Pannensicherer Reifen

@ Cubabike

das deckt sich mit meinen erfahrungen

@ Polo

der fast fred ist ausgelegt für 2-3 bar (2.35er ballonreifen)
hab ich hinten mit ca. 3.2 bar und vorne mit so 2.8 bar gefahren ... war also gut druck drauf ...


ich hatte 1 mal einen metallspan im profil (da kann man nix machen) aber alle anderen male war der reifen unversehrt bis auf nen kleinen riss im profil ... und er muss dann wohl von spitzen steinen etc. kommen ... und ich meine ein mtb reifen sollte sowas ohne probs abkönnen

gruss
Engel
 
Genau: hart wie Stahl. Natürlich hüpft das Hinterrad im Vergleich zu meinen früheren Stahlrahmen mehr durch die Gegend, aber der Geschwindigkeitsvorsprung macht m.E. alle Komfort- und Traktionsnachteile locker wieder wett.

Zum Cube: Den komischen Semi-Slick (immer pannenanfällig), der original drauf war, habe ich sofort durch einen schönen 2,1" (dazu habe ich mich immerhin vom Händler überreden lassen - wollte eigentlich 1,9") Z-Max ersetzt.

Ach ja: 80kg
 
Den komischen Semi-Slick, der original drauf war

Genau um diesen "komischen Semislick" und um dessen Haltbarkeit bzw. Widerstandsfähigkeit gehts hier ja !
Meine 3 Platten damit hatte ich nicht im Gebirge oder auf Trails. sondern schön auf den Isaruferradwegen südlich Grünwald (Westufer, also dort, wo es nach Schäftlarn hochgeht). Das ist eigentlich ein absolut unproblematisches Gelände, und das müßte der Reifen eigentlich abkönnen... habe ich anfangs gedacht und ihn dann einfach mal draufgelassen - bis ich eines besseren belehrt wurde.
Zum Thema Luftdruck und Hardtails noch soviel: Was bringt einem bei 4 bar Luftdruck die schönste und bestgefedertste Luftgabel (z.B. die Duke SL) am Rad vorne, wenn es einen dann hinten alle paar Meter in die Schlaglöcher staucht oder danach den Hintern in die Luft katapultiert.... spätestens wenn das Geländer ruppiger wird, ist dann der ominöse "Speedvorteil" dahin, denn da wird man dann von jedem Fully gebügelt - oder eben von denen, die mit weniger Luftdruck über die Schlaglöcher hinweggleiten.
Also, ich hab alles ausprobiert (sowohl mit den FastFreds, den Explorers und dem Mythos), und bei ca. 2,6 - 3,2 bar war ich immer am besten bedient... wenn man auch mal ins Gelände will und nicht nur von Grünwald nach Thalkirchen auf der Poser-Autobahn heizt.
Fragt mal die Fully- und Enduro-Gemeinde mit ihren 2,3er Schlappen ----> Grip ist alles !!

Greetz

Cubabike
:bier:
 
Original geschrieben von Cubabike

sondern schön auf den Isaruferradwegen südlich Grünwald (Westufer, also dort, wo es nach Schäftlarn hochgeht). Das ist eigentlich ein absolut unproblematisches Gelände, und das müßte der Reifen eigentlich abkönnen... habe ich anfangs gedacht und ihn dann einfach mal draufgelassen - bis ich eines besseren belehrt wurde.

Hey polo und Cubabike! wundert mich jetzt, daß ihr nicht gemeinsam unterwegs seid, gleiches bike, gleiches Revier...
...spätestens wenn das Geländer ruppiger wird, ist dann der ominöse "Speedvorteil" dahin, denn da wird man dann von jedem Fully gebügelt
;) von mir nicht, trotz Fully ...

polo, "Je mehr Druck, desto weniger Panne" ...ob man das so stehen lassen kann ;) :lol:
 
Genau um diesen "komischen Semislick" und um dessen Haltbarkeit bzw. Widerstandsfähigkeit gehts hier ja !

OK, wußte nicht mehr, wie der heißt. Irgendwie wußte ich aber uf den ersten Blick, daß der Reifen Quatsch ist.

Zum Thema Luftdruck und Hardtails noch soviel: Was bringt einem bei 4 bar Luftdruck die schönste und bestgefedertste Luftgabel (z.B. die Duke SL) am Rad vorne,

Hmmm. Es überrascht Dich vielleicht nicht, daß ich die Duke mit einem Luftdruck von 25% oberhalb der RS-Empfehlung fahre. Das Ganze ist irgendwann Glaubenssache, ich habe halt MTB-fahren auf ungefederten Rädern gelernt, bin auch ggü Federgabeln heute noch etwas skeptisch (die Duke überzeigt mich aber schon).

wenn es einen dann hinten alle paar Meter in die Schlaglöcher staucht oder danach den Hintern in die Luft katapultiert.... spätestens wenn das Geländer ruppiger wird, ist dann der ominöse "Speedvorteil" dahin, denn da wird man dann von jedem Fully gebügelt - oder eben von denen, die mit weniger Luftdruck über die Schlaglöcher hinweggleiten.

Das probieren wir mal aus. Fahrtechnik ist alles, d.h., auch zu wissen, wann man aus dem Sattel raus muß.

Also, ich hab alles ausprobiert (sowohl mit den FastFreds, den Explorers und dem Mythos), und bei ca. 2,6 - 3,2 bar war ich immer am besten bedient... wenn man auch mal ins Gelände will und nicht nur von Grünwald nach Thalkirchen auf der Poser-Autobahn heizt.

Wie gesagt: Luftdruck ist Geschmack- und Fahrstilsache. Die Enduro-Gemeinde macht geile Sachen, kein Zweifel, aber das hat nicht mehr viel mit dem MTB-fahren nach meinem Verständnis zu tun. Fehlt nur noch der Motor...

Servus,
Paul
 
@ Cannonbabe: Jetzt hast Du mich erwischt... Den Schlauch kriegst Du bald zurück.

außerdem habe ich ja geschrieben: "Fahre 4 Bar, habe praktisch nie Platten und wenn, dann war's unvermeidbar." :rolleyes:

:bier:

Paul
 
Selig sind die, die Hardtail fahren, denn ihrer sind die Knackärsche mit dem "etwas mehr" an Gefühl für Stock und Stein

Selig sind die, die viel Luftdruck fahren, denn das sind die wahren Helden ! ;)

Selig sind trotzdem die, die mit weniger Luftdruck fahren, denn ihnen kann auch kein Fully was (und ich weiß, wovon ich rede ;) eine Transalp und mehrere Tagestouren + 2 Marathons haben mir da gezeigt)

Selig sind aber auch die, die es halten wie der G'sell auf dem Dach, denn jeder wie er will und wohin es sein bike auch treibt, möge er Herr und Lenker seines Geschickes bleiben...

Aaaahhhaaahhhaammeeen


Tjaaaaaaaa, mir ist leider noch nie ein anderes LTD5 auf den Isartrails begegnet, so leid es mir tut, aber ich hätte meinem einsamen Cube sicher auch mal einen Stammesbruder gezeigt...zum gegenseitigen Beschnüffeln ! :)
Minga ist groß, und weiß der Henker, wieviele MTB-Verrückte sich hier herumtreiben, aber guckst Du unter www.mtb-munich.de oder www.mtb-spass.de, dann findest Du schon eine ganze Masse, mit denen ich mich herumtreibe ;)

Apropos No-Suspension: Ich bin selbst bis letztes Jahr eingefleischter Starrgabler gewesen, bis ich dann am Gardasee anno 2001 auf den Trails kein Land mehr gesehen habe. Fully war mir zu schwer, zu kompliziert und zu teuer, so daß mir das LTD5 als die beste Wahl erschien (zudem ichs auch noch billiger bekommen habe). Heut tendier ich schon eher zu einem (Race-)Fully, und das AMSpro von Cube hat es mir schon angetan. Wenn das so steif und so gut verarbeitet ist wie das Rocky Mountain Team Element, dessen Geometrie es ja geerbt hat, dann wird das 2003 mein neues Babe.
Wieviel Druck und wieviel Suspension einer braucht, muß jeder selbst wissen, ich find es nur gut, daß man hier seine Erfahrungen austauschen und seine Setups und Parts vergleichen kann.
In diesem Sinne

Cubabike
 
4 Bar auf nem HT? Respekt, das ist ja schon fast SM :)

Du hast dir ja jetzt ein Kevlar Reifen gekauft, davon halte ich ehrlich gesagt nicht viel, da ich aus Erfahrung sprechen kann.

Ich hab den Vertical Pro Kevalr 2,3" drauf und schon nach 4 Wochen (!) hatte er einen Platte. War aber ein minimales,Loch, sodass nach einer Nahct nur die halbe Luft draussen war...wie das Loch da reingekommen ist frag ich mich immernoch...
 
@Sherman

wenn ich mit nem kevlar reifen 2-3 platte in nem jahr hab ist das okay ... aber mit dem fast fred hat ich die in nem monat und das ist mir zuviel ...

ich hab die wildgripper gestern montiert und werd heut mal ne runde drehen

gruss
Engel
 
Zurück