PD-M424 oder PD-M520

Trailhunter72

- Happy Trails -
Registriert
8. September 2004
Reaktionspunkte
34
Ort
Frechen
Hallo zusammen,

da mir zu Klickpedalen geraten wurde, damit man beim Mountainbiken eine bessere Kraftübertragung hat und durch den "runden Tritt" viel besser Uphill fahren kann, wollte ich mir ein paar Clickies zulegen.

Nun kommen 2 Pedale in die engere Wahl:

Shimano PD-M424,
dann kann ich auch mal mit normalen Schuhen fahren, auch wenn ich dafür eigentlich noch ein anderes Bike hätte

oder

Shimano PD-M 520

Welches Klickpedal würdet ihr mir empfehlen und warum. Was sind die Vor- und Nachteile der Pedalen?
Oder würdet ihr ganz andere nehmen.

Als Schuh wollte ich mir den Shimano SM-H058 holen. Was haltet ihr davon?

Ich danke euch schon mal für eure Tipps.
 
Auch mit den 424ern wirst mit normalen Schuhen net fahren, da der Klickmechanismus drübersteht und drückt.
Bieten auch nicht den Grip von reinen Bärentazen.

Vorteil vom Käfig ist, wenns bergab kurz unsicher bist.

Als Clickanfänger nimm die 424er.
 
die 424 haben aber noch das alte SPD system, das is deutlich schlechter (schmutzempfindlicher! ausserdem knarzt es gern) als das neue offene der 520, 540, 959er

es gibt leider für das neue system kaum pedale mit käfig dran, ich kenn nur die 647:
shimano_m647_200_04_p.jpg


ich behaupte, man wird auch als anfänger mit käfiglosen pedalen fertig. man kann den auslösewiderstand ja sehr grosszügig einstellen.

leider ist die konkurrenz, die imo schönere klick+käfig pedale anbietet, so sauteuer (crank brothers, time).
 
kantiran schrieb:
nimm die 520er und hol dir die Platten zum Aufstecken dazu, sind entweder im Lieferumfang enthalten oder kosten um die 5 Euro.


Meint ihr mit den "Platten zum Aufstecken" so einen Adapter, damit man die Clickies auch mit normalen Schuhen benutzen kann?

Dazu habe ich im Internet folgendes gefunden:
"Normalschuhadapter"
Von Shimano werden Plastikaufsätze angeboten die bei den doppelseitigen SPD-Pedalen auf einer Seite "aufgeklickt" werden können und dadurch eine Fussauflage für normale Schuhe entsteht. Dieser Hartplastik ist aber erstens sehr rutschig, zweitens klickt sich der Adapter bei erhöhtem Pedaldruck ziemlich rasch wieder aus und geht verloren und drittens ist die Montage ein Gefummel.
Prädikat: "Nicht empfehlenswert!"
 
Knipser schrieb:
Meint ihr mit den "Platten zum Aufstecken" so einen Adapter, damit man die Clickies auch mit normalen Schuhen benutzen kann?

Dazu habe ich im Internet folgendes gefunden:
"Normalschuhadapter"
Von Shimano werden Plastikaufsätze angeboten die bei den doppelseitigen SPD-Pedalen auf einer Seite "aufgeklickt" werden können und dadurch eine Fussauflage für normale Schuhe entsteht. Dieser Hartplastik ist aber erstens sehr rutschig, zweitens klickt sich der Adapter bei erhöhtem Pedaldruck ziemlich rasch wieder aus und geht verloren und drittens ist die Montage ein Gefummel.
Prädikat: "Nicht empfehlenswert!"

Ich habe auch die 520er und die Plastikaufsätze dazu. Die Dinger sind für den Anfang gut, wenn man mit den Klickpedalen noch zu unsicher ist. Am Anfang hatte ich die Aufsätze recht oft dran, mittlerweile fahre ich nur noch "eingeklickt".
Man wird mit der Zeit einfach sehr sicher mit den Klickpedalen, der Tritt ist viel runder - einfach angenehmer. Wenn man hauptsächlich eingeklickt fährt, ist ein beidseitig nutzbares Klickpedal wesentlich besser, als wenn eine Seite als Bärentatze ausgelegt ist.

Gruß
 
tach.
habe die 424 mit dem shimanoschuh 58.
die schuhe finde ich persönlich klasse , besonders in der jahreszeit.
mit den pedalen bin auch sehr zufrieden , besonders für anfänger , kann man bei schwierigen teilstücken sich ausklicken und normal fahren.
mit den harten sohlen mert man da nicht viel.
ich kann dir diese kombination empfehlen.
 
Die Empfehlungen scheinen ja 50:50 zu enden :)
Obwohl in anderen Threads die Tendenz eher zu "richtigen Klickpedalen" geht, wie eben den PD-M520, 540 oder 959.

Kann man denn bei montiertem "Normalschuhadapter" trotzdem eingekinkt fahren?

Aber mal eine Grundsätzliche Frage zu Clickies:
Benutzt ihr die Clickies nur auf Touren mit relativ breiten Waldwegen oder seit ihr auch auf engen technisch schwierigen Singeltrails mit steilen Up- und Downhillpassagen und vielen hoch rausragenden Wurzeln eingeklickt?

Bin nämlich heute mal so eine Strecke gefahren und frage mich, ob ich so einen Weg mit Clickies überhaupt fahren kann?
Da wäre ich ja wohl mehr aus als eingeklinkt oder?
 
Moin

Ich habe die 324 Pedalen da haste eine Seite Click und auf der anderen Seite Bärentatze, bin voll zufrieden mit denen. Waren meine Ersten Clicks und hatte keine Probs. damit.

MfG
 
Hab auch Shimano Clickies (nämlich die 540) und bin damit voll und ganz zufrieden.

Zu deiner Frage: ich fahre eigentlich immer eingeclickt, sowohl in technisch anspruchsvollen Gelände als auch an steilen Anstiegen....ist bloß reine Übungssache. Am Anfang hatte ich da auch Bammel vor, aber mit der Zeit legt der sich, und du wirst in Clickies genau sicher wie auf "normalen Pedalen"
 
Knipser schrieb:
Benutzt ihr die Clickies nur auf Touren mit relativ breiten Waldwegen oder seit ihr auch auf engen technisch schwierigen Singeltrails mit steilen Up- und Downhillpassagen und vielen hoch rausragenden Wurzeln eingeklickt?

Bin nämlich heute mal so eine Strecke gefahren und frage mich, ob ich so einen Weg mit Clickies überhaupt fahren kann?
Da wäre ich ja wohl mehr aus als eingeklinkt oder?

ja natürlich. bergauf geht es sogar besser als ohne, man ist vieeeeel mehr "motiviert", durch eine schwierige passage durchzukurbeln, da man nicht einfach nen fuss aufsetzen und sich durchmogeln kann - bzw. man kann, hat dann aber schwierigkeiten wieder in fahrt zu kommen. hört sich blödsinnig an, funktioniert aber.
dafür rutscht man nicht auf den pedalen rum und kann durch das ziehen viel besser die kraft dann auf den boden bringen, wenn man sie braucht. beispiel aus der praxis: das HR bleibt beim uphill an einer stufe (wurzel oder so) hängen und dreht durch. mit plattformpedalen kommt man im unteren totpunkt an und dann is schluss, fuss runter. mit klickies tritt man weiter, jedenfalls wenn man nicht die balance verliert, und kommt über die stufe drüber. solche situationen wirst du aber selbst bemerken, wenn du mal eingeklickt fährst.

bergab im wirklich fiesen (= langsamem!) gelände sind plattformpedale schon besser, ist aber alles eine frage des könnens.
 
Was haltet ihr denn von der Idee, wenn ich mir für normale Touren die PD-M520 hole und für schwierige anspruchsvolle Singeltrails noch ein Paar Bärentatzen. Dann müsste ich halt vor einer Tour / Singeltrail eben immer die Pedalen wechseln.
Wenn ich mich dann mal an die Clickies richtig gewöhnt habe und im schwierigen Gelände auch besser zurecht komme (bessere Fahrtechnik und Beherrschung des Bikes), kann ich ja dann immer noch auf die Bärentatzen verzichten und nur noch mit Clickies fahren.
Was meint ihr?
 
Sehr schwieriges Thema, da absolut subjektive Einschätzung. Meine Erfahrung mit den Pedalen, die eine Seite Klicks, die andere Bärentatze haben, sind sehr bescheiden, da der Klickmechanismus schwerer ist. Die Pedale steht dadurch für Klickies immer falsch, nämlich Klickies unten und es wird sehr fummelig. Habe daher zunächst Klickies verflucht...

Dann Wechsel. Seit Jahren fahr ich PD-M 636 (die alten roten, jawohl), und 434 und bin sehr zufrieden. Rennrad hat alte PD-M535, auch prima. Wenn man auf Cityrunde ist, tun's m.E nach Schuhe mit dicker Sohle wie Vans oder Cat. Wenn's stört, schraub ich richtige Bärentatzen dran; dauert 10 min.

Hab vor kurzem die 520er bekommen als Ausgleich für eine Fehlliferung, da waren die Plastikaufsätze dabei. Sieht halbwegs brauchbar aus.

Ich empfehle, die Klíckies von einem Freund auszuprobieren, und ehrliche, zwei Wochen min. zu üben; es geht wirklich über studieren.

Ciao,

Schlappmacher
 
Knipser schrieb:
Was haltet ihr denn von der Idee, wenn ich mir für normale Touren die PD-M520 hole und für schwierige anspruchsvolle Singeltrails noch ein Paar Bärentatzen. Dann müsste ich halt vor einer Tour / Singeltrail eben immer die Pedalen wechseln.
Wenn ich mich dann mal an die Clickies richtig gewöhnt habe und im schwierigen Gelände auch besser zurecht komme (bessere Fahrtechnik und Beherrschung des Bikes), kann ich ja dann immer noch auf die Bärentatzen verzichten und nur noch mit Clickies fahren.
Was meint ihr?

Es ist tatsächlich so. Am Anfang habe ich mich mit den Klickis richtig unwohl gefühlt, halt unsicher (erst recht nach den ersten Stürzen) und dann die gerade Fußstellung. Zudem kam, daß die Schuhe anfangs unbequem waren, weil sich die Füße immer gegen die "erzwungene" feste Stellung gewehrt haben.
Mittlerweile hat sich (fast) alles eingespielt, wenn´s prenzlig wird, klicke ich aus und fahre ausgeklickt weiter.
Bekannte von mir fahren so ein Mischpedal. Die augenscheinlichen Vorteile werden allerdings durch die offensichtlichen Nachteile dieses Systems (Pedal fällt immer nach unten, dadurch muß es immer erst mit der Fußspitze umgedreht werden; der Mechanismus ist viel schwergängiger) aufgezehrt.

Gruß
 
Nicht das wir uns falsch verstehen, :)
ich hatte nicht vor mir Mischpedale (eine Seite Clickies, andere Seite Tatze) zun kaufen.
Ich habe überlegt, ob es Sinn macht für normale Touren Clickies zu montieren (PD-M520) und sollte ich Strecken fahren, die ein erhötes Fahrkönnen erfordern, dann mache ich die Clickies einen Tag vorher ab und montiere Bärentatzen, wie z.B. die Alien II.
Wenn ich dann wieder eine leichte tour fahre, kommen die Clickies wieder drauf.
Bis ich
a) von meinem Fahrkönnen her, auch im schwierigen Terrain besser zurecht komme
und
b) bis ich mich an die Clickies vollkommen gewöhnt habe und damit in Gefahrensituationen richtig umzu gehen weiß.
Dann kann ich ja die Bärentatzen immer noch einmotten und nur Clickies fahren.

Was haltet ihr von der Idee?
 
Nix.
Zunächst wird die Pedalenwechselerei irgendwann nervig, und ob's gut ist für Gewinde wage ich auch zu bezweifeln.
AußerdeM. Sobald man sich an Clickies gewöhnt hat, möchte man sie eigentlich nicht mehr missen. (Obwohl ich nicht weiß, wie anspruchsvoll das Gelände ist, das du fährst.)
 
Danke für die ganzen Tipps!!!

Ich habe mir nun die PD-M520 geholt! Habe mich auch gleich mal hingelegt :)
War aber nicht schlimm und das wird wohl jeder am Anfang durch gemacht haben.
Ich hätte trotzdem gerne noch eine Empfehlung für Bärentatzen, die ich dann im schwierigerem Gelände dran montiere, da ich mich mit den Clickies noch viel zu unsicher fühle.
Die Tatzen sollten nicht mehr als 25Euro kosten.
Ich dachte erst an die Alien II, doch die Äußerungen zu den möglichen Verletzungen beim Abrutschen, haben mich zögern lassen. :)
 
das auf die gefahren hingewiesen wird is normal bei bärentatzen und plattformpedalen! meistens wird auch schutzkleidung empfohlen.
is schon richtig wenn man mal abrutscht gibts meistens ne heftige wunde, aber bei mir kommt das sellten vor da ich nen super grip hab!
ich fahr die dmr v8 und bin voll zufrieden! relativ günstig, stabil und haben nen abschmiernippel zum schmieren!



mfg gumli
 
bei platformpedalen auf jeden fall schutz. bei mir jetzt immer!!! mein ganzes rechtes schiehenbein war auf, daraus hab ich gelernt auch bei kleineren touren protektoren zu tragen...... fürn anfang reichen auch alte schienenbeinschoner von fußball :daumen:
ach, hab auch 520er bin ganz zufireden damit, das spiel ist etwas groß aber für 0e ok :lol:
 
Mal was anderes..

Ich habe die PD-M424 seit ca. 15 Monaten und habe nun ein Knackgeräusch aus der einen Pedale kommend festgestellt.Hatte so etwas schonmal bei einer PD-M324 Pedale und bekam dies damals durch neues Einfetten des Lagers und der Achse wieder weg.

Nur wie zerlege ich bloß die 424 ? :confused:

Die Metallabdeckung an der Außenseite bewegt sich nicht wirklich,wenn ich am Kunststoffring darum etwas hebel?Any ideas?

Der Kunststoffkäfig der Pedale soll doch auch auszuwechseln sein,oder?
 
Wo ist eigentlich der Unterschied zw. der PD-M520 und der PD-M540?Werde mir jetzt wohl doch reine Clickies holen,weil ich festgestellt habe,daß ich eh immer eingeclickt fahre. :)

Oder sollte man doch gleich zum Toppedal PD-M959 wechseln?
 
die qualität der lagerung ist der hauptunterschied.
ich denk mal, das 520 reicht eigentlich normalerweise, 540 ist etwas langlebiger, 959 ist luxus, aber schöner luxus :lol:
vorteil beim 520 => man kann sie mit 15mm pedalschlüssel montieren - ich hasse nichts mehr, als pedale mit inbus zu montieren.
 
So,
ich war jetzt nochmal auf den Seiten des roseversand.de.Dort steht folgendes

PD-M520

- Material: Achse: Stahl / Pedalkörper: Aluminium lackiert
- wartungsfreie Kompaktlagerung
- beidseitig befahrbar
- getrennt einstellbare Auslösehärte
- mit seitlicher Bewegungsfreiheit
- inkl. Hakenset (SH 51)
- 1 Paar

PD-M540

- Material: Achse: Stahl / Pedalkörper: Aluminium poliert
- nur geeignet für Kurbeln mit durchgebohrtem Pedalgewinde
- wartungsfreie Kompaktlagerung
- beidseitig befahrbar
- getrennt einstellbare Auslösehärte
- mit seitlicher Bewegungsfreiheit
- inkl. Hakenset (SH 51)
- 1 Paar

Wartungsfreie Kompaktlagerung steht bei beiden.Wieso sollte das 540er Pedal langlebiger sein? :confused:

Oder ist die Lagerung beim 520er die ältere Ausführung und beim 540er die baugleiche wie beim 959er?
 
Zurück