das Gefühl, daß die Schaltung ein wenig hart schaltet. Aber vielleicht habe ich es manchmal zu einem falschen Zeitpunkt geschaltet.
Was meint Ihr?
Sind meine Eindrücke korrekt gewesen?
 
Die Stevens haben hochwertigere Zahnkränze und Ketten, das Galant hat z.B. ältere Deore Zahnkränze. Das ist deutlich besser als die aktuellen Billigschaltungskomponenten.

Ausserdem sind die Stevens etwas leichter als z.b. das KTM Veneto.
Wenn das Gewicht eher bei den Reifen eingespart wurde werden die Räder agiler, weil beim Beschleunigen die rotierende Masse sichtbar weniger ist.
Das hat natürlich den Vorteil, das es besser beschleunigt kann aber auch eine einer schlechtere Pannensicherheit resultieren.

Und vergiss bitte das mit dem "runtergesetzt". Erst wenn man es erkennt, ob es wirklich runtergesetzt wurde oder ob es nur eine Marketingstrategie ist sagt es etwas aus.

Z.B. bei Bussen wird im Normalfall mindestens 25% gewärt wird. Das heist es wird von vornerein damit gerechnet und der Preis dementsprechend höher angesetzt. Bei vielen Fahrrädern ist das genau so. Der Listenpreis ist einfach unrealistisch ... wobei das nicht auf alle zutrifft ... dementsprechend solltest du als Laie nur den Endpreis beachten (es sei denn jemand meint ein Rad hätte die altuelle, KOMPLETTE LX/XT/XTR Gruppe für 499, dann isses eindeutig runtergesetzt, bei XTR sogar soweit, das man zwingend zuschlagen muss)


Was das Kettler taugt kann ich nicht genau sagen, Kettler ist eigentlich eine gute Marke, die ordentliche Qualität liefert. Allerdings kann ich mir nicht ganz vorstellen, das die für 299 ein ordenliches Rad hinstellen können.
Das schafft man eigetlich nur gebraucht. Und da hatte ich sogar letztens ein gutes MTB für meinen Bruder für 70 oi abgestaubt, da war nur die Gabel defekt was für mich kein Problem ist, allerdings nur, weil ich im Fahhradladen als Mitarbeiter das Werkzeug nutzen kann.

Das ein Fahrrad hart schaltet heist nicht besonders viel. Bei Rennrädern gibt es Schaltungen von Capagnolo. Die Schalten härter als Shimano. Manche finden es gut (weil es "professioneller" Schaltet, wieso die das so emfinden will ich jetzt nicht diskutieren) anderen mögen es nicht so gerne. Unakzeptabel ist es nur, wenn die Gangschaltung erst mal rattern bis es nach ner Weile schaltet.

MfG Martin
 
Danke für die Auskunft, mwulf.

Heute habe ich wieder ein Rad, oder besser zwei, probegefahren.
Zum einen das Hercules Nepal, zum anderen nochmal das Pegasus Premio.

Hmm, war nicht einfach aber ich glaube, mir einzubilden, daß sich das Hercules einen Tic besser fahren läßt :)

Trotzdem wurde ich den Gedanken nicht los, daß sich das Stevens Jazz gestern doch noch besser fuhr als das Nepal.
Wie gesagt, Einbildung ist auch eine Bildung :) aber wer weiß, vielleicht ist da doch etwas dran.

Werde nächste Woche nochmal Stevens probefahren, vielleicht auch mal das Galant, mal schauen.

Ich gehe nun davon aus, mir zu 90% ein Fahrrad zu kaufen......na gut, ich lege noch 10% drauf :lol:

Muß halt noch ein bißchen schauen, was ich nehme.

Bisher habe ich durch nette User hier im Forum (insbesondere mwulf!!) schon einiges dazugelernt und möchte es noch weiter tun.
Ich hoffe, es nervt nicht.

Fogerty
 
Über die Qualität von Marken Anbauteilen kann ich denke ich relativ zuverlässig Urteilen, aber wie du damit fährst kann ich nicht schreiben. Von daher ist sind die Bauteile nicht alles ... und die Anzahl der Rahmen die ich kenne, sind im Verhältnis mit denen, die auf dem Markt sind nur sehr wenige.

Bei dem Rahmen kann man etwas die Steifigkeit testen, indem man es mit ausgestrecken Arm am Lenker hält, so das es eine Schieflage von einem weg hat und dann gegen die Kurbelgarnitur mit dem Fuß drücken. Ein gutes Rad gibt dann nicht viel nach und bei meinem Vater war ich erstaunt, wie stark ein Fahrad nachgeben kann. Wenn es sehr weich ist kann es schwingen, hält die Spur nicht gut und beim Freihändig fahren verliert kommt es eher vor, das man aus der Spur kommt.

Von daher probiers mal aus, nicht das du so eine Gummiente wie mein Vater kriegst. Meinen Vater hats schon n bisschen geärgert, besonders, seit er die Räder von seinem Sohn kennt, die man bis 75 km/h ruhig fahren kann, danach wird es langsam interessant. Ab 85 km/h kriege ich langsam meinen Adrenalinschub.

Grüße Martin
 
mwulf schrieb:
Ab 85 km/h kriege ich langsam meinen Adrenalinschub.


:spinner: :spinner: :spinner:


Auf welcher Strecke willst du denn auf 85 km/h kommen?



Ohne Rennradübersetzung geht das fast nicht.

Dies ist eine mathematische Gewissheit!


selbst Profis kommen mit einem Rennrad wenn sie im Windschatten eines Autos fahren auf max 90 km/h
 
So Junges das KTM Veneto ist von den Schaltungskomponenten eindeutlich besser dh. bessere Kurbel, bessere Kette, besserer Umwerfer, bessere Kassette und bessere Schalthebel außerdem hat das KTM Veneto nicht so ein Rotzvierkantinnenlager drin sondern ein schickes Deore Octalinkinnenlager. Als Premio SL von Pegasus und Hercules Nepal. Dazu hat das KTM Veneto den Leichtlaufnabendynamo was das Premio und Nepal nicht hat. Ansonsten ist das Pegasus Premio sl von Preisleistung net schlecht. Größe unterschiede hast du aber nicht zwischen Bergamont und Pegasus. Ansonsten frag mal dein ZEG Fachhändler ob es Probleme mit dem Steuersätzen gibt kleiner Tipp vor dem kauf ;-)

Fährst du viel und ausgiebig dann gib ein bissl mehr aus und kauf dir das Veneto dann hast du mehr davon.
 
Hallo King Jens One

Mag schon sein, daß das KTM Veneto besser ausgestattet ist als Nepal oder Premio aber dafür kostet es ja leider auch mehr.

So wie ich weiß, kostet das Rad 799,-
Manche Veneto-Modelle liegen sogar bei 899,-

Ist mir, ehrlich gesagt, zuviel.
Mehr als 599,- möchte ich wirklich nicht ausgeben. Eigentlich ist das schon zuviel, 499,- ist normalerweise meine Schmerzgrenze.....
Aber da ich offensichtlich ein bißchen masochistisch angehaucht bin ;) , käme VIELLEICHT ein Rad für 599,- ins Haus.

Es geht ja auch darum, daß ich meine Fahrgewohnheiten noch nicht abschätzen kann.
Sollte das genau so ein Strohfeuer werden wie damals mit meinem Hercules Rad (Fahrleistung 66 KM in 16 Jahren :D ), so sind 799,-€ ein harter Brocken

Klar, auch 499,- sind zuviel, wenn man gar nicht fährt aber da hält der Verlust sich doch noch in akzeptableren Grenzen, 300,- sind schießlich kein Pappenstiel.
Wäre ich Vielfahrer, hätte ich auch mit gut 900,- € kein Problem.

Ich muß mal schauen.
Von den Fahrleistungen her bilde ich mir ein, daß das Stevens am Besten war.
Allerdings haben andere Räder bei gleichem Preis eine bessere Ausstattung, zumindest, was die Shimaoteile angeht, z.B. Hercules Nepal und Stevens Galant (je 599€) oder Pegasus Premio und Stevens Jazz (je 499€)

Blöd ist nur, daß kein Händler (den ich kenne) Hercules, Pegasus und Stevens zugleich führt.
Dann könnte man zeitnaher testen.
 
Tja Glück muss man haben Das Radhaus in Berlin hat das KTM Veneto letzten Sommer für 499,- angeboten. Aber ick glaube das war ein einmaliges Angebot gewesen. Meine Eltern sind super happy mit den Rädern. gott sei dank
 
Da bin ich mal wieder:)

Kann einer was mit der Bezeichnung Sis anfangen?
Habe zufällig ein Raleigh Road Classic Fahrrad angeboten bekommen, mit...ich glaube Deore Schaltung und anschließend gemischten Sachen, u.a. stand Sis oberhalb des Zahnkranzes an der Pedale.
Hatte Hydraulikbremsen HS11 und fuhr sich gar nicht schlecht.

Mit Winora Antigua bin ich auch gefahren.
Auch das Hat HS11 Bremsen, Schaltwerk Deore XT und der Rest gemischt. Kostet in dem Laden, wo ich war 599,-€.

Tja, dummerweise kommen halt 2 Marken wieder dazu :D :ka: :D

Ich meine zwar, mich aus dem Bauch heraus schon für eine Marke entschieden zu haben aber festlegen will ich mich da keinesfalls.

Vielleicht hat ja einer zu den beiden hier genannten (Winora / Raleigh) Erfahrungen gemacht oder kann so etwas dazu sagen.

Ich hoffe mal, daß ich mich zum Wochenwechsel entscheiden werde.

Achja, noch was:
Die Preise bei den Händlern stehen ja immer als UVP da. Gibt es eigentlich noch Rabbatt?
Und wenn, kann man generell sagen, wieviel?
 
Poisson schrieb:
:spinner: :spinner: :spinner:

Auf welcher Strecke willst du denn auf 85 km/h kommen?

Ohne Rennradübersetzung geht das fast nicht.

Dies ist eine mathematische Gewissheit!

selbst Profis kommen mit einem Rennrad wenn sie im Windschatten eines Autos fahren auf max 90 km/h

Da hast du aber viel Ahnung.
Profis können sehr wohl Geschwindigkeiten über 100 km/h erreichen allerdings Beschleunigen die da nicht weiter, weil man die paar sec, die man darüber reinholt mit sehr viel Leistung bezahlt. Grund dafür ist: das die Leistung Quadratisch steigt, während die Geschwindigkeit linear steigt.
Außerdem kommen dann noch ein paar Faktoren dazu:
- 85 kg Fahrergewicht
- Slicks
- ne längere Steigung von 15-20% (herunter natürlich)
- ner 48-11er Übersetzung
- die Tatsache, das es mir vollkommen wurscht war, ob ich danach noch Saft hatte zum weiterfahren

2,09m * 60min * 155U/min * 48 Zähne / 11 Zähne / 1 000 = 84,816 km/h

Und 155 U/min schafft man kurzfristig.

--------------------------------------------------------------------------

Sis sind normalerweise die billigeren Kurbeln, die haben häufig sogar Ritzel mit nur 40er Zähnen, normale Kurbeln haben 44 und die Shimano Treckingkurbeln haben 48. Die größeren Ritzel machen Sinn, wenn man niedrige Umdrehungszahlen fährt oder wenn hinten das kleinste Ritzel relativ groß ist.
Wenn ich mit nem 40 Zähne Kurbel und einem 15er Ritzel fahre komme ich mit meiner Standartumdrehungszahl nur auf 26 km/h. Auf der Ebene fänd ich es schon etwas zu wenig und den Berg runter erst recht. Hinter mit nem 11er gehts aber wieder.

Rabatt ist schwer zu beurteilen, es hängt vor allem daran, ob schon vorher geplant ist es als "heruntergesetztes" Rad zu verkaufen. Viel Rabatt auf den VK zu kriegen ist aber allgemein schwer. Wenn man versucht irgendwelches Zubehör, wie z.B. ein Schloss, Flasche(nhalter), Umbauten billiger/kostenlos dazuzukriegen isses einfacher. Und dazu kommt, das wir im Moment Saison haben und du eher ein Bertungsintensiver Kunde bist.

Gruß Martin
 
@ mwulf

Nun, das mit den Kurbeln in 48 gibt es bei Stevens z.B. erst beim Primera (48-36-26)
Galant und Jazz haben 42-34-24

Wie die Ritzel hinten sind, weiß ich nicht.

Heißt das, daß ich beim Primera weniger trampeln muß als beim Galant oder Jazz oder ist bei denen die Übersetzung auf Grund anderer Ritzel hinten ziemlich gleichzusetzen mit Primera?
Und wenn, wie stark sind die Unterschiede?

Habe kürzlich das Galant, das Jazz und das Randonneur probegefahren.
Das Randonneur (mit 48-36-26) aber nur wirklich ganz kurz. Dabei zumindest habe ich keinen Unterschied bemerkt.
 
@ mwulf

Du bist doch so'n Schrauber.
Habe dieses Thema auch schon woanders laufen aber mir fiel ein, daß Du ja in 'nem Fahrradladen arbeitest.

Also, ich möchte mir meinen alten Tacho (ca.30 Jahre) an mein zukünftiges Fahrrad anbringen.
Da dieses aber wohl einen Nabendynamo haben wird, stehe ich jetzt vor dem Problem, den Tacho funktionstüchtig anzubringen. Was tun?

Ein Händler hat mir zwar auch schon kurz erklärt, daß man da irgendwas bohren muß aber da der Laden voll war, wollte ich auch nicht so lange und so viel fragen.

Das ist natürlich nicht nur an mwulf gerichtet. Jeder, der was weiß, kann gerne antworten.
 
Zurück