Neues Carbon Bike und viele Fragen.

Registriert
5. März 2018
Reaktionspunkte
3
Ort
96328 Küps
Hallo zusammen,
habe erst diese Woche über Jobrad das Radon Jealous 9.0 bestellt. Da das ja ein Carbon Rad ist und da ich noch nie vorher eines hatte werfen sich bei mir Fragen auf, was die Handhabung angeht.
Was sollte man auf jeden Fall beachten, was Carbon angeht?
Ich weiß nur das man mit Drehmomentschlüssel arbeiten sollte.
Braucht man spezielles Fett um z.B, die Schrauben des Flaschenhalters zu montieren??
Was sollte man auf keinen Fall tun??
Wie pflegt man das Bike richtig ?
Sollte man sich spezielles Werkzeug anschaffen ?? Habe vor das Topeak Ratchet Rocket Lite Multitool zu bestellen.

Ich würde mich wirklich sehr über über Hilfe freuen.
Danke im voraus.

Grüße aus Oberfranken
 
  • Drehmomentschlüssel brauchst Du nur für ein paar Anbauteile (und das nicht zwingend), für den Rahmen nicht.
  • Für die Sattelstütze und Anbauteile wie Lenker empfiehlt sich auf jeden Fall Karbonmontagepaste!
  • Für Schrauben im allgemeinen Montagepaste von z.B Shimano und kein Fett verwenden. Wobei Schmierfett dem Rahmen nichts ausmacht.
  • Den Rahmen nur vorsichtig/sanft in einen Montageständer oder Radträger spannen, am besten zusammen mit einem alten Lumpen.
  • Pflege ist wie eigentlich für jeden anderen Rahmen auch.
  • Multitools sind nur gut für unterwegs und im Notfall, zuhause ist anständiges Werkzeug wie z.B. von Wera angesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Drehmomentschlüssel brauchst Du nur für ein paar Anbauteile (und das nicht zwingend), für den Rahmen nicht.
Was meinst du mit 'Drehmomentschlüssel ... brauchst du für den Rahmen nicht'?

Am HT-Rahmen sind auch Kurbel, Schaltwerk, Vorbau, Flaschenhalterschrauben, vielleicht habe ich noch was übersehen. Auch dafür sind besser nur die definierten Drehmomente anzuwenden.
Das ist eben heute so, überall Drehmomentangaben.

Und ein Carbonrad darf man prinzipiell nur an der Sattelstütze in einen Montageständer einhängen, nie an den Rahmenrohren. Weil Carbon niemals durch Klemmen gedrückt werden darf.
Das steht sicher auch in jeder Betriebsanleitung drin.

Ein Carbonrahmen ist zwar nicht Zucker, aber das ist grundsätzlich eine strukturelle Sache in der Handhabung.
 
schönes Rad. Nicht klemmen, auf dem Heckgepäckträger unbedingt z.B. von Thule dieses Druckverteilungsding verwenden, Am Rahmen selbst wird ja nix wirklich festgeschraubt: Pressfitlager, Steuersatz wird nur eingelegt (ist qualitativ sehr bescheiden, unteres Lager verschleißt schnell, hat aber ein Sondermaß: es lohnt sich, davon direkt beim Fachhandel welche zu bestellen), X12-Achse hinten wird angeknallt wie bei nem Alurahmen, Flaschenhalter und so werden ebenfalls nur leicht angezogen, Sattelklemme ist unkritisch, weil das ja die Stelle mit den meisten Carbonlagen am Rad ist.
(die Originale ist sehr schwer, da wir hier ja im Leichtbauforum sind: ich hab ne Trickstuff dran)

20200502_105159.jpg


Pass auf, dass du nicht damit gegen einen Baum krachst, das hält es nicht aus. Mir ist so ein Rahmen durchgebrochen (das hätte aber auch ein Alurahmen nicht überlebt, hab mir aber einen neuen bestellt, fährt nämlich wirklich sehr gut!)
 

Anhänge

  • 20200411_161001.jpg
    20200411_161001.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 410
Pass auf, dass du nicht damit gegen einen Baum krachst, das hält es nicht aus. Mir ist so ein Rahmen durchgebrochen (das hätte aber auch ein Alurahmen nicht überlebt, hab mir aber einen neuen bestellt, fährt nämlich wirklich sehr gut!)
Also ist das doch kein Carbon-Problem, oder? Alles kann durch rohe Gewalt kaputt gehen.
 
hab ich ja geschrieben. Bin in extrem steilem, ausgesetzten Gelände in den Hang gekippt, 5 m tief gefallen, das Rad ist aus dieser Höhe gegen einen Baum geschlagen. Wenn du ein Fahrrad aus 5m Höhe gegen einen Baum wirfst hätte ein leichter, dünnwandiger Alu-Rahmen massivste Beulen, ein Carbon-Rahmen überlebt oder bricht. Der Nachteil von Carbon ist, dass man die Schäden nur schwer sieht.
 
Ein 'dünnwandiger' Alurahmen hat dann ein paar Beulen, und der ist dann auch nicht mehr wirklich fahrbar, weil aufgrund der Beulen die Stabilität für MTB alles andere als noch sicher wäre.
 
Sattelklemme ist unkritisch, weil das ja die Stelle mit den meisten Carbonlagen am Rad ist.
Quatsch.

Weder hat ein Carbonrahmen "die meisten Carbonlagen" an der Stelle, noch ist die Sattelklemme "unkritisch". Und auch wenn der Rahmen hier die meisten Carbonlagen hätte wäre das völlig nebensächlich, weil das Sattelrohr ja extra geschlitzt ist um sich zu verbiegen.

Sattelklemme ist eine der wenigen Stellen am Carbonbike wo ein Drehmomentschlüssel Sinn macht.
-> Es ist nur eine Schraube, die Klemmung muss das ganze Fahrergewicht +X tragen und andrerseits darf die Stütze aus Carbon nur bis zu einem bestimmten Grad geklemmt werden.

Hier also unbedingt das vorgegebene Drehmoment einhalten und bestenfalls Carbonmontagepaste verwenden.
Gerade die seitliche Schlitzung bei Radon ist kritisch für die Newmenstütze mit geringerer Wandstärke an den Seiten. Hier kam es bereits zu Rissen an den Stützen, Radon hat zeitweise auf Race Face gewechselt, dann hat Newmen nachgebessert und die Stützen verstärkt.
 
Braucht man spezielles Fett um z.B, die Schrauben des Flaschenhalters zu montieren??
Für den Flaschenhalter sind Blindnietmuttern aus Alu eingezogen, wie bei jedem anderen Rahmen auch. Insofern keine andere Vorgehensweise.
Generell sind alle Gewinde in Alu ausgeführt. Bei Tretlager und Steuersatz kann es sein, dass Lagerschalen direkt im Carbon liegen, weiß nicht wie Radon das handhabt. Vermutlich aber auch hier eine Aluhülse.
 
Hallo zusammen,
erst mal Danke für euere Antworten.
habe heute mein Bike bekommen und bin etwas geschockt ( Radon Jealous 9.0 ) Ich find es ja echt toll das daß Bike so leicht ist doch wenn man gegen den Rahmen klopft ....naja schauen wir mal.
Im Moment kommt es mir etwas groß vor, muss es aber erst mal komplett zusammenbauen und mal fahren.
Vielleicht einfach nur den Vorbau tauschen.

Ach, ich hätte da noch eine Frage:
Wir haben einen Thule Fahrradträger. Da ich ja jetzt einen Carbon Rahmen habe wo befestige ich jetzt den Klemmverschluss ohne das Bike zu beschädigen??

Bis bald.
 
Sattelklemme - meiste Carbonlagen: damit meine ich, dass eine dünne Lage Carbon am Rahmen flächig eine ziemlich dicke und stabile (Carbon-)Sattelstütze umschließt und dort der Druck aufgenommen wird. Ich hoffe, ich habe mich jetzt verständlich ausgedrückt.
 
Sattelklemme - meiste Carbonlagen: damit meine ich, dass eine dünne Lage Carbon am Rahmen flächig eine ziemlich dicke und stabile (Carbon-)Sattelstütze umschließt und dort der Druck aufgenommen wird. Ich hoffe, ich habe mich jetzt verständlich ausgedrückt.
Egal wie Dus ausdrückst, die Sattelklemme bleibt kritisch. Und das ist das woraufs für den TE ankommt.
 
Hallo zusammen,
erst mal Danke für euere Antworten.
habe heute mein Bike bekommen und bin etwas geschockt ( Radon Jealous 9.0 ) Ich find es ja echt toll das daß Bike so leicht ist doch wenn man gegen den Rahmen klopft ....naja schauen wir mal.
Im Moment kommt es mir etwas groß vor, muss es aber erst mal komplett zusammenbauen und mal fahren.
Vielleicht einfach nur den Vorbau tauschen.

Ach, ich hätte da noch eine Frage:
Wir haben einen Thule Fahrradträger. Da ich ja jetzt einen Carbon Rahmen habe wo befestige ich jetzt den Klemmverschluss ohne das Bike zu beschädigen??

Bis bald.
Größe: ich fahre bei 190 Größe L, XL war mir viel zu groß.
Radon empfiehlt tendenziell nach meiner Erfahrung meist zu groß. Grundsätzlich würde ich dir aber empfehlen, mit diese Fragen in den richtigen Thread zu wechseln, hier im Leichtbauforum bist du richtig mit der Frage, wie du den Bock auf sub 8 kg bekommst ;)
Richtiger Faden: https://www.mtb-news.de/forum/t/radon-jealous.813270/unread
 
Guten Abend!
Ist hoffentlich ok, wenn ich hier auch ein paar Fragen Stelle zum ersten Carbon Bike...
Vielleicht ja für den TE auch interessant.

Möchte zwar noch verschiedene Reifen durchprobieren, die mitgelieferten Rocket Ron entpuppen sich jedoch als wahre Steinschleudern! Ständig knallen mir kleine Kieselsteine vor das Unterrohr... :eek:
Auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund für den Rahmen.
1) Könnt ihr spezielle (leichte) Schutzmöglichkeiten für das Unterrohr empfehlen?
Bei den unzähligen Folien und Protektoren auf dem Markt blicke ich nicht wirklich durch.
Kann man die Folien auch später wieder rückstandslos entfernen/ersetzen?

2) Könnt ihr spezielles Pflegemittel für den Rahmen empfehlen?

3) Die mitgelieferte Sattelklemme ist ein normaler Schnellspanner ohne Drehmomentangabe.
Da ich aber bereits einen Drehmomentschlüssel habe und auch quasi nie die Höhe verstelle...könnt ihr besonders leichte, trotzdem robuste Sattelklemmen mit normaler Schraube empfehlen?
(Die Sattelstütze hat einen 32,2mm Durchmesser.)
Und wieviel Drehmoment ist empfehlenswert an der Stelle?

Viele Grüße
lightw8
 
Von r2-Bike gibt es eine dicke Klarsichtfolie, nennt sich Bikeshield, die kann man auf's Unterrohr verkleben. Das Carbon vorher säubern und etwas entfetten, z.B. mit Brennspiritus (kein Aceton verwenden !!!) Am besten diese Folie auch nass verkleben, dann bleibt die Folie ohne hässliche Lufteinschlüsse schön durchsichtig.

Als Pflegemittel gibt's auch sogenannte Carbonpflegesprays, ist aber nicht wirklich nötig.

Die Sattelstütze grundsätzlich immer mit Carbonmontage-Gel (Anti-Size) einschmieren, bevor die ins Sitzrohr eingeschoben wird. Dieses Gel enthält kleine Plastikkügelchen, die die Reibung zwischen Sitzrohr und Stütze stark erhöhen. Der Sinn dabei ist, daß die Sattelstütze dadurch weniger leicht im Sitzrohr herumrutscht und du deshalb weniger Nm anwenden musst, um die Sattelstütze fest zu bekommen. Da sind Carbonrahmen sehr empfindlich.
Mit Drehmomentschlüssel max. 3 Nm festziehen.

Wenn du eine Alusattelstütze im Carbonrahmen verwendest, dann besteht über längere Zeit (> 1/2 Jahr) die Möglichkeit, daß das Alu mit dem Carbon festkorrodiert.
Um das vorsorglich zu verhindern, sollte man so alle 1/2 Jahr mal die Stützenklemme lösen und die Stütze geringfügig im Sitzrohr hin und her drehen, dann einfach wieder festschrauben, mit 3 Nm.
 
Die Sattelstütze grundsätzlich immer mit Carbonmontage-Gel (Anti-Size) einschmieren, bevor die ins Sitzrohr eingeschoben wird. Dieses Gel enthält kleine Plastikkügelchen, die die Reibung zwischen Sitzrohr und Stütze stark erhöhen. Der Sinn dabei ist, daß die Sattelstütze dadurch weniger leicht im Sitzrohr herumrutscht und du deshalb weniger Nm anwenden musst, um die Sattelstütze fest zu bekommen. Da sind Carbonrahmen sehr empfindlich.
Auch Carbonlenker sollte man unbedingt mit so einem Carbonmontage-Gel montieren, um das Anzugsdrehmoment verringern zu können.

Anzugsdrehmoment der Schrauben: auf jeden Fall deutlich weniger als auf dem Vorbau abgegeben, weil diese Drehmomentangabe üblicherweise nur für Alu seine Gültigkeit hat. Z.B. anstatt 5 Nm wie angegeben, nur
2 Drittel davon.
Wenn sich der Lenker im Vorbau sich nicht mehr verdrehen kann, ist das genug Drehmoment. Das sieht man schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prima, herzlichen Dank für die Infos! :daumen:
Die Paste bestelle ich gleich mit.
Carbonlenker ist noch keiner vorhanden, aber könnte noch folgen.
So nach und nach würde ich gerne noch das Gewicht optimieren.
Die Sattelklemme muss als erstes ersetzt werden, der Schnellspanner ist mir irgendwie ein Dorn im Auge...

Hab zwar vor dem Kauf schon ein paar Infos reingeholt, aber hätte noch eine Frage zu Kratzern / Rissen.
In vielen Artikeln habe ich gelesen, dass aus feinen Rissen bei Carbonrahmen irgendwann größere Schäden bzw. Brüche entstehen können, wo Alu etwas zäher wäre.
Sind denn oberflächliche Kratzer für Carbon ebenso gefährlich?
Oder sind nur richtige Risse gemeint, wo also tatsächlich ein winziger Spalt das Material durchtrennt hat?
 
Das Zweite ist richtig.

Oberflächliche Kratzer sind nur unschön.
Bei Kratzern die tiefer gehen und auch noch sichtbare Fasern im Material beschädigt wurden, da sollte man vorsichtig sein und einen Fachmann zu rate ziehen. Vielleicht ist ja nur die oberste Sicht-Carbonlage betroffen, was nicht schlimm wäre.
Bei Alu ist es nicht viel anders.

Anders als bei Alu ist, daß Carbonrohre nicht gequetscht werden dürfen, z.B. auf einem Auto-Radträger oder Montageständer.


Ach ja, zum Entfernen von alten Folien ...
die kann man ganz gut wieder lösen durch Anwärmen mit z.B. einem Haarfön (nicht zu heiss). Dann wird die Folie etwas weich und man kann die einfach abziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Beschädigungen auf Carbon ist es auch sinnvoll, eine beschädigte Stelle mit einem Klarlack wieder abzudecken, damit an der Stelle kein Wasser eindringen kann. Das Carbon wird üblicherweise auch schon von den Herstellern mit einer ganz dünnen Klarlackschicht behandelt.
Wenn man die Ausbesserung sauber und sparsam macht, dann sieht das auch nicht so unschön aus.
 
Vielen lieben Dank für die Tipps uns Hinweise!
Bin erstmal voller Hoffnung, dass nie ein Kratzer reinkommt... :D
Morgen kommt die Schutzfolie für das Unterrohr.

Kleine Beschädigungen wie Kratzer, Macken usw. mit einem Klarlack-Stift behandeln meinst du?
 
Wir haben einen Thule Fahrradträger. Da ich ja jetzt einen Carbon Rahmen habe wo befestige ich jetzt den Klemmverschluss ohne das Bike zu beschädigen??
wenns geht klemm einfach an der Sattelstütze wenns nicht geht gibts von Thule eine extra Stange die du zwischen Lenker und Sattelstütze machen kannst, find ich besser wie mit dem Gummilappen der den Druck verteilen soll
ist glaub diese https://www.thule.com/de-de/bike-rack/towbar-bike-rack-accessories/thule-bike-frame-adapter-_-982000
 
Zurück