P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

Big_Daddy

Spezialeinheit
Registriert
14. September 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich möchte viel Licht am Bike und möchte gerne wissen,

1) Was ist momentan die hellste LED, welche für ein Selbstbauprojekt geeignet ist.

2) Welchen Vorschlag habt Ihr für ein Bauprojekt bis 120€?

Leider hat die Sufu nicht viel geholfen.

Danke Euch

Torsten
 
P7 ist momentan das hellste.

Bei 120 € obergrenze, würd ich zu ner fertigen P7 funzel (von DX oder kaidomain) und Akkus von der Bucht greifen.

Es sei denn Lust und können ist für Selbstbau vorhanden
 
Also konkret:

1) Welche Lampe (P7) könnt ihr empfehlen?

2) Woher bekomme ich diese?

3) Welche Akkuempfehlung habt ihr?

4) Welche Möglichkeit der Lenkerbefestigung bietet sich dann mit der empfohlenen Lampe an?

Sorry, aber hier im Elektronik-Forum steigt man ja kaum noch durch.

Danke Euch.
 
Ja bis man durch steigt muss man von Vorne anfangen und nach Hinten durchlesen...

Bei LED kenn ich mich leider nicht aus mach nur Halo....

Kann dir da nicht weiter helfen


Grüße
 
Also konkret:

1) Welche Lampe (P7) könnt ihr empfehlen?

2) Woher bekomme ich diese?

3) Welche Akkuempfehlung habt ihr?

4) Welche Möglichkeit der Lenkerbefestigung bietet sich dann mit der empfohlenen Lampe an?

Sorry, aber hier im Elektronik-Forum steigt man ja kaum noch durch.

Danke Euch.
 
Also konkret:

1) Welche Lampe (P7) könnt ihr empfehlen?

2) Woher bekomme ich diese?

3) Welche Akkuempfehlung habt ihr?

4) Welche Möglichkeit der Lenkerbefestigung bietet sich dann mit der empfohlenen Lampe an?

Sorry, aber hier im Elektronik-Forum steigt man ja kaum noch durch.

Danke Euch.
Auf der ersten Seite sind schon sooo viele Threads zu Deinen Themen...
Einfach mal anklicken! Die beißen nicht!
 
Also konkret:

1) Welche Lampe (P7) könnt ihr empfehlen?

2) Woher bekomme ich diese?

3) Welche Akkuempfehlung habt ihr?

4) Welche Möglichkeit der Lenkerbefestigung bietet sich dann mit der empfohlenen Lampe an?

Sorry, aber hier im Elektronik-Forum steigt man ja kaum noch durch.

Danke Euch.

Ich bin mal so frei: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5303647&postcount=1193

Das ist eine von vielen möglichen Konfigurationen, aber sie funktioniert bei mir einwandfrei.

Die Threads hier im Elektronik-Forum sind wirklich unübersichtlich, aber ein bisschen stöbern schadet trotzdem nicht. ;)
 
@PlanB -> Danke für Deine Infos.

inspiriert durch Deine Lampe habe ich nun auch bei Dealextreme (ohne Lieferkosten und per PayPal zahlbar) auch so eine P7 Funzel bestellt. Ich habe aber die http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14396 genommen, weil 6-12VDC und bei der die P7 auf 3A betrieben wird und der Reflektor mit 57mm Durchmesser und den Leuchtwinkelpics auch kein schlechtes Leuchtbild verspricht.
Ich werde mir auch so einen Lampenkopf basteln und an meinem jetzigen PB945 betreiben. Mal sehen wie gut das kommt. Bei 60U$ Investition wäre ein nicht perfektes Ergebnis ja noch verschmerzbar.
 
hallo

Also wenn du denn Umbau so machst wie es @PlanB gemacht hat finde ich es super

Aber sich die Taschenlampe in voller Länge an denn Lenker tackern nee das geht garnicht!

Gruß
Jörg
 
@LunaLux

nein, natürlich so wie PlanB. Das mistig lange Rohr wegschneiden etc. Ich werde jedoch die Tyco Super Seal Stecker verwenden (die ich schon bei meinen PB945er genommen habe) und den Lenkerhalter werde ich mir aus so einem Barnizer http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=3724 basteln, den ich noch in meiner Wühlkiste herumliegen habe. Ausserdem wird bei mir dann der Lampenkopf damit mittig unter dem Vorbau zu liegen kommen. So wie das schon bei der Doppel Sigma PowerLed der Fall ist. -> http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/7/7/4/2/_/medium/1.JPG?0 http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/7/7/4/2/_/medium/3.JPG?0
 
@LunaLux

nein, natürlich so wie PlanB. Das mistig lange Rohr wegschneiden etc. Ich werde jedoch die Tyco Super Seal Stecker verwenden (die ich schon bei meinen PB945er genommen habe) und den Lenkerhalter werde ich mir aus so einem Barnizer http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=3724 basteln, den ich noch in meiner Wühlkiste herumliegen habe. Ausserdem wird bei mir dann der Lampenkopf damit mittig unter dem Vorbau zu liegen kommen. So wie das schon bei der Doppel Sigma PowerLed der Fall ist. -> http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/7/7/4/2/_/medium/1.JPG?0 http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/7/7/4/2/_/medium/3.JPG?0

warum nicht gleich diesen ??

http://www.cycle-aix.de/product_info.php?info=p1498_Sigma-T-Bone.html
 
Bislang war ich auf der Suche nach einem Modell für 2x18650-Akkus, da ich gerne einen BP-945 verwenden wollte.

Wenn ich nun ein Modell für 1x18650 an einen Akku mit größerer Kapazität hängen möchte, könnte man doch auch z.B. 3 oder 4 18650-Zellen parallel hängen. Was spricht dagegen? Bräuchte man dann eine spezielles Ladegerät?

Es gibt z.B. von MTE interessante Modelle, welche auf eine sehr schöne Ausleuchtung hoffen lassen (siehe hier). Außerdem besitzt der Lampenkopf einen geringeren Durchmesser, wodurch das ganze System wesentlich geringere Abmessungen hätte.

softcake
 
Was spricht dagegen?

Der schlechtere Wirkungsgrad durch den grösseren Strom bei gleicher Leistung. Das nicht standars, also teurere Laderät. Die nicht mehr vorhandene Einzelzellen oder Zellenpacküberwachung. Der wichtigste Punkt noch, dass es anscheinend viele solcher Einzelzellen P7 Funzeln gibt, die gar keine Konstantstromquelle haben, oder nur einen Vorwiderstand (wenn überhaupt, wenn ich mir die teils abenteuerlichen Kommmentare bei Dealextreme zu manchen Funzeln so ansehe).
 
Der schlechtere Wirkungsgrad durch den grösseren Strom bei gleicher Leistung. Das nicht standars, also teurere Laderät. Die nicht mehr vorhandene Einzelzellen oder Zellenpacküberwachung. Der wichtigste Punkt noch, dass es anscheinend viele solcher Einzelzellen P7 Funzeln gibt, die gar keine Konstantstromquelle haben, oder nur einen Vorwiderstand (wenn überhaupt, wenn ich mir die teils abenteuerlichen Kommmentare bei Dealextreme zu manchen Funzeln so ansehe).

Ok, danke.
 
Der schlechtere Wirkungsgrad durch den grösseren Strom bei gleicher Leistung. Das nicht standars, also teurere Laderät. Die nicht mehr vorhandene Einzelzellen oder Zellenpacküberwachung. Der wichtigste Punkt noch, dass es anscheinend viele solcher Einzelzellen P7 Funzeln gibt, die gar keine Konstantstromquelle haben, oder nur einen Vorwiderstand (wenn überhaupt, wenn ich mir die teils abenteuerlichen Kommmentare bei Dealextreme zu manchen Funzeln so ansehe).

Wieso schlechterer Wirkungsgrad? Bei dem höheren Strom habe ich auch mehr Zellen parallel. Mit Vorwiderstand (100..200mOhm) erreiche ich auch einen guten Wirkungsgrad. Einzelzellenüberwachung brauche ich zum Entladen nicht, da eine weiße LED eine LiIon Zelle nicht leer ziehen kann.
Und Ladegeräte für Einzelzellen gibt es bei DX genug.
Der einzige "Nachteil" ist, daß das Licht nicht konstant ist, sondern mit leererem Akku immer dunkler wird. Durch das nichtlinieare Helligkeitsempfinden des Auges fällt das aber erst spät auf. Ich fahre seit Jahren mit so einer Leuchte, weil sie nie plötzlich ausgehen kann, sondern viiiele Stunden noch Heimfahrlicht spendet:daumen:
Ist also rein eine Geschmacksfrage, ob Einzelzellen oder mehrere mit KSQ.

Der Nikolauzi
 
Wieso schlechterer Wirkungsgrad? Bei dem höheren Strom habe ich auch mehr Zellen parallel. Mit Vorwiderstand (100..200mOhm) erreiche ich auch einen guten Wirkungsgrad.

naja, ich meinte das bezogen auf eine KSQ im theoretischen Fall. Wenn man den doppelten Strom aus einer Quelle zieht und der Gesamtspannungsabfall, resultierend aus Zelleninnenwiderstand Leitungswiderstand, Stecker- und alle anderen Kontaktübergangswiderstände bis zur LED bzw. der KSQ, ist dieser im Verhälnis zur Quellenspannung (also den 3.7V Nominalspannung) viel grösser als das bei halben Strom und doppelter Zellenspannung (7.4V Nominell) der Fall ist. Nur schon daraus resultiert eine grössere Verlustleistung. Wie gut bzw. effizient die KSQ selbst arbeitet ist noch nicht miteinbezogen.
 
naja, ich meinte das bezogen auf eine KSQ im theoretischen Fall. Wenn man den doppelten Strom aus einer Quelle zieht und der Gesamtspannungsabfall, resultierend aus Zelleninnenwiderstand Leitungswiderstand, Stecker- und alle anderen Kontaktübergangswiderstände bis zur LED bzw. der KSQ, ist dieser im Verhälnis zur Quellenspannung (also den 3.7V Nominalspannung) viel grösser als das bei halben Strom und doppelter Zellenspannung (7.4V Nominell) der Fall ist. Nur schon daraus resultiert eine grössere Verlustleistung. Wie gut bzw. effizient die KSQ selbst arbeitet ist noch nicht miteinbezogen.
Ok, paßt so, jetzt verstehe ich es auch;)
Aber bei Directdrive spart man sich die KSQ Verluste komplett.

Der Nikolauzi
 
Aber bei Directdrive spart man sich die KSQ Verluste komplett.

das natürlich schon, einfach mit der mehr oder weniger analog zur Zellenspannung abfallenden Helligkeit, wobei das wegen der Augenadaption scheinbar nicht so dramatisch ist.
Ich zB. wusste, bis ich mir die Reviews bei Dealextrem angeschaut habe, nicht einmal, dass so eine simpelst Vorwiderstandschaltung überhaupt eingesetzt wird bei den P7 Led's. Aber gut, dafür sind die ja auch äusserst günstig. Bleibt dann nur die Frage offen, betreffend Temperatur und LED Lebensdauer.
 
Tja aus eigener erfahrung mit Taschenlampen von Dealextrem ist die lebesdauer einer solchen Lampe begrenzt

Drum hab ich ja auch am ende alles selber Neu gebaut mit einer gescheiten KSQ die auch bei zu großer Hitze runter regelt
 
Hallo liebes Forum,

ich hab's immer noch nicht verstanden...

Der Plan sieht vor, die beruechtigte Aurora P7
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14451
mit zwei dieser Akkus zu betreiben:
http://www.batteryspace.com/index.asp?PageAction=VIEWPROD&ProdID=2456

Die Lampe soll ja von 7 bis 17 Volt alles schlucken, die Akkus liefern jeweils 7.4V.
Daraus ergeben sich also drei Moeglichkeiten:
1. Erst den ersten Akku leersaugen, dann umstoepseln
2. Die beiden Akkus parallel
3. Die beiden Akkus in Serie

Also wie mach ich's am besten, wer ist schlauer als ich?

Gruesse vom Nichtslutz
 
Zurück