Nokon Zughüllen, eure Erfahrungen

LowBudgetBiker

Altlastfahrer
Registriert
26. August 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
Tach Leuts,

bin gerad mal wieder am schrauben.
Hab mir überlegt die Zughüllen von Nokon zu besorgen.
Was habt ihr für Erfahrungen mit den Dingern?
Mich interessiert Funktion, Gewicht, Verlegung, einfach alle eure Erfahrungen......

Greetz LBB :bier:
 
hey,

ich habe nokons am fully und sie sind einfach genial, kein gohst shifting super sauberes einrasten der gänge. am hardtail das gleiche und an der v-brake (avid) sind sie nicht zu toppen. :hüpf: sie sind halt nicht ganz billig aber es lohnt sich :love:
gruß Fischkopf :i2:
 
Ich habe sie auch und ich muß sagen von der Funktion her sind sie absolut top.Das einzige Negative was ich sagen kann ist das wenn sie nicht ganz perfekt verlegt sind sie dir schnell Macken in den Lack scheuern.Also bei der Verlegung ganz genau aufpassen das nichts scheuert.
 
hi,
zu den Nokons lohnt es sich mal die Suchfunktion zu benutzen.
Wegen der Scheuerstellen am Lack: da hat's immer diese durchsichtigen Plastikhuellen dabei, die zieht man ueber den Nokonstrang, dann hat sich's mit dem Scheuern.
Bei uns laufen 2 Bikes auf Nokon, das dritte wird jetzt auf Nokon umgeruestet. Weniger Gewicht, leichteres Schalten und schaut auch nett aus.
so long
oldman
 
Was mich noch interessieren würd..........
Wenn ich im "Winter" bei Modder,Streusalz und Matsch unterwegs bin, hängen nach einiger Zeit die Schaltzüge durch Verschmutzung etwas, daher ich muss manchmal 2 Gänge hochschalten, bevor das Schaltwerk die Kette überwirft.
Wie empfindlich sind die Nokons?
Enge Verlegung wie angegeben ohne Probs möglich?

@oldman bin auch an der SUFU dran, danke aber für den Hinweis

Gruß LBB
 
Genau das ist ja ein großer Vorteil der Nokons: sie sind durch einen Liner komplett gedichtet sprich viel weniger schmutzanfällig. Ich fahre sie an beiden Bikes (1x Schaltung, 1x Schaltung und V-Brakes) und bin sehr begeistert. Vor allem kann man die Züge sauberer, enger und besser verlegen. Montage ist zwar einfach, dauert aber länger. Dafür hat man für eine ganze Weile Ruhe. Leichter sind sie auch, Schalt- und Bremsenset inkl. Innenzüge wiegt bei mir 147g, Schaltset am Fully ca. 80g, wobei es noch leichtere gibt. Aber die sind dann lange nicht so knick- und stauchfest. Das äußert sich dann in einem schlechteren Druckpunkt an den Bremsen und unpräzisen Schaltvorgängen (evtl. Überschalten notwendig etc.).

Einen guten Beitrag mit Bildern gibt's auch im Forum der Mountainbike unter http://www.mountainbike-magazin.de/forum/
 
Hatte letztes Jahr auch meine V-Brakes auf Nokon umgerüstet. Wenn die Dinger neu sind, sind die echt klasse. Der Druckpunkt war klarer zu spüren als mit den anderen Zughülen. Nur ist halt die Gummi-Endtülle am Bremsarm, aus der der Bowdenzug heraustritt, nicht besonders gut gefertigt. Das entspricht von der Qualität der Abdichtung gegen Schmutz und Schmoder nur Mittelmaß.
Genau dort habe ich abewr bisher schon mit normalen Bowdenzügen mein Problem. Nämlich, dass ich die Zughüllen mit Bowdenzug auswechseln muss, weil dort sich alles zugesetzt hat und evtl. dort auch Rost drin ist. Genau am Zughüllenende werden die Dinger bei mir immer schwergängig. Und mit den Nokons war das bei mir genau so. Es war eher so, das wegen der schlechten Abdichtung am Ende das System noch schneller die Leichtgängigkeit einbüßte.

Ich fuhr letztes Jahr den Marathon in Goißern und kam am Ende in den Regen. Der dort aufgewirbelte feinnsandige Dreck (war wirklich elendig, das Zeug) hat sich in alle Züge reingesetzt. Auch in die Shimanoschaltzüge. Nur die Dinger funktionierten halt noch und meine Nokon-ausgerüstete Hinterradbremse ging fest, weil der Bowdenzug im Liner 'festbackte'. Daraufhin habe ich die Nokons runtergeworfen und fahre wieder normales Zeug, das ich regelmäßig wechsele.
Für den Preis, was das Nokonsystem kostet, muss eine deutlichst bessere Abschlußtülle her. Und ein System ist halt nur so stark, wie das schwächste Glied.
Ich kann Nokon daher nicht empfehlen, wenn du Dauerhaltbarkeit und Funktion unter wiedrigen Bedingungen als wichtig erachtest. Aber von Druckpunkt sind die Dinger super.
 
Ich habe an beiden MTBs Gore-Ultralight. Bin damit auch sehr zufrieden.
Ich verwende die aber nur für die Schaltung weil ich an beiden Bikes eine HS33 habe. Selbst bei dem derzeitigen Wetter gab es bis jetzt keine Probleme und sie waren einfach zu verlegen.
Ob die Dinger besser oder schlechter als die Nokon-Züge sind weiß ich nicht. Ich bin sehr zufrieden und die Endkappen an den Schaltzügen scheinen dicht zu sein. Ich fahre aber erst seit August MTB und kann keine Langzeiterfahrung wiedergeben.
Hätte ich vorher von Nokon gehört hätte ich mir evtl. ein Rad mit Nokon ausgerüstet, nur mal so zum testen :D

Die Gore-Züge habe ich bei ebay gekauft, waren deutlich preiswerter als im Laden.

Gruß
Dirk
 
Ich fahre auch schon seit einiger Zeit die Nokon Züge. Zu beachten dabei ist allerdings, daß die Dinger so schön blank nur aussehen, solange sie neu sind. Schweiß und Luftfeuchtigkeit setzen der Oberfläche ganz schön zu. Meine sind mitlerweile alle stumpf. Da hilft auch kein Polieren mehr.

Außerdem habe ich kange, lange Zeit benötigt. Ein Knarren während der Fahrt auf meinem Bike zu orten. Beim geringsten Einfedern meines Hinterbaus gab mein Fully Geräusche von sich. Vom Schwingenlager, Dämpferbuchsen und Sattelstütze habe ich alles auseinandergebaut. Bis ich auf die Nokonzüge gekommen bin. Insbesondere beim Bowdenzug für den Umwerfer steht der Zug enorm unter Druck und preßt die Nokonglieder aneinander. Mit dem Wundermittel BRUNOX die Nokonzüge von außen geschmiert, läuft jetzt alles bestens. Nur muß man darauf erst einmal kommen...
 
... hat eine gaaaanz tolle einrichtung ;) die suchfunktion und wenn man(n)frau dort nokon* eingibt dann findet man(n)frau doch wirklich 50 freds die sich damit beschäfftigen :daumen:

zum thema: unterscheiden muss man auch zwischen den älteren trac-pearls und den neuen konkavex. die ersteren neigen zum korrodieren (stumpf werden) die letzteren sind eingentlich eloxiert (schwarz, blau, rot) oder vernickelt (ti-farben) und damit eher unempfindlich gegen korrosion. gegen das gelegentliche knarzen (kommt vorallem durch waschen mit hochdruck :eek: ) hilft auch sprühwachs auf den gelenken. :D

ciao
flo
 
Zurück