Hallo!
da die Installation der OMM auf meinem
Edge * über MapInstall (am Mac) nie wirklich tadellos funktioniert hat, habe ich mal, versucht das "create_gmapsupp.img.bat" für den Apple nachzubauen. Das Ergebnis findet ihr hier:
http://www.rabitschhof.at/_files/create-gmapsupp.zip
Das Applescript ist recht einfach gehalten und basiert auf gmaptool gmt v0.4.2.1891n. Da es den Ort der IMG-Dateien und das TYP-File abfragt, muss es nicht wie die WIN-Batchdatei im selben Ordner wie die IMGs liegen. Es krallt sich aber die dortigen TYP-Files und schlägt sie zur Auswahl vor - man kann aber auch ein eigenes verwenden.
Ich hätte allerdings noch 3 Fragen:
1) Das Skript setzt folgende Befehle ab:
gmt -wy 7350 01002468.typ
gmt -j -o gmapsupp.img -f 7350 -m "openmtbmap" <IMGs> 01002468.typ
bei"nur SRTM" entfällt die erste Zeile, dafür werden die SRTM-IMGs auf transparent gesetzt und wieder retour:
gmt -w -t <IMGs>
gmt -w -n <IMGs>
Passt das so, oder habe ich irgendwas vergessen?
2.) die FID wird im Batch-File pauschal auf 7350 (respektive 7351 bzw. 7352) gesetzt.
Müsste das nicht die entsprechende ID der jeweiligen Karte sein (etwa 6528 bei der openmtbmao_alp)? oder ist das schlicht und ergreifend wurscht, weil ohnehin nur eine Karte auf's GPS kommt?
3.) Daran knüpft sich allerdings die letzte Frage: Anlass für die ganze Sache war zu Anfang der Versuch die TOPO A ohne Routing mit der OMM zu einem gmapsupp.img zu verknüpfen um dann am
Edge * wahlweise die eine oder andere Karte sichtbar zu stellen. Gemacht habe ich das nach folgender Anleitung von Tifftoff:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6002209
Funktioniert hat das eigentlich ganz gut, das Problem ist nur, dass sich die TOPO A nicht wegschalten lässt - also wegschalten schon, es zeigt nur keine Wirkung.
Unabhängig davon, dass das nicht wirklich weiter stört und ich mir nicht mehr sicher bin, ob das so überhaupt recht viel Sinn macht, stört es mich doch, dass das nicht so funktioniert, wie es soll. Mache ich irgendetwas falsch, oder ist das einfach so?
Ach ja: Das Applescript steht naturgemäß zur freien Verfügung und Anregungen sind immer willkommen.
Gruß
Hatti