Oberschenkelkrämpfe nach Abfahrt

Registriert
1. September 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
FFM
Hallo Leute,

ein Kumpel von mir ist, was das Biken angeht, noch relativ untrainiert. Hat jetzt 2 mal die 1000hm geschafft. Was aber erstaunlich ist, dass er immer erst nach Abfahrten Krämpfe bekommt in den Oberschenkeln.

2 Fragen dazu:
1) Warum passiert das nicht beim Hochfahren, sondern erst bei der Abfahrt?
2) Was kann er da speziell trainieren... Kniebeugen mit Bouncen?

Thx!
 
Oft merkt man schon von vorherein dass sich ein Krampf in einem bestimmten Muskel bildet. Wenn es also im Muskel anfängt zu zucken und man nicht unbedingt im Wettkampf ist, dann absteigen und Pause machen, Muskeln lockern. So würde ich es jedenfalls machen.

Vor einigen Jahren hatte ich mal so einen starken Wadenkrampf, nach einer wirklich langen und kräftezehrenden Einheit mit hoher Belastung, dass ich fast gestürzt bin.

Bei Krämpfen im Radsport hiflt vor allem Natrium, also etwas Salz im Getränk. Wenn er relativ untrainiert ist: nicht übertreiben sondern eben langsam das Trainingsniveau steigern.


Hier ist auch noch ein interessanter Beitrag:

http://de.2peak.com/archive/cramps.php

http://www.joggen-online.de/lauftraining/sportverletzungen/muskelkraempfe.html
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Warum passiert das nicht beim Hochfahren, sondern erst bei der Abfahrt?
Könnte die Folge einer zu tief in den Knien gehaltenen Abfahrtsposition sein.
Gerade Anfänger tun sich schwer, bergab im Stehen mit relativ gestreckten Beinen zu fahren. In die Knie geht man dann dynamisch den Hindernissen und Bodenwellen angepasst.
Also einfach mal darauf achten, ob dein Kumpel in der Abfahrt in einer tiefen Position hinten/unten verharrt.
Kann man sich auch ganz einfach klar machen, dass das bei einer langen Abfahrt zu Krämpfen in den Oberschenkeln führt: Einfach mal statisch versuchen, über eine Minute mit gebeugten Knien zu stehen.
Na, wo brennts zuerst?! ;)
 
Die Auskuehlung bergab kann auch einen Krampf ausloesen.

Wenn danach wieder Leistung gefordert wird ziepts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das jetzt dieses Jahr auch schon zweimal.
Wie bei deinem Kumpel - Das erste mal wieder gefahren, hochgekurbelt, abgefahren, vom Bike gestiegen und plötzlich Krämpfe in beiden Oberschenkeln auf der Innenseite. Hat sich nach 2-3 Minuten wieder gelöst, hab ein bisschen geschoben und dann gings wieder.

Auf der nächsten Ausfahrt alles im grünen Bereich.

Bei der dritten Ausfahrt wieder so ähnlich. Bin nach der Abfahrt noch ein bisschen im Flachland rumgefahren, musste absteigen da ich mit dem Bike ne lange Treppe hoch musste und wieder Krämpfe in beiden Oberschenkeln auf der Innenseite. Kurz ausgeruht bisschen hin und her "gestelzt" und dann die ~300 HM nach Hause gefahren.

Nach den ersten Krämpfen hab ich mir Magnesium gekauft und nehme täglich ne Tablette, das war´s aber scheinbar nicht...
 
Hey,

Hab das Anfang der Saison auch immer leicht. Kann von der dauerhaften Anspannung und dem kühlen Wind kommen. Dann gibt es fix mal einen Krampf und man ist noch nicht wieder ganz in Form. Ich nehm dann immer Magnesium und Salze zu mir dann wirds besser und natürlich trainieren. ..
 
Könnte die Folge einer zu tief in den Knien gehaltenen Abfahrtsposition sein.
Gerade Anfänger tun sich schwer, bergab im Stehen mit relativ gestreckten Beinen zu fahren. In die Knie geht man dann dynamisch den Hindernissen und Bodenwellen angepasst.
Also einfach mal darauf achten, ob dein Kumpel in der Abfahrt in einer tiefen Position hinten/unten verharrt.
Kann man sich auch ganz einfach klar machen, dass das bei einer langen Abfahrt zu Krämpfen in den Oberschenkeln führt: Einfach mal statisch versuchen, über eine Minute mit gebeugten Knien zu stehen.
Na, wo brennts zuerst?! ;)

Das. In dieser Haltung werden die Oberschenkelmuskeln, vorallem der Quadriceps vorne überm Knie, nicht mehr richtig versorgt, übersäuern und verkrampfen schliesslich.

Verstärkt wird das Ganze noch wenn der Quadriceps etwas verkürzt ist, was übrigens bei vielen Bikern so ist. Da hilft dann tägliches dehnen. Auch vorm Biken und am besten auch vor und nach der Abfahrt mal ganz kurz.

Damit habe ich das Problem für mich ganz gut in den Griff bekommen.
 
Zurück