pc als server einrichten

  • Ersteller Ersteller Gelöschter Benutzer
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschter Benutzer

Guest
hi,

welches programm ist den gut geeignet um den eigenen pc als server zu nutzen? sollte recht einfach zu bedienen sein...
und könnt ihr mir vielleicht einen kleinen einblick geben, wie das ganze funktioniert? also z.b. wie ein dns server funktionier, was ein proxy ist,...
 
was wilstn machen mit deinem server??
nen webserver, nen datenbankserver, nen fileserver, nen streamingserver, oder vielleicht nen emailserver??
du must schon sagen was du machen wilst, damit wir dir nen tipp geben koennen.
prinzipiell kanst du jeden pc auch zum server machen, es komt dabei nur auf die richtige software, und deren konfiguration an.
 
öh würd den gern für ne hp nutzen, soll aber nix großes werden
dachte halt, wenn der pc schon 24stunden läuft, dann sollte ich das auch nutzen ;)
 
Tip:Foxserv:

vorkonfigurierter webserver (apache) samt mysql-datenbank und php-unterstützung - sehr einfach zu installieren und käuft ordentlich - benutze ich manchmal selbst zum entwickeln
musst es nur installieren - nix mehr einzustellen - funktioniert einfach
tom

Link: http://www.foxserv.net/
 
Original geschrieben von mightyEx
Wenn Du nur ne dynamische IP hast, solltest Du per dynamic DNS eine Server-Adresse reservieren. Sonst wird nach der nächsten Trennung niemand Deinen Server finden.

ähm...hö :confused: :D

was heißt´n dynamische ip...?
also geht einfach davon aus, dass ich kein plan von der ganzen sache hab ;)
 
Original geschrieben von Marius


ähm...hö :confused: :D

was heißt´n dynamische ip...?
also geht einfach davon aus, dass ich kein plan von der ganzen sache hab ;)

Also eine dynamische IP ändert sich jedesmal, wenn Du die Verbindung trennst und neu aufbaust. Wenn Du einen Server betreiben willst, setzt das voraus, dass Du immer unter der gleichen Adresse erreichbar bist. Bei einer dynamischen IP ist das nur bis zur nächsten Trennung so. Beim Neuverbinden bekommst Du eine neue, meist geringfügig andere IP zugewiesen.
Einem dynamischen DNS-Service teilst Du dann mit, dass sich Deine IP jetzt geändert hat (kannst Du manuell machen oder mit Tools). Dann wird die neue IP mit Deinem registrierten Hostnamen verknüpft, den Du Dir ausgesucht hast. Somit bist Du immer über den Hostname erreichbar, egal, welche IP Du nun gerade hast.
 
Original geschrieben von mightyEx


Also eine dynamische IP ändert sich jedesmal, wenn Du die Verbindung trennst und neu aufbaust. Wenn Du einen Server betreiben willst, setzt das voraus, dass Du immer unter der gleichen Adresse erreichbar bist. Bei einer dynamischen IP ist das nur bis zur nächsten Trennung so. Beim Neuverbinden bekommst Du eine neue, meist geringfügig andere IP zugewiesen.
Einem dynamischen DNS-Service teilst Du dann mit, dass sich Deine IP jetzt geändert hat (kannst Du manuell machen oder mit Tools). Dann wird die neue IP mit Deinem registrierten Hostnamen verknüpft, den Du Dir ausgesucht hast. Somit bist Du immer über den Hostname erreichbar, egal, welche IP Du nun gerade hast.

aso ok, das wusst ich schon :)
ändert sich die ip nicht auch irgendwann von selbst? oder nur bei neu anwahl?
sollte ja kein prob sein, die ip kurz neu an zu geben :)
 
Original geschrieben von Marius


aso ok, das wusst ich schon :)
ändert sich die ip nicht auch irgendwann von selbst? oder nur bei neu anwahl?
sollte ja kein prob sein, die ip kurz neu an zu geben :)

Ändert sich nur bei der Einwahl. Der Sinn bei dynamischem DNS ist eben, dass Du nicht jedesmal die neue IP mitteilen mußt. Du sagst halt bloß Deine Erreichbarkeit z.B. marius.dyndns.org, um den Rest kümmern sich die Programme selbst (Hostname in dahinter verborgene IP-Adresse auflösen und verbinden).
 
Original geschrieben von mightyEx


Ändert sich nur bei der Einwahl. Der Sinn bei dynamischem DNS ist eben, dass Du nicht jedesmal die neue IP mitteilen mußt. Du sagst halt bloß Deine Erreichbarkeit z.B. marius.dyndns.org, um den Rest kümmern sich die Programme selbst (Hostname in dahinter verborgene IP-Adresse auflösen und verbinden).

lieber mightyEx schau dir doch ma den zweiten post an. das ist doch genau das.

cheers
crossie
 
Aber mal ne andere Sache - wieviel upstream-Bandbreite hast Du zur Verfügung ? Ich will Dir zwar nicht den HTTP-Server ausreden, aber wenn's "nur" 128kbit/s sind, solltest Du die user-Anzahl begrenzen. Wenn schon 10 Leute gleichzeitig vom Server laden, bedeutet dass eine unglaubliche Geschwindigkeit von 1,6 kbyte/s für jeden user. Das is dann etwas langsamer als 14,4k-Klasse :D . Ich stell schon mal die Kaffeemaschine an ;) .
 
Original geschrieben von mightyEx
Aber mal ne andere Sache - wieviel upstream-Bandbreite hast Du zur Verfügung ? Ich will Dir zwar nicht den HTTP-Server ausreden, aber wenn's "nur" 128kbit/s sind, solltest Du die user-Anzahl begrenzen. Wenn schon 10 Leute gleichzeitig vom Server laden, bedeutet dass eine unglaubliche Geschwindigkeit von 1,6 kbyte/s für jeden user. Das is dann etwas langsamer als 14,4k-Klasse :D . Ich stell schon mal die Kaffeemaschine an ;) .

ja, is klar :D
aber ich denk nich, dass ich 10 user auf einmal haben werde und selbst wenn, soll eher n versuch sein ;)
 
Du hast oben geschrieben dass du keine Ahnung von der Materie hast und den Webserver auf deiner Workstation einrichten willst.

Lass es bleiben oder informier dich zuerst gründlich über die Sicherheitsanforderungen und Risiken. Unter Windows würde ich das gar nicht anfangen.
 
Zurück