Hallo,
ich frage mich gerade, was die Vor- und Nachteile bzw. Einsatzzwecke der verschiedenen Fahrwerkskonfigurationen sind, die Orbea anbietet. Würde mal gerne eure Meinung dazu hören, auch wenn das jetzt keine direkte Kaufberatung ist. Am Beispiel M10:
Gabel
a) Fox 34 Float Factory 140140 FIT4 3-Pos
b) Fox 36 Float Factory 150 Grip2 (+150 €)
Dämpfer
a) Fox DPS Factory 3-Position
b) Fox Float X Factory 2-Position (+ 40 €)
Die Preiszuschläge sind bei den Bike-Preisen eher irrelevant. Folgende Fragen hätte ich:
1. Ab welchem Fahrstil/Gelände macht die 36er Gabel Sinn? Wann ist die 34er im Vorteil? Ist das auch vom Fahrergewicht abhängig?
2. Fehlt einem beim Fox Float X die Lock-Stufe? Oder: In welchem Szenario fehlt diese?
3. Was ist der größte Unterschied zwischen den Dämpfern, wo merkt man das (nur ganz grob, brauche keine Philosophiestunde)?
ich frage mich gerade, was die Vor- und Nachteile bzw. Einsatzzwecke der verschiedenen Fahrwerkskonfigurationen sind, die Orbea anbietet. Würde mal gerne eure Meinung dazu hören, auch wenn das jetzt keine direkte Kaufberatung ist. Am Beispiel M10:
Gabel
a) Fox 34 Float Factory 140140 FIT4 3-Pos
b) Fox 36 Float Factory 150 Grip2 (+150 €)
Dämpfer
a) Fox DPS Factory 3-Position
b) Fox Float X Factory 2-Position (+ 40 €)
Die Preiszuschläge sind bei den Bike-Preisen eher irrelevant. Folgende Fragen hätte ich:
1. Ab welchem Fahrstil/Gelände macht die 36er Gabel Sinn? Wann ist die 34er im Vorteil? Ist das auch vom Fahrergewicht abhängig?
2. Fehlt einem beim Fox Float X die Lock-Stufe? Oder: In welchem Szenario fehlt diese?
3. Was ist der größte Unterschied zwischen den Dämpfern, wo merkt man das (nur ganz grob, brauche keine Philosophiestunde)?