PC Workstation für FEM - Bitte um Hilfe bei Zusammenstellung !

roadrunner_gs schrieb:
Er hat sich ja den 3500+ ausgesucht auf dem 939er Sockel, damit hat er auch Dual-Channel-RAM kann aber auf teure Registered-RAM verzichten.

Mit Systemdurchsatz meine ich nicht (nur) Memory-Bandbreite, Stichwort FSB auf CPU Speed getaktet. Wenn Du mal grob zusammenrechnest, was die Kiste ueber die CPU schieben muss, ob aus Memory, Grafikkarte, Netz oder Storage ...

Das mit dem Preis hast Du falsch verstanden. Ich raeume ein, dass die Opteron Geschichte teurer ist, und man am Rest trotzdem nicht sparen kann, wenn man auch was davon haben will. Im Vgl. zu einer Dual-Xeon-Kiste sollte man aber deutlich guenstiger wegkommen, selbst wenn man sich mit dem 146 und guten Komponenten was richtig fettes bastelt.

roadrunner_gs schrieb:
Die 200MHz die der Athlon64 3500+ mehr hat gleichen die 512kB L2-Cache aus die der Opteron 146er mehr hat.

Wuerd ich stark, vielleicht sogar mit Geldeinsatz, aber zumindest anwendungsabhaengig in Frage stellen. Ein kleinerer Cache macht sich in der Performance meistens sogar ziemlich stark bemerkbar.
 
gage_ schrieb:
Mit Systemdurchsatz meine ich nicht (nur) Memory-Bandbreite, Stichwort FSB auf CPU Speed getaktet. Wenn Du mal grob zusammenrechnest, was die Kiste ueber die CPU schieben muss, ob aus Memory, Grafikkarte, Netz oder Storage ...

(...)

Und gerade dort liegst du falsch. Der Athlon 64 3500+ für den Sockel 939 hat 1000 (Marketing) MHz HTT-Bus und der Opteron 146 nur 800 (Marketing) MHz HTT-Bus.
Also gerade die Anbindung der restlichen Nicht-RAM-Komponenten ist bei dem von ihm ausgesuchten Prozessor alles in allem ganze 25% schneller. :daumen:

An den Threaderöffner auch noch was, damit er Einschätzen kann, ob ihm Dualprocessing was bringen würde.
Ist zwar schon etwas älter, aber als ich diesen Test durchführte hatte ich keinen neueren SPEC ViewPerf als 6.1.1
Die obere Reihe ist von einem Rechner mit Dual Intel Pentium III 933, die untere Reihe ist von dem selben System aber mit dem Betriebssystem dazu gezwungen nur eine CPU zu erkennen. Als Grafikkarte habe ich eine Nvidia GeForce 2 GTS drinne gehabt sowie 768MB PC133 CL3 RAM von Infineon, die Auslagerungsdatei war auf 128MB festgesetzt und die Betriebssystemfestplatte war eine Seagate ST336704LC. Das Betriebssystem war Windows XP Professional.

Alle Angaben sind FPS, also Bilder pro Sekunde.

AWadvs/ DRV/ DX/ Light/ ProCDRS
43.67/ 17.57/ 35.60/ 2.643/ 17.23 DualCPU
40.23/ 20.91/ 33.91/ 2.488/ 17.10 SingleCPU
 
Viewperf werte zeigen normaler weise (jedoch nicht in meinem Beispiel unten) die Grafikperformance. Und da ist die Grafikkarte der Flaschenhals. Dual Proz bringt da nicht viel. Dual Proz ist nur sinnvoll wenn wie bei FEM sehr viel gerechnet wird und dann auch nur dann wenn die Anwendung auch Dual Proz ausdrücklich benutzt. Ich kenn Dual Proz in Workstations hauptsächlich aus dem DCC bereich wo Bilder mit der CPU gerendert werden (Raytracing). In CAD Anwendungen wie Catia gibt es zwar kleine Performance Vorteile aber die sind meiner Meinung nach nicht den Aufpreis wert. Ob deine Anwendung "sinnvoll" Dual Proz nutzt kann dir entweder der Hersteller sagen oder man muss es einfach testen.

btw
eine aktuelle Grafikkarte (FX 4000) schafft in einem aktuellen Rechner (P4 3,4) in Viewperf 6
AWadvs/ DRV/ DX/ Light/ ProCDRS
688/142/163/34/316
Weil Viewperf 6 veraltet ist "spielt" die Grafikkarte damit und die CPU ist am Anschlag.


aktuelle Werte für Viewperf 8 siehe hier:
http://www.spec.org/gpc/opc.data/vp8/summary.html
 
Bei deinen Werten: Hyperthreading AN oder AUS?
Muss man bei den neueren P4 ab Northwood-Kern ja immer mit angeben.

Und ihm wurde ja schon gesagt, dass es eventuell was bringen kann oder aber auch nicht - wie halt immer mit Dualprocessing.

Eigentlich sollte man eh alles auf einen Prozessor binden damit eine Anwendung nicht in unterschiedlichen Prozessor-Caches liegt und sich mit verschiedenen anderen Prozessen rumschlagen muss die in der Priorität auf einem anderen Prozessor unter Umständen ausgestochen werden und im Gegenzug dann davon leben, dass das Gesamtsystem besser handhabbar ist.
 
Hyperthreading AUS !
Den Unterschied haben wir aber auch mal gemessen (in Viewperf 8 ) und da kommen wir auf ca 1-2% schneller ohne Hyperthreading. Ich halte nicht viel von Hyperthreading. Wenn man anspruchsvolle Applikationen laufen hat dann brauchen die den Prozessor für sich alleine. Wenn man mehrere gleichzeitig laufen hat wie Office, Internet, MP3 usw. dann spürt man den Unterschied nicht. Dafür sind mir aber schon Anwendungen begegnet die absolut nicht mit Hyperthreading (und auch nicht mit Dual Proz) zurechtkamen (schlecht programmiert). Aber was soll man machen wenn man eine alte Anwendung die nicht mehr gepflegt wird benutzen muss.
 
hui hier wirds ja richtig wissenschaftlich ;)

Habe heute nochmal direkt mit dem Softwarehersteller bei unseren transatlantischen Freunden telefoniert, die Software unterstützt also doch definitiv zwei Prozessoren. Ob besser AMD oder Intel werde ich bis morgen wissen (hoffen wirs).
Auch werden CAD-spezifische Grafikkarten unterstützt (Quadro usw), mind 128 MB werden empfohlen. Wobei aber die grafische Darstellung weniger ein Problem für mich ist, mir gehts vor allem um Rechenzeit.


Christian
 
roadrunner_gs schrieb:
Und gerade dort liegst du falsch. Der Athlon 64 3500+ für den Sockel 939 hat 1000 (Marketing) MHz HTT-Bus und der Opteron 146 nur 800 (Marketing) MHz HTT-Bus.

Nur dass ein Opteron drei HTT-Links (je 3.2GB/s) unterstuetzt, der A64 hingegen nur einen (bei 4GB/s). Wobei das Mainboard das selbstverstaendlich auch sinnvoll umsetzen muss.

Oder liege ich da auch falsch?
 
Schade das du nur XP nutzt.
Der Apple G5 2Ghz Dual hat nämlich eine sehr hohe Rechenleistung.

Ich weiß, dass das nicht in Frage kommt, wollte es aber trotzdem mal anmerken.
 
Da unsere Politiker immer von Nachhaltigkeit reden will ichs auch mal sein und sagen wie die Sache ausgegangen ist:

Habe nun eine Siemens Celsius V810 Workstation mit einigen Modifikationen bekommen. Hat ne Quadro 3400 Grafikkarte und AMD Opteron Prozessoren, 2 Festplatten à 200MB (Seagate irgendwas). Ausserdem ist das Ding saumässig leise, ich hab aber noch nicht reingeguckt und weiss nicht, ob das so serienmässig ist oder ob da gemäss meinem Wunsch nach was besonders leisem noch nachgeholfen wurde.

Bin also recht zufrieden, obwohl so richtig ausgedreht hab ich das Ding noch nicht ;)

Nochmal vielen Dank für alle Tipps!
Christian
 
Bei uns sind alle 25000 Arbeitsplatzrechner - bis auf eine Ausnahme von läppischen 500 Stück, die mussten aber aufgrund der Systemintegration mit Siemensmainboards bestückt werden - Siemensrechner und die Sind sehr leise, da sie ohne CPU-Lüfter arbeiten.
Aber Okay, die die noch von 1999/2000 sind und momentan ersetzt werden machen doch schon ganz schönen krach, da teilweise die Festplatten beginnen abzunippeln und die damals noch 40mm-Lüfter in den Netzteilen hatte die auch nicht mehr die leisesten sind. ;)
 
wir reden hier aber von aktuellen Workstations für FEM - da sind allein die Grafikkarten meist schon lauter (und teurer) als jeder der von dir erwähnten 25000 Arbeitsplatzrechner
 
Also ich finde 1533,87 Euro/Rechner (exklusiv Mehrwertsteuer und Monitore) auch nicht gerade günstig ;)
Und du hast NICHT von Workstations geredet sondern:

Pink-Floyd schrieb:
(...)
Das Siemens auch leise PC bauen kann ist mir neu!

Und das habe ich nur korrigiert.
 
Also ich hab im Büro noch einen ca 2-3 Jahre alten Siemens Scenic (Pentium 4) absolut serienmässig stehen, das Ding ist fantastisch leise. Durch die Tischplatte hindurch höre ich keinen Mucks.
Ich find die Siemensrechner nicht schlecht, bloss die Notebooks sind leider etwas klapprig.

Christian
 
BertoneGT schrieb:
Da unsere Politiker immer von Nachhaltigkeit reden will ichs auch mal sein

Nicht nur Du - scheinbar auch Dein Rechner :D

Ich denke da hast Du eine gute Wahl getroffen, respektive was echt Ordentliches untergeschoben bekommen. An "echten" Workstations hat man meistens laenger Spass als an Verbraucher-orientiertem Material, u.a. auch deshalb die Empfehlung zum Opteron vs. Athlon 64.

Was hast Du denn so an RAM drin?

P.S: Die SIEMENS Primepower mit denen ich derzeit zu schaffen habe machen einen ganz enormen Laerm. Wahrscheinlich etwa genausoviel wie alle 25000 Arbeitsplatzrechner zusammen ;)
 
Zurück