PD-M520 vs. PD-M540

Registriert
6. August 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich brauche für meine neuen Räder Pedale und deswegen stellt sich für mich die Frage, ob ich zum Shimano PD-M520 oder PD-M540 greifen soll.

Wenn ich mir so die Beschreibungen bei Shimano, Paul Lange oder in den Shops ansehe kann ich keinen wirklichen Vorteil beim PD-M540 erkennen außer, dass sie knapp 30 leichter sind und bisschen dynamischer aussehen als die PD-M520.

Was ist am PD-M540 sonst noch besser?
Rechtfertigt es den Aufpreis von rund 75%?

Gruß
kommat
 
Mach mal ne Umfrage draus...ich glaub die geht dann 1:1 aus.
Es soll ja Leute geben, die die 520 nur der Cleats wegen kaufen (neue Cleats >10€, neue 520 <20€).

Jedenfalls: ich würd die 520 nehmen und von dem gesparten Geld trinken gehen...
 
Das hört sich ja richtig gut an, vorallem, wenn man drei Paar braucht :daumen:

Es dürfte wahrscheinlich auch keine Unterschiede beim Fahrgefühl geben, wenn man zwischen 540 (Erst-Bike) und 520 (Zweit- und Dritt-Bike) wechselt, oder?

Die Auflageflächen sehen zumindest auf den Bildern bei beiden Pedalen gleich aus?

Es soll ja Leute geben, die die 520 nur der Cleats wegen kaufen (neue Cleats >10€, neue 520 <20€).

@MadCyborg: Sind bei den PD-M505 andere/keine Cleats dabei?
Die Pedale kosten ja sogar nur 13,99 Euro.
 
Eigentlich sollten immer Cleats dabei sein.Es gibt verschiedene von Shimano, wobei die sich, soweit ich das weiß, nur nach der Auslöseart unterscheiden. Wenn das stimmt (und es nicht verschieden gute gibt), dann kann man natürlich auch 505 nehmen statt einzelner Cleats...viele Shops haben die 505 aber nichtmal im Programm.
Der Trick an den 520ern ist halt, das man zu den Cleats n paar durchaus ordentliche Pedale bekommt, die 505 sind vom Mechanismus her anders -->weniger gut.
 
Ich fahre beide, die 520er und die 540er.
Vom Fahrgefühl sind sie nicht zu unterscheiden.
Das 520er hatte bisher keine Defekte, am 540er hat sich schon zweimal die Feder ausgehängt
 
Jupp,

die Technik von der 520 und der 540 ist die Gleiche. Nur das Gewicht ist halt bei der 520 etwas höher (stand auch mal in irgendeiner MTB-Zeitschrift). Ich persönlich entscheide mich seit langem für die 520 und habe es bisher nicht bereut...
 
die 520er haben eine Kunsstoffcompositekonterhülse. Die 540er haben dagegen die bessere Achse, mit Aluminiumkonterschalen. Im Falle einer Lagerwartung ist das 520er Mist. Mir sind beide Kunststoffschalen beim Versuch diese herauszuschrauben (übrigens mit richtigem passenden Werkzeug) zerbröselt. Ich fahre das 540er und das 970er. Das 540er ist bei dem Preis absolut top und bedeutend weniger rostanfällig, wie das 520er, welche aus nicht so hochwertigem Material gefertigt werden.
Meine Tipp's: 540er, 770er, 959er oder Top das 970er
 
Zuletzt bearbeitet:
@siq

Die Probleme mit den Kunststoffschalen beim 520er kann ich nicht bestätigen. Ich habe schon mehrfach diese von den Pedalen abgeschraubt, aber (bisher) hat dabei noch keine den Geist aufgegeben. Rostprobleme habe ich bisher auch noch keine gehabt (und das, obwohl die nur relativ selten gepflegt werden).
Vielleicht hattest Du ja nur eine "Montags-Pedale" erwischt?
 
@siq

Die Probleme mit den Kunststoffschalen beim 520er kann ich nicht bestätigen. Ich habe schon mehrfach diese von den Pedalen abgeschraubt, aber (bisher) hat dabei noch keine den Geist aufgegeben. Rostprobleme habe ich bisher auch noch keine gehabt (und das, obwohl die nur relativ selten gepflegt werden).
Vielleicht hattest Du ja nur eine "Montags-Pedale" erwischt?

ich vermute eher, da ich auch immer im Winter bei streusalznasser Fahrbahn, damit unterwegs war, dass der Salznebel weder dem Kunststoff noch der Käfigkonstruktion gut getan hat. Wie gesagt bei gleichbleibender Anwendung gibt es diese Probleme beim 540er nicht. (bei meinem anderen viel teureren 970er logischerweise schon gar nicht)
 
muss siq zustimmen die kunststoffkonterhülsen sind mir auch schon kaputt gegangen. Fahre auch die 540er seit mehreren tausend kilometern ohne jegliche probleme. Ab und zu warten und gut is, wirkliche Sorglospedale.

Von der Funktion sind beide identisch.

greetz Illu
 
Was genau wartet Ihr an den Pedalen eigentlich?
Aufschrauben, neue Fettpackung rein und gut?

Muß gestehen, daß ich meinen 540ern bisher noch überhaupt keine Zuwendung gegönnt habe.
 
Also ich denke, ich werde mir für mein Erst-Bike ein Paar 540er gönnen (gut fürs Ego ;)) und an meinem Rennrad reichen mir dann 520er.

Nur für mein Dritt-Bike bin ich noch am überlegen, ob ich mir da ein PD-A530 Kombipedal nehme, mit dem ich auch mal kurz mit normalen Schuhen in die Stadt fahren kann oder ob ich da auch ein 520er nehme und es dann mit dem Pedalaufsatz SM-PD22 kombiniere.

Und zum Thema Wartung, ich habe noch ein Paar 636 DX Pedale von 1997 zu Hause, diese sind noch nie irgendwie gewartet worden und machen trotzdem keine Probleme.


Gruß
kommat
 
naja ich musste bis jetzt auch weder die 540er noch die 970er (ok die sind noch recht neu) warten, da sich bis jetzt auch kein Lagerspiel oä eingestellt hat. Beim alten 520er wollte ich damals eben das Lagerspiel nachstellen, weil es dort zu spürbarem Spiel gekommen ist. Damals hatte das 520er schon recht viele Km's drauf allerdings nicht mal die Hälfte von dem jetzigen 540er, an dem ich ja bis jetzt noch nichts machen musste.

Beim Drittbike, nimm doch einfach Deine alten PD-M636 DX. Wenn es da auch unbedingt neue sein sollten, sind die günstigen PD-M424 oder dann hochwertiger, die PD-M545 eine sehr gute Wahl.
Das eigentliche Kombipedal PD-M324 finde ich Mist, weil die schwerere Nichtklickseite immer unten ist. Auch diese biligen Plasikaufsätze für die SPD Pedale finde ich Mist. Die Dinger gehen kaum drauf und sind auch mit Schraubenzieher nicht Beschädigung/Verletzungsfrei wieder ab zu bekommen.

PS: Für Preise und Fotos kannst Du hier schauen -> http://www.bike-discount.de/shop/k417/mtb-pedale.html
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ich musste bis jetzt auch weder die 540er noch die 970er (ok die sind noch recht neu) warten, da sich bis jetzt auch kein Lagerspiel oä eingestellt hat. Beim alten 520er wollte ich damals eben das Lagerspiel nachstellen, weil es dort zu spürbarem Spiel gekommen ist. Damals hatte das 520er schon recht viele Km's drauf allerdings nicht mal die Hälfte von dem jetzigen 540er, an dem ich ja bis jetzt noch nichts machen musste.

Beim Drittbike, nimm doch einfach Deine alten PD-M636 DX. Wenn es da auch unbedingt neue sein sollten, sind die günstigen PD-M424 oder dann hochwertiger, die PD-M545 eine sehr gute Wahl.
Das eigentliche Kombipedal PD-M324 finde ich Mist, weil die schwerere Nichtklickseite immer unten ist. Auch diese biligen Plasikaufsätze für die SPD Pedale finde ich Mist. Die Dinger gehen kaum drauf und sind auch mit Schraubenzieher nicht Beschädigung/Verletzungsfrei wieder ab zu bekommen.

Hi,
bevor ich mir ein 545 oder 424 hole bleibe ich lieber beim alten 636.
Man hat aber mit einem 636 ein ganz anderes Gefühl als z.B. mit einem 540, weil man eine viel größere Auflageflläche und dadurch der Fuß besser auf dem Pedal steht und nicht so stark kippen kann.
Dafür klickt man beim 636 aber nicht so gut ein, da der Käfig der Sohle Widerstand bietet.

Zum Fahren mit normalen Schuhe sind sie aber nciht geeignet, da der Klickmechanismus über den Käfig hinaussteht.
 
naja ich musste bis jetzt auch weder die 540er noch die 970er (ok die sind noch recht neu) warten, da sich bis jetzt auch kein Lagerspiel oä eingestellt hat. Beim alten 520er wollte ich damals eben das Lagerspiel nachstellen, weil es dort zu spürbarem Spiel gekommen ist. Damals hatte das 520er schon recht viele Km's drauf allerdings nicht mal die Hälfte von dem jetzigen 540er, an dem ich ja bis jetzt noch nichts machen musste.

...

Gut, dann laß ich die Finger von meinen 540ern, solange sie unauffällig funktionieren. Merci!
 
Es dürfte wahrscheinlich auch keine Unterschiede beim Fahrgefühl geben, wenn man zwischen 540 (Erst-Bike) und 520 (Zweit- und Dritt-Bike) wechselt, oder?
Sobald die 520er eingefahren sind, funktionieren sie ähnlich leicht wie die 540. Am Anfang haben die 520er ziemlich gehakelt. Meine Erfahrung - nie wieder.
 
Was genau wartet Ihr an den Pedalen eigentlich?
Aufschrauben, neue Fettpackung rein und gut?

Muß gestehen, daß ich meinen 540ern bisher noch überhaupt keine Zuwendung gegönnt habe.

Hi,

geht das Aufschrauben ohne Spezialwerkzeug. Ich habe z.Z. die M-324 (einseitig, mit Käfig), zum Einstellen brauch ich da einen Spezialschlüssel (TL-PD30), kostet > 20 €. Da kauf ich mir lieber ein neues Pedal. Aber halt eins, das ich dann ohne Spezialwerkzeug warten kann.

Irgendwelche Tipps?

Danke

Mike
 
Hi,

geht das Aufschrauben ohne Spezialwerkzeug. Ich habe z.Z. die M-324 (einseitig, mit Käfig), zum Einstellen brauch ich da einen Spezialschlüssel (TL-PD30), kostet > 20 €. Da kauf ich mir lieber ein neues Pedal. Aber halt eins, das ich dann ohne Spezialwerkzeug warten kann.

Irgendwelche Tipps?

Danke

Mike

Für die 324er braucht man ansich nicht unbedingt das TL-30PD. Man muss den Stahlkäfig enfernen. Dann den aussenliegenden Plastikstöpsel und dann mit einer geeigneten Spitzzange und oder Nuss die unter dem Stöpsel liegende Kontermuttern lösen. Auf der anderen Seite benötigt man nur einen geeigneten Maulschlüssel. Diese 324er sind allers recht friemelig einzustellen und noch blöder so zu kontern, dass sie nicht wieder zu fest sind.
 
Sobald die 520er eingefahren sind, funktionieren sie ähnlich leicht wie die 540. Am Anfang haben die 520er ziemlich gehakelt. Meine Erfahrung - nie wieder.

So, an meinem Drittbike haben die 520er die ersten 100 Kilometer hinter sich und ich konnte nichts negatives bemerken.

Ein Einfahren war nicht nötig.

Allerdings habe ich noch keinen wirklichen Vergleich zu den 540er, das Rad mit denen bin ich jetzt gerade mal paar hundert Meter gefahren als ersten Check vor der Haustür ob ich auch alles richtig montiert habe.

Aber mit der Funktion des 520er kann ich super leben! :daumen:

Gruß
kommat
 
Bei den 545er und den 520er löste ich die Kunststoffhülse jeweils mit einer Rohrzange und einem Stück dicken Leder zwischen Zange und Hülse. Das Prinzip mit der Hülse ist aber etwas mühselig. Die 540er, 647er und die MX30er sind super simpel zu warten.

Je nachdem ist Shimano mit dem Fett etwas geizig. Zudem ist die Konterung nicht immer genügend festgezogen. Deshalb hatte ich die Pedalen bereits meist nach kurzer Betriebszeit neu eingestellt und geschmiert.

Die 520er ist im Preis/Leistung gegenüber der 540er sicherlich nicht zu schlagen.
 
So, an meinem Drittbike haben die 520er die ersten 100 Kilometer hinter sich und ich konnte nichts negatives bemerken.
Das Einklicken geht relativ schwer, in Relation zum 540 bei vergleichbarer Auslösestärke ist es am Anfang ziemlich hakelig. Mit der Zeit wird der Mechanismus leichtgängiger. Das 540 funktioniert die ganze Zeit gleich gut.
 
Hallo,

ich brauche für meine neuen Räder Pedale und deswegen stellt sich für mich die Frage, ob ich zum Shimano PD-M520 oder PD-M540 greifen soll.

Wenn ich mir so die Beschreibungen bei Shimano, Paul Lange oder in den Shops ansehe kann ich keinen wirklichen Vorteil beim PD-M540 erkennen außer, dass sie knapp 30 leichter sind und bisschen dynamischer aussehen als die PD-M520.

Was ist am PD-M540 sonst noch besser?
Rechtfertigt es den Aufpreis von rund 75%?

Gruß
kommat

Hallo

Die 520er haben zu viel Plastik.

Das 540er ist ein XT Pedal (wird aber jetzt in der Gruppe von SLX angeboten), fahre die Pedale schon seit Jahren ohne Probleme.

Wehr Geld zu viel hat der kann auch die neuen PD-M 770er XT Pedale kaufen die sich aber vom Aussehen und Gewicht der 540er nicht unterscheiden dürften (außer das sie andere Farben haben). :D

MFG
 
bin auch mit den 520ern unterwegs.habe mich trotz einiger(jeder menge) negativer bewertungen aus diesem forum für das pedal entschieden.
seit 400km bin ich sehr zufrieden.nie ausgeklickt wenn ich es nicht wollte..immer ausgeklickt wenn es brenzlig wurde.
 
Zurück