optimaler stecker für lampe gesucht

Hugo

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
14. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.293
Ort
Luzern
Hallo,

ich hab mir vor kurzem die steckerverbindung an meiner lampe (Trailtech hid) ruiniert und bin jetzt auf der suche nach was besserem. Ich verwende canonakkupacks, hab also entsprechend insgesamt 4 leitungen. bisher hab ich innerhalb der tasche/flasche in der die akkus waren einen entsprechenden "adapter" gehabt mit dem ich die beiden packs in reihe schalten konnte.
zukünftig hätt ich gern ne vierpolige steckerverbindung, doch da stellt sich jetzt die frage was am besten nehmen fürs rad.

optimal wäre wenn die teile kompakt, evtl. spritzwassergeschützt und mit ner art bajonettverschluss oder ähnl. gegen versehentliches abziehen zu sichern wären.

Weiß da jemand spontan was passendes, evtl. aus dem industriebedarf oder ähnl.?

Und nein, ich will keine Chinch-stecker verbindung mehr...mag sein dass es da ganz tolle gibt, aber ich will was vierpoliges in einem stecker/buchse
 
hi, interessante stecker, könnt ihr die mal so ein bissl beschreiben, wie die sich so im alltag machen, ein paar kleine details, wie wasserdicht sind die wirklich?

kennt jemand von euch solche steckverbinder, von denen es auch einbaubuchsen gibt?
ich benutze zur zeit die sensorik stecker von hirschmann sind verpolsicher, kurzschlusssicher und es gibt einbaubuchsen, aber ich weiß nich ob die wasserdicht sind oder nur spritzwasserdicht.


@Mit_mir_nicht!
was ist das für ein stecker der an der rosedose dran is, der mit dem knickschutz?

gruß Tino
 
Wasserdicht? Willst Du mit Deiner Lampe tauchen oder was?

Schonmal eine Wasserdichte Autobatterie gesehen? Ich nicht. Sin nämlich nur 12 Volt - also was soll passieren?

Ich kann meine gesamte Lampe - also Leuchte, Kabel mit Schalter und Bleiakku - in der Badewanne versenken - die leuchtet lustig weiter und es passiert rein gar nichts.

Also macht Euch nicht immer ins Hemd wegen "Wasserdicht" - das ist Blödsinn.

Ich fahr nun echt schon etliche Jahre mit einem Schalter der eigentlich für Schreibtischlampen gedacht ist - so ein Ding was im Kabel sitzt. Wenns regnet läufts vorne rein und hinten wieder raus - na und?

OK - wenn einem so ein Schalter optisch net passt - kann er gerne mehr Geld ausgeben und sich was schönes kaufen - aber dieser ganze Hype wegen Wasserdicht ist im Bereich von 12 oder 14,4 Volt Quatsch!

Ausnahme: Die Elektronik IM AKKU - Bratbeckplatine usw. Die darf natürlich nicht nass werden - aber das brauch ich ja wohl nicht erklären, oder?

Na dann - viel Spaß bei der nächsten Tauchfahrt mit Eurer wasserdichten Ausrüstung :D Schnorchel nicht vergessen...
 
@Mit_mir_nicht!
was ist das für ein stecker der an der rosedose dran is, der mit dem knickschutz?

gruß Tino

Das ist der erwähnte Superseal Stecker (Info), diese gibt es auch bei Conrad zu kaufen.

Hohe Strombelastbarkeit, Wasserdicht und Verpolungsschutz waren damals die Gründe diesen Stecker für die HID Technik zu verwenden.
Bis auf die Gummitülle, die sich sehr schwer über eine Mantelleitung streifen lässt, ist die Handhabung einfach.
Einbaubuchsen sind mir nicht bekannt. Der Knickschutz an der Rose-Dose ist eine handelsübliche PG-Verschraubung.


Die Art der "Hirschmann" Steckverbinder kann aber auch empfehlen, wir verwenden diesen Typ sehr oft in unsere Firma. Diese Art hat sich bewährt, siehe Deinen schon genannten Gründen. Nur der Leitungsquerschnitt war mir für HID Technik (Einschaltstrom) zu gering. Eventuell würde es aber auch gehen wenn man mehrere Adern nimmt, wollte aber kein Risiko eingehen zumal diese nicht gerade billig sind.

MMN
 
also mir is schon klar dass ich mir bei unserem süßwasserseen keine sorgen machen muss und 100% * wasserdicht werden die auch nicht sein. dennoch ist der stecker interessant, da ich mir in der tat ne tauchlampe bauen will, wobei ich mir den ganzen steckkram sparen kann wenn ich alles in ein gehäuse bastle. najut weg mit dem thema tauchlampe.

ich hab grad mal so geguckt was der hersteller so auf der seite über die stecker an infos hat und ... naja alles ganz schick, aber fürn täglichen gebrauch finde ich die art der verriegelung etwas fummelig, soweit mir das die bilder und cad-zeichnungen aufzeigen. mit handschuhn im winter lassen die sich bestimmt net leicht bedienen, was aber auch das problem bei den sensorik steckern von hirschmann ist, denn da hab ich schraubverriegelung, mit 8mm durchmesser, die ist mit handschuhn genauso schwer zu fassen.

mhhh, die suche nach dem perfekten stecker...

wenn man nich gerade ein talent dafür hat büroklammern in die chinchbuchse vom akku zu stecken, dann sind chinch wohl die am besten geeignetsten steckverbinder.

sie sind:
- rüttelfest, wenn man gute stecker hat
- bieten viel kontakt
- man kann auch ordentliche kabel dranlöten
- verpolsicher sind sie auch
- wasserdichtigkeit haben wir ja als thema beendet, das eindringen von wasser ins gehäuse kann man auf jeden fall mit silikon oder epoxyharz verhindern
- und bei zu starkem zug löst sich die verbindung und schützt so vor verlust der gesamten lichtanlage, wobei es mir noch nich untergekommen ist, dass sich akku oder lampe vom unfreiwillig und selbstständig vom bike gelöst haben
- was mir persönlich an den chinchsteckern sehr gefällt ist, das ich trittfest microphonleitung dranbekomme, dieses kabel braucht keine extra knickschutz und ist sehr strapazierfähig und auch für die bis zu 2ampere bei 14,4 volt ausreichend (ich fahre mit leds, bei halogen wären es glaube ich bis 5ampere, aber die gehn da auch durch).

als nachteil fällt mir nur ein, dass sie entweder durch den direkten wasserkontakt mal korrodieren könnten und das die stecker irgendwann ausleiern und dann eben nich mehr rüttelfest sind.

genug geschrieben was an der einen oder anderen stelle schon gepostet wurde.

gruß Tino (hab mich jetzt selbst von chinch überzeugt :) )
 
Hallo

Ich hab so was am Akkupack montiert.
Is 4polig und absolut wasserdicht(IP68) wobei ich je zwei Pins/Drähte parallel betreibe.
Parallel deshalb weil ich dadurch die Ladespannung mittels Senseleitungen direkt an den Steckkontakten regeln kann und beim Entladen hab ich zur Lampe hin zwei Drähte parallel.

Gruß bergnafahre
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück