Notebook bis 450€

RISE

Es gibt RISE, Baby
Forum-Team
Registriert
29. August 2004
Reaktionspunkte
5.699
Ort
Lake Chicamacomico
Hallo,

nachdem mein frisch repariertes Acer Notebook nun wieder streikt und der Shop signalisert hat, dass es höchstwahrscheinlich ein kaputtes Mainboard ist, suche ich schon nach Alternativen.
Ursprünglich war es mein Plan, das reparierte Notebook um einen Rechner zu ergänzen, das fällt aber flach.

Folgendes wäre zu beachten:

- Budget liegt bei max, 450€
- Display ab 14" - 15,6"
- idealerweise Tastatur ohne Ziffernblock - ist aber kein absolutes Muss

Der Haupteinsatzbereich liegt bei Internet, Office und Bildbearbeitung (wie wichtig wäre hierfür eine gute Grafikkarte?) sowie ein paar ältere Spiele (das neueste wäre PES 2010, allesamt ohne exorbitante Grafikanforderungen), wobei ich da auch zurückstecken könnte. Hin und wieder guck ich auch gerne mal ein Film. Das Notebook sollte auch die ein oder andere reise überstehen, da ich öfter unterwegs bin, die Akkulaufzeit ist nicht so wichtig - mir geht es eher um Verarbeitung und Transportfähigkeit.

Bisher hatte ich ein Acer Aspire 5920G, welches drei jahre zuverlässig lief, nun aber doch stärkere Schäden genommen hat. Zudem hatte Acer bei der serie starke Hitze- und Lautstärkeprobleme, die ich gerne meiden würde.

Jetzt meine Fragen:

- Was kann ich für das Budget erwarten und wo sollte ich ggf. Abstriche machen?
- welche Hersteller bieten einigermaßen verlässliche Geräte an und was würden evtl. generalüberholte Geräte à la Lenovo in diesem Preisbereich taugen?
- Welche Onlineshops bieten evtl. auch ein Studentenprogramm an?

Mir wurde schon von mehreren berichtet, dass Toshiba wohl das sein könnte, was ich suche. Im Zweifelsfall wäre ein guter Support auch wichtig, da die Läden hier mehr oder weniger konkurrenzlos sind und ich dort auch nicht zufrieden war.

Ich hoffe auf Hilfe und bin dankbar für jeden Tipp für ein günstiges, aber gutes Notebook.
 
Nimm ein generalüberholtes Thinkpad T61. Da hast du sogar noch Geld über für eine Speichererweiterung, ne große Festplatte/SSD und einen neuen Akku über. Dann rennt das Teil wie neu.
 
Können die Thinkpad Edges auch irgendwas oder ist das eher die Variante "professionell aussehen, aber nicht wirklich toll"?
Die überholten Thinkpads kommen ebenfalls in Betracht.

Wie sieht das eigentlich aus mit Geräten ohne Betriebssystem? Wir können in der Uni Win7 für 30€ bekommen, insofern könnte sich das lohnen, allerdings wird das sicherlich eine Downloadversion sein und das ist wahrscheinlich wieder eine entsprechende Herausforderung, wenn das gerät ohne Betriebssystem kommt?!

Was wären noch Alternativen zu Lenovo?
 
Die Thinkpad Edges schätzt du richtig ein, schau lieber auf gebrauchte Business Geräte der Notebookhersteller, mein Favorit sind z.B. die Thinkpads schon allein wegen dem Trackpoint, aber auch viele andere Hersteller wie HP, Acer, etc bauen Business Geräte die besser als Consumer-Notebooks verarbeitet sind.

Das mit dem Windows von der Uni klärst du wohl am besten mit einem an der Uni, denn das funktioniert an jeder Uni anderst.
 
Um mal kurz auf das Betriebssystem zu kommen: guck mal, ob deine Uni bei MSDNAA teilnimmt, dann zahlst du nichts für Windows 7 Professional. Du musst dich lediglich anmelden und kannst es dann herunterladen. 32 bit, 64 bit, deutsch und englisch - also 4 Versionen ;)
 
Bei uns an der Uni muss man noch geringfügige Summen zahlen.

Ist aber ohnehin egal. Nachdem Dell die Preise ohne Mehrwertsteuer angeben hat, ist es am Ende ein HP Pro Book geworden. Im Vergleich zum alten Notebook etwas besser von der Leistung (abgesehen von der Grafikkarte) und der erste Eindruck ist sehr gut. Viel Metall, wirkt robust, aber trotzdem leicht. Ein mattes Display ist auch dabei. Gucken wir mal.
 
Ich habe mir gestern für 300 € einen aufgerüsteten Dell Latitude E6400(1440x900,T9400,Nvidia GraKa,A-Ware vom Händler) gekauft.
Und mein Win7Ultimate gabs bei Epay für 59 Tacken.
Wäre bestimmt auch eine Alternative(gewesen).


Saludos
 
Mein Acer hat zwar auch immerhin dreieinhalb Jahre gehalten, aber war laut und heiß. Und auch wenn sich in der Zeit natürlich was getan hat, ist das HP besser verarbeitet als das Acer, das mehr als doppelt so teuer war.
Das Einzige, was bisher ein bisschen nervt und leider auch benutzerübergreifend der Fall zu sein scheint, ist, dass der Lüfter immer läuft und sich das effektiv auch nicht im Bios oder Programme abstellen lässt. Vielleicht legt HP da nochmal nach.
 
Ich weiß, allerdings habe ich jetzt den HP und bin abseits von diesem hoffentlich noch irgendwie lösbaren Problem auch zufrieden. Wär am Ende auch eigentlich nur eine Einstellungssache, nur kann man die Einstellung leider nicht vornehmen.
 
Für 450 Euro bekommt man mitlerweile ein sehr gutes Laptop. Einfach mal bei Notebooksbilliger.de oder ähnlichen Seiten gucken, dort bekommst von Acer oder Lenovo sogar schon gute Modelle für den Preis.
 
Die Sache hat sich seit einem knappen Monat erledigt und von Acer kommt mir so schnell nichts mehr ins Haus, es sei denn ich brauche demnächst ein neues Notebook, das ich auch gleichzeitig als Backofen nutzen kann.
 
Zurück