@horstj
Überall dort wo mal jemand in Sachen OSM unterwegs war sieht man erst die Fehler und fehlenden Dinge der google & co Karten und enttarnt deren pseudovollständigkeit und Aktualität. Das kann ich nicht oft genug sagen, aber ich habe auch mal mit der Illusion gelebt, da stehste auf einmal vor einem Weg (nach offizieller topo karte ein regionaler radfernweg/wanderweg) auf dem eine 3m hohe hecke ist und 6m Bäume zugewachsen sind

so viel dazu, ich hatte leider meine Kettensäge nicht mit um mal an einem baum die Jahresringe zu zählen...

Vor allem fehlen dort eben Infos über die Wegequalität auf Waldwegen und Pfaden. Da ist OSM einfach weiter, nicht aber in der Gesamtmasse an Daten, wo aber auch (noch) keiner widerspricht. Ich könnte dir jetzt zig Bilder mit vergleichen einstellen, auf denen man sieht das die OSM eben in einem Gebiet x oder y wesentlich 'vollständiger' und aktueller ist als andere Karten. Wenn man sich mal betrachtet mit welchem Tempo (
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Osmdbstats4.png ) die osm teils wächst und das mal mit der zurückliegenden Enwicklung von offiziellen karten vergleicht, also wie lange die gebraucht haben bis die mal auf dem jetzigen stand waren... Die osm wächst eben auch nicht streng nach plan, also nach einem System ala erstmal alle Hauptstraßen alle Ortsstraßen usw. sondern eher regional / virulent. Ich mappe ja überwiegend dort wo ich auch unterwegs bin, ebenso andere mapper die mit dem gps unterwegs sind in ihrer Umgebung. Daher die Gegensätze von weissen Flecken zu 120%tig vollständigen Gegenden wo dann angefangen wird Mülleimer, einzelne Bäume oder sonstwas zu mappen. Deswegen sind osm / xy an ort xy Vergleiche immer so eine Sache und nur bedingt eine antwort auf eine allgemeine vergleichsfrage. Nur dann wenn du selbst in dem Gebiet auch unterwegs sein wirst / willst.
Fakt ist einfach, 'neue' Wege erkunden wir doch alle sowieso um nicht stumpf & ständig die selbe Strecke abzujodeln und so 'mappe' ich halt auch 'nebenbei' für die osm mit. Das braucht aber eben auch seine Zeit ein gewisses Gebiet abzufahren mit dem MTB. Sollte ich 5 Jahre, 10 Jahre oder wie lange auch immer Jahre drauf warten bis sich mal einer von den Firmen / Beamten hier durch den Wald quält? Wozu? Um dann doch wieder 160 eur für irgendwelche karten hinzulegen die über 1-2 Jahre alt sind bis sie mal veröffentlich werden? U.a. vor 3 Wochen wurden hier neue Wege angelegt, 2 Tage später habe ich sie in osm eingetragen. Aktueller kanns wohl kaum sein. Sicher weis ich das allein dadurch das ich da lang bin nun auch, aber andere eben nicht. Und osm funktioniert da eben genauso wie wikipedia. Und Wikipedia war auch nicht an einem Tag so wie heute.
Wie viel km fährst du im Jahr ? Die könnten alle in die osm wandern...
Wenn du statt mapsource
www.gpsies.com zum Routenplanen nutzt, hast du immer (einen Teil / Darstellungabhängig) der aktuellen OSM Daten, google karten und google sat bilder zur Verfügung ohne was installieren zu müssen.
@ felixh
Super das du weiter am Ball bist.
Ich denke eine interessante Lösung wäre es mal die 'olle Fahrradkarte' bei der onlineversion unter openstreetmap.org rauszuwerfen, die blendet ja z.B. Pfade (Highway=path) grundsätzlich aus. (Wer hat sich das ausgedacht?) Bzw. könnte man diese ergänzen mit einer/mehreren versionen die deiner openmtbmap entspricht. Hätte den vorteil das man ohne großen download und etwas weniger traffic immer aktuelle osm karten hat und die Anwendung und benutzung (z.b über gpsies.com) einfacher wird. die karten auf dem
garmin aktualisiere ich ja meistens nur wenns auch in meinem 'zielgebiet' für mich relevante Änderungen gab. daher weniger traffic. Die Routen bei gspies kann man ja auch "nicht öffentlich" planen und ggf. auch zusätzlich auf seinem eigenen rechner speichern und/oder auch direkt ans
garmin senden (mit einem klick). Wobei ich ja auch noch hoffe das eine 'flexible Lösung' wie
www.openstreetbrowser.org (noch in der entwicklung / test ) mal auf eine breitere Basis trifft so das sich jeder ohne größeren Aufwand "seine osm" zusammenstellen kann. Also osm alllgemein an der Nutzer / OSM Schnittstelle weiter zulegt bzw. richtig 'sexy' wird.
Zum Routing. Also Treppen werden komplett umgangen ?
Problem:
Häufig hat man es ja, das am ende eines 5km weges eine kleine Treppe folgt. Was macht die routingfunktion in diesem Fall ?
Gruß