Outlier MTB Pedale: Extravagante Flatpedale ohne Achse

Anzeige

Re: Outlier MTB Pedale: Extravagante Flatpedale ohne Achse
Es sind 300 Kanadische Dollar - macht ungefähr 200 europäische Euronen. OK, ohne Vertrieb in der EU kommen dann noch Steuern und Zoll hinzu, aber abzüglich der kanadischen Mwst.. Absolut gesehen ist es für mich immer noch sehr viel Geld für Pedale, aber angesichts der Qualität, die ich aus den Fotos vermute, ist es heutzutage fast schon akzeptabel.
Qualität vermuten....den Hersteller kennen wohl die wenigstens, ich auch nicht. Nach zwei Jahren im standesgemäßen Einsatz kann man dann sagen ob die Dinger qualitativ was taugen und dafür muss sich jemand opfern, der denkt eine Sohle vom Schuh soll sich in eine Pedale biegen
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind 300 Kanadische Dollar - macht ungefähr 200 europäische Euronen. OK, ohne Vertrieb in der EU kommen dann noch Steuern und Zoll hinzu, aber abzüglich der kanadischen Mwst.. Absolut gesehen ist es für mich immer noch sehr viel Geld für Pedale, aber angesichts der Qualität, die ich aus den Fotos vermute, ist es heutzutage fast schon akzeptabel.
Und wohl Versandkosten ☝️, ich fahre Kanadische 9point8 Sattelstützen. Ersatzteil/Service Kit Verfügbarkeit in D nicht (mehr) vorhanden. 44€ Versand hätten noch dazu kommen sollen, als ich auf der 9.8 Homepage 2xService Kit direkt bestellen wollte.
Ohne Vertrieb und Reklamationsmöglichkeit in D sollte man sich das 2x überlegen, ob man sich solche Produkte kauft.
 
Die kurze Achse, der Hebel der Pedalen, der Knubbel vom Lager, durchbiegen der Sohle...den Vergleich zu nem Intend oder Trickstuff Produkt sehe ich nicht. Die "Vorteile" auch eher glauben und ob da in der Praxis was spürbar ist...
An meinen gebrochenen Hope F22 sehe ich wieviel Bewegung im äußeren Käfig ist. Mal sehen welcher arme Jüngling Herausforderungen nden muss ob die Dinger halten.
Kann man so sehen aber selbst wenn mir alles halbe Jahr das Lager stirbt. Ich habe ne Presse und so ein Lager hat einen Wert von unter 10€. Wäre mir Wurst ehrlich und mache Ich lieber als Pins zu tauschen tatsächlich :D
Qualität vermuten....den Hersteller kennen wohl die wenigstens, ich auch nicht. Nach zwei Jahren im standesgemäßen Einsatz kann man dann sagen ob die Dinger qualitativ was taugen und dafür muss sich jemand opfern, der denkt eine Sohle vom Schuh soll sich in eine Pedale biegen
Das die Pedale von ein paar Dudes schon über nen halben Jahr gefahren wurden sind macht mich schon zuversichtlich. Bisher sind eben auch keine Probleme aufgetreten.
Und wohl Versandkosten ☝️, ich fahre Kanadische 9point8 Sattelstützen. Ersatzteil/Service Kit Verfügbarkeit in D nicht (mehr) vorhanden. 44€ Versand hätten noch dazu kommen sollen, als ich auf der 9.8 Homepage 2xService Kit direkt bestellen wollte.
Ohne Vertrieb und Reklamationsmöglichkeit in D sollte man sich das 2x überlegen, ob man sich solche Produkte kauft.
Kann ich verstehen aber ein Pedal ist kein Komplexes Teil und eigentlich solange der Pedalkörper nicht bricht gibt's auch keine Teile die man dort mehr kaufen muss. Pins und Lager sind Standard Teile die ich hier direkt in DE kaufen kann.
 
War kurbellänge schon?
Würde sicher an so ner 155 Sinn machen.
Wahrscheinlich jaein.
Durch denZusatzpendel läuft der Fußbalen nicht mehr im Kreis sondern in einer komplizierterer Form. In der untersten Stellung wäre der Kurbelarm am längsten, in der obersten - am kürzesten. In der Waage 155 +- ein Paar mm, je nach Fussstellung. 🤔😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir die Lagerbelastungen mal überschlägig ausgerechnet.
Annahmen:
  • es sind zwei 7902er Lager direkt nebeneinander verbaut --> Abstand 7 mm
  • Die Gewichtskraft des Fahrers beträgt 1100 N und hat einen geschätzten Hebel von 55 mm bis zum äußeren Lager
Damit komme ich auf eine radiale Lagerkraft von 8642 N beim inneren Lager und 9742 N beim äußeren Lager. Die statische Tragzahl des 7902er Lagers beträgt 2220 N.

--> Mehr als Faktor 4 über der zulässigen statischen Belastung!?

Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe, dann würde das Lager bereits beim ersten Mal, wenn der Fahrer mit einem Bein auf dem Pedal steht, dauerhaft geschädigt.

Edit: wenn man mit 7902 MAX (C0=3100 N) rechnet, dann sieht das Ergebnis sicher etwas besser aus, aber so richtig vertrauenserweckend wirkt das ganze auf mich immer noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dennoch wurden die Dinger über Monate hinweg beherzt rangenommen ohne dass dieses rechnerische Phänomen aufgetreten ist. Verrückt! Ist wie bei ner Hummel. Die kann ja eigentlich auch nicht fliegen… 😂
Wer hat die rangenommen ?

Schön das man Bikeschuhsohlen über Jahre optimiert hat um dann komplette Auflagefläche wegzusparen...Innovation sicher

Das man nur eine Seite nutzen kann, kann in der Praxis sicher auch mal Nerven

Aber am Ende, zur fehlenden Auflagefläche, kommt das gleiche Problem wie bei zb oneup, dieser elende Knubbel vom Lager,.den spürst am Schuh während die äußere Seite nicht Mal mehr auf dem Pedal steht...
 

Anhänge

  • Screenshot_20241127_082652_YouTube.jpg
    Screenshot_20241127_082652_YouTube.jpg
    219,6 KB · Aufrufe: 211
Zuletzt bearbeitet:
Blau zeigt die Bewegung eines Offset-Pedals mit abgesenkter Plattform.
Rot repräsentiert die Bewegung eines Pedals ohne Offset.

Hier im Beispiel mit 165mm Kurbel.

Die Ellipse des Offset-Pedals verdeutlicht den zusätzlichen Spielraum nach unten, was in Kombination mit dem abgesenkten Design die Wahrscheinlichkeit von Pedalstrikes erhöhen könnte.
 

Anhänge

  • 1732692781527.png
    1732692781527.png
    179,6 KB · Aufrufe: 211
Endlich stören die Cleads am Schuh nicht mehr.

Ganz erhlich, da sehe ich sogar einen Vorteil.

Fahre Shimano mit Cleats am Ausdauer-Bike und dachte mir:
Die Schuhe sind so bequem, schade kann man die nicht ohne Aufand mit den Flats fahren 😅

Ansonsten wieder viel IBC-Theorie, Wahrscheinlichkeiten, Könnte mir vorstellen.......

Nach 5 Seiten sollte klar sein, die Teile muss MTB-News testen und zwar schnell!
 
Die ganzen Features kann man mit seinem alten Pedal auch haben.

Auf einer Seite Pins raus, auf der anderen Seite längere Pins rein.

Pedalpendel bzw. Pendelpedal kaufen/selber machen. Dann kann man den Unterderachseeffekt noch deutlich erweitern

Wie lange deren Pedal sich wirklich schnell selber ausrichtet ist die Frage. Die verwenden ja Ölgefüllte Lager anstatt Fettgefüllte, damit möglichst wenig Reibung das auspendeln verhindert. Auf Viedeos sieht man aber auch, daß das recht langsam passiert
 
Habe mir die Lagerbelastungen mal überschlägig ausgerechnet.
Annahmen:
  • es sind zwei 7902er Lager direkt nebeneinander verbaut --> Abstand 7 mm
  • Die Gewichtskraft des Fahrers beträgt 1100 N und hat einen geschätzten Hebel von 55 mm bis zum äußeren Lager
Damit komme ich auf eine radiale Lagerkraft von 8642 N beim inneren Lager und 9742 N beim äußeren Lager. Die statische Tragzahl des 7902er Lagers beträgt 2220 N.

--> Mehr als Faktor 4 über der zulässigen statischen Belastung!?

Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe, dann würde das Lager bereits beim ersten Mal, wenn der Fahrer mit einem Bein auf dem Pedal steht, dauerhaft geschädigt.

Edit: wenn man mit 7902 MAX (C0=3100 N) rechnet, dann sieht das Ergebnis sicher etwas besser aus, aber so richtig vertrauenserweckend wirkt das ganze auf mich immer noch nicht.
Wenn du schon dabei bist, kannst du ja mal eine Berechnung für ein klassisches Pedal mit Miniatur-Kugellagern machen.

Das einzige Pedal, bei dem die Lager vernünftig dimensioniert sind, ist das HaigRip.
 
Die ganzen Features kann man mit seinem alten Pedal auch haben.

Auf einer Seite Pins raus, auf der anderen Seite längere Pins rein.

Pedalpendel bzw. Pendelpedal kaufen/selber machen. Dann kann man den Unterderachseeffekt noch deutlich erweitern

Wie lange deren Pedal sich wirklich schnell selber ausrichtet ist die Frage. Die verwenden ja Ölgefüllte Lager anstatt Fettgefüllte, damit möglichst wenig Reibung das auspendeln verhindert. Auf Viedeos sieht man aber auch, daß das recht langsam passiert
Das erkläre mir mal, wie du den Unterderachseeffekt bastelst.
 
Habe mir die Lagerbelastungen mal überschlägig ausgerechnet.
Annahmen:
  • es sind zwei 7902er Lager direkt nebeneinander verbaut --> Abstand 7 mm
  • Die Gewichtskraft des Fahrers beträgt 1100 N und hat einen geschätzten Hebel von 55 mm bis zum äußeren Lager
Ein Schrägkugellager - so etwas ist in jedem Steuersatz verbaut - kann ZUSÄTZLICH Kräfte in axialer Richtung aufnehmen - und damit wird der innere Hebelarm sehr viel größer als nur die 7mm Abstand der beiden Kugellager.
Ich denke die Lager sind ausreichend dimensioniert - soll heissen: sie werden an - schwer vermeidbarem - Schmutzeintrag zugrunde gehen - nicht an mechanischer Überlastung!
Aber klar: Nichts geht über einen Langzeit-Praxis-Test.
 
Zuletzt bearbeitet:
vergesst nicht die Belastungsspitzen beim "über die Hindernisse gleiten" aka impact am Stein oÄ.
Gut ist die Tatsache, dass der Achsstummel an sich einen deutlich größeren Durchmesser als typische Pedalachsen hat, die durchaus mal auf Höhe des Lagers an der Kurbelseite brechen.
Der Hebelarm auf den "Käfig"steg des Pendulum auf der Kurbelseite ist schon groß.
WIe geschrieben, kann nur ein Langzeittest klären, wie haltbar die Lager sind und ob der Körper hält.
Erdnah
 
Kann man so sehen aber selbst wenn mir alles halbe Jahr das Lager stirbt. Ich habe ne Presse und so ein Lager hat einen Wert von unter 10€. Wäre mir Wurst ehrlich und mache Ich lieber als Pins zu tauschen tatsächlich :D
Jau. Genau genommen müssen die Lager gar nicht länger halten, als an normalen Pedalen. Deren Lager klappern bei mir teilweise nach der ersten Tour. Service-Kits sind dann monatelang nicht verfügbar und am Ende so teuer, dass es einfacher ist, bei Bedarf die nächsten Pedale zu kaufen. Hier sinds halt Standardlager, die dann tatsächlich beschaffbar sind.
 
Ein Schrägkugellager - so etwas ist in jedem Steuersatz verbaut - kann ZUSÄTZLICH Kräfte in axialer Richtung aufnehmen - und damit wird der innere Hebelarm sehr viel größer als nur die 7mm Abstand der beiden Kugellager.
Nichts gegen über einen Langzeit-Praxis-Test. Ich denke die Lager sind ausreichend dimensioniert - soll heissen: sie werden an - schwer vermeidbarem - Schmutzeintrag zugrunde gehen - nicht an mechanischer Überlastung!
Bei 15° Druckwinkel ergeben sich ca. 13 mm Stützabstand. Damit komme ich auf eine Statische Sicherheit von immerhin >0,5 8-)

Natürlich zeigt schlussendlich die Praxis, ob die Lager halten, und nicht die Rechnung.
 
Jau. Genau genommen müssen die Lager gar nicht länger halten, als an normalen Pedalen. Deren Lager klappern bei mir teilweise nach der ersten Tour. Service-Kits sind dann monatelang nicht verfügbar und am Ende so teuer, dass es einfacher ist, bei Bedarf die nächsten Pedale zu kaufen. Hier sinds halt Standardlager, die dann tatsächlich beschaffbar sind.
Ich möchte mal ergänzen, wer tatsächlich mal ein Pedal auseinander genommen hat, kann sich auch nur wundern, was da für ein Stahl Zahnstocher drin steckt und was der alles aushält.
 
Zurück