Nobby Nic: Faltbar oder Draht?

Registriert
23. März 2010
Reaktionspunkte
187
Ort
Mainz
Servus!
Den Nobby Nic fahre ich gefühlt schon seit 20 Jahren auf diversen (26") Rädern und Felgen und schon von Anfang an in der faltbaren Version. Seit etwa 6-7
Jahren nervt mich jetzt schon, dass die Reifen nur noch mit Spezialhebern auf und ab zu ziehen sind. Gestern war dann mal wieder ein Mantelwechsel fällig bei dem ich mir fast die Felge, die Finger oder das Hebewerkzeug gebrochen habe... Ich muss sagen es nervt mich gewaltig, dass Schwalbe scheinbar von Generation zu Generation den Innendurchmesser verringert. Da ich zuletzt auch immer wieder mit eiernden Mäntel zu kämpfen hatte, habe ich mir mal den vergleichbaren Drahtreifen angeschaut:
Der Nobby Nic kostet in der Drahtversion 10€ weniger, hat je nach Ausstattung den gleichen Pannenschutz und wiegt sogar 100g weniger, warum zum Teufel fahre ich eigentlich seit Jahrzehnten den Faltbaren wenn ich gar keinen Ersatzmantel dabei habe?
 
Die faltbaren Versionen des selben Reifens (mit ähnlichem Aufbau der Lauffläche) sind regelmäßig leichter als die Drahtversionen. Das liegt aber weniger am fehlenden Draht als daran, daß die Seitenwände etwas dünner gehalten werden, um den Reifen besser falten zu können.
 
Beim Nobby Nic in Drahtausführung hast du aber keine große Auswahl mehr.
Stimmt, allerdings habe ich aktuell fast das gleiche Modell als Faltreifen und einen Platten beim Drahtreifen hat man schnell und einfach geflickt.
Seit meiner Erfahrung von gestern habe ich dagegen keine Lust auf einen Schlauchwechsel in der Pampa.
Angeblich wäre das Rollverhalten beim Faltreifen besser, stimmt das aktuell überhaupt noch?
 
Ist vielleicht auch von Felge zu Felge unterschiedlich. Ich fahr den 2,35er NN in 26" in der pannensichersten Variante und als Faltreifen. Ich brauch zwar auch (Plastik-)Reifenheber, finde aber, daß der Reifen recht gut von der Felge geht (und wieder rauf). Auch in der Pampe (durfte ich dieses Jahr schon 5x machen).
Und ich hab wegen Arthrose in beiden Daumenwurzeln keine große Handkraft zum Aufziehen der Reifen.
 
Die alten Mäntel gingen bei mir auch noch recht gut drauf und ab. Mein gestriger Mäntel ließ sich dagegen im aufgezogenen Zustand (und natürlich unaufgepumpt;-)) nicht mal mehr auf der Felge in Laufrichtung verdrehen...
 
Warum sollte man einen Mantel fahren, mit dem man in diesem Jahr schon 5 Platten hatte? Wäre mir zu blöd
Erstens: Mein Rad hat 2 Räder, beide mit NN.
Zweitens: Verteilten sih die 5 Platten auf 3 NN, einen alten hab ich allerdings entsorgt.
Und Drittens: Wegen je 3 Dornendurchstichen und 1 Durchschlag schmeiß ich keine Reifen weg, die ziemlich neu drauf sind. Hat nichts mit Nachhaltigkeit zu tun. Ich hab offensichtlich nicht so´n dickes Portmonnaie wie Du.
Oder fährst Du Tubless und hast keine Ahnung, wie viele Durchstiche Deine Reifen dieses Jahr schon hatten?
 
Genau, ich bin Tubeless unterwegs, aber auch nicht mit Leichtbauzeug, so 900-950g Reifen in 27,5“ hab ich.
Am Renner (mit Schlauch) hab ich mir 2 Snakebites geholt, Reifen waren noch gut, hab ich weitergegeben (gegen Geld) und pannensicherere geholt. Mir ist die Zeit auf dem Bike wichtiger als die Zeit die ich mit Reparaturen oder Flicken verbringe, daher ist es mir das wert.
Wenn Dir das nix ausmacht, alles gut, muss doch jeder selber wissen :bier:
Ich hätte halt andere Reifen gekauft, oder ne Pannenschutzeinlage, oder Tubeless (oder nur Tubeless-Milch im Schlauch) oder oder oder, weil es mir persönlich zu nervig wäre. Wenn Du damit fein bist is doch alles ok :daumen:
 
Hallo,

das „eiern“ kommt idR durch falsche Montage, irgendwo ist der Mantel nicht sauber ins Horn geploppt. Mögliche Ursache könnte Felgenband, Reifenheber, oder verdrehter Pneu (durch Montage) sein.

Wie ziehst du den Mantel auf? Eine Seite einfädeln, dann ins Felgenbett drücken, und dann die andere einfädeln? Die letzten 20-30cm muss man manchmal etwas stärker drücken oder den Mantel langsam stückchenweise massieren, dann rutscht der meist rein. Ein befreundeter Mechaniker zieht alle Reifen ohne Heber auf - seitdem nach ich das auch. Nur zum schnellen runtermachen nutze ich den Heber.
 
Hallo,

das „eiern“ kommt idR durch falsche Montage, irgendwo ist der Mantel nicht sauber ins Horn geploppt. Mögliche Ursache könnte Felgenband, Reifenheber, oder verdrehter Pneu (durch Montage) sein.

Wie ziehst du den Mantel auf? Eine Seite einfädeln, dann ins Felgenbett drücken, und dann die andere einfädeln? Die letzten 20-30cm muss man manchmal etwas stärker drücken oder den Mantel langsam stückchenweise massieren, dann rutscht der meist rein. Ein befreundeter Mechaniker zieht alle Reifen ohne Heber auf - seitdem nach ich das auch. Nur zum schnellen runtermachen nutze ich den Heber.

Die Theorie ist mir bekannt, immerhin schraube ich schon seit 22 Jahren an MTBs rum.
Trotzdem wurde das Aufziehen von Faltreifen die letzten Jahre immer mühsamer und arbeitsintensiver, wohingegen Drahtreifen nach wie vor auch ohne Hilfsmittel wie du auch weiter unten beschrieben hast locker von der Hand geht.
Bei meinem Mantelwechsel vor ein paar Tagen war es aber schlicht unmöglich ohne enormen Kraftaufwand und Spezialwerkzeug den Mantel auf die Felge zu bringen. Vielleicht hatte ich aber auch ein B-Modell erwischt bei dem der Innendurchmesser einfach ein paar mm kleiner war...
 
...
Der Nobby Nic kostet in der Drahtversion 10€ weniger, hat je nach Ausstattung den gleichen Pannenschutz und wiegt sogar 100g weniger, warum zum Teufel fahre ich eigentlich seit Jahrzehnten den Faltbaren wenn ich gar keinen Ersatzmantel dabei habe?
In früheren Jahren sparte man mit einer Kevlarversion gegenüber einer Drahtversion ca. 60g. Das war für mich immer das Argument Pro-Kevarversion.
Damals wog ein KevlarNobby in 26x2.25 auch nur wenig über 500g. Wenn vergleichsweise mal ein 700g-Reifen montiert war, hatte ich immer das Gefühl einen Anhänger zu ziehen.

Heute wiegt ein NN in der o.g. Größe in der Drahtversion etwas über 700g. Die Seitenwände sind viel dicker und unflexibler geworden. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass die neue Version sehr leicht läuft. Man stelle sich vor, wenn die neue NN-Version 150g leichter wäre ... :love:
Die aktuellen Kevlarversionen wiegen deutlich über 800g. Eigentlich müssten sie leichter sein als die Drahtversion ... :confused:
Nun sind die Kevlarversionen aber tubeless, haben also einen einvulkanisierten Schlauch. Vielleicht ist das der Grund für das maßlose Übergewicht?

Ich bin übrigens überzeugter Schlauchfahrer, hatte aber noch nie viele Platten. Im Schnitt so 2x/A. Das lässt sich aushalten und erspart mir die herumsabbelei mit störrischer Milch ... ;)

Erwähnte ich, dass ich den NN seit fast 20 Jahren wirklich lieb habe? Immer mal wieder fremd gegangen, aber immer wieder reumütig zurückgekehrt.
Die Spurhaltung und die Agilität der aktuellen Version ist übrigens genial; bei mir bis max. S2.
 
Zurück