Neuer RockShox Vivid-Dämpfer im ersten Test: Die neue Referenz für Enduro und DH?

Neuer RockShox Vivid-Dämpfer im ersten Test: Die neue Referenz für Enduro und DH?

Der Klassiker kehrt zurück: Mit dem neuen Vivid schickt RockShox einen großvolumigen Luftdämpfer ins Rennen, der dank vielfältiger Einstell-Möglichkeiten und positionsabhängiger TouchDown-Dämpfung im Gravity-Einsatz brillieren will. Wir konnten den neuen RockShox Vivid bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neuer RockShox Vivid-Dämpfer im ersten Test: Die neue Referenz für Enduro und DH?

Wie gefällt euch der neue RockShox Vivid?
 

Anzeige

Re: Neuer RockShox Vivid-Dämpfer im ersten Test: Die neue Referenz für Enduro und DH?
du wirfst zu viele Begriffe zusammen die nichts miteinander zu tun haben. Lese dich erstmal in Dämpfungen allgemein ein, https://www.amazon.de/-/en/Paul-Thede/dp/0760331405
Kenn ich, danke, beantwortet mir meine Frage aber nicht. Du siehst es als primitiv an, OK, aber das heißt nicht dass es nicht funktionieren kann, auch im DH, bzw. nicht abstimmbar ist. Hilf mir doch zu lernen, statt ein riesen Buch in den Raum zu werfen.
  • Ohne Basevalve im Monotube braucht es mehr Druck als mit im IFP - richtig?
  • Der Twintube kann nochmal weniger IFP Druck als der Monotube fahren - richtig ?
  • Der Druck ist dazu da Kaviation im Öl zu verhindern - richtig?
  • Das Basevalve im Monotube sorgt vor allem dafür Kavitation am Midvalve zu verhindern (indem es Öl direkt Richtung IFP lässt, wodurch der Druck im System steigt, u.a. durch das extra Volumen der Kolbenstange) - richtig?
  • Um so mehr Druck, je größer die Hysterese, wobei das im MTB weniger ein Problem ist - richtig?

Wo habe ich was durcheinander geworfen und was war falsch?
 
  • Ohne Basevalve im Monotube braucht es mehr Druck als mit im IFP - richtig?
  • Der Twintube kann nochmal weniger IFP Druck als der Monotube fahren - richtig ?
pauschal kann man das so sicher nicht sagen.

Der Druck ist dazu da Kaviation im Öl zu verhindern - richtig?
richtig
Das Basevalve im Monotube sorgt vor allem dafür Kavitation am Midvalve zu verhindern (indem es Öl direkt Richtung IFP lässt, wodurch der Druck im System steigt, u.a. durch das extra Volumen der Kolbenstange) - richtig?
Basevalve ist nicht dazu da um Kavitation zu verhindern, sondern um die Abstimmungsmöglichkeiten zu erweitern.
  • Um so mehr Druck, je größer die Hysterese, wobei das im MTB weniger ein Problem ist - richtig?
das hängt nicht nur vom Druck ab, sondern auch z.B. von der Dicke der Kolbenstange.

Ein alter Vivid hatte z.B. 200Psi, ein Fox RC4 mind. 125psi.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht wie man schon vorher bestimmt wie viel IFP Druck ein Dämpfer am Ende brauchen wird. Das hängt mMn von sehr vielen Faktoren ab.
TwinTube Dämpfer hatten bisher sogar immer recht hohen IFP Druck, weil du den Zusammenhang öfter erwähnt hast... .(Twin tube -> niedriger iFP) das kann man zumindest nicht beobachten.
 
OK, als generelle Variable die ich unterschlagen habe gilt sicher der Tune, wenn ich also auf die selbe Dämpfungskraft kommen möchte und die größe des Dämpferkolbens. Wenn ich diese Größen fixiere sollte das passen, zumindest hatte ich das so bisher verstanden.
 
Wie viel Druck im IFP benötigt wird hängt von vielen Faktoren ab:
  • Bauart Monotube ohne / mit Piggy, Twintube
  • Harter Lockout vorhanden oder nicht
  • Abstimmung der Ventile
.....

Ext hat das ganze bei ihren Dämpfern optimiert. Da fährt man teils mit 25psi im Piggy. Ein Fox DPS hat dahingegen 500psi!


Prinzipiell zum neuen Vivid bzw. auch den 2023 SD Ultmate Coil Modelle:
Die Dämpfung ist aufgebaut wie bei der Charger 3, nur das Teils noch ein hydraulischer Bottom Out verbaut ist.
Will heißen der LSC Einsteller hat eine deutliche Wirkung, der HSC Einsteller ist quasi nutzlos.
Die Zugstufe ist für Rock Shox Dämpfer ungewöhnlich gut und die Druckstufe wieder RS typisch unheimlich schwach ausgeprägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Is doch jetzt wurst... hier gehts doch um den neuen RS Dämpfer... kauft doch endlich mal den, fahrt den und unterhaltet euch darüber :rolleyes: Wenn ich euch über Dämpfungswissen batteln wollt, dann schreibt euch doch Nachrichten :troll:

Oder nutzt diese eine Interessengemeinschaft ;)

Hab vorhin gesehen das @grobi59 einen hat und auch ein paar Sätze dazu schreiben wollte.
 
Die Zugstufe ist für Rock Shox Dämpfer ungewöhnlich gut und die Druckstufe wieder RS typisch unheimlich schwach ausgeprägt.
es gibt doch unterschiedliche Compression Tunes für die Dämpfer, die sollte es somit auch mit straffer Dàmpfung geben. Ich empfinde mzumindest meine Zeb Charger 2.1 nicht als unterdämpft, fahre sie aber auch mit AWK, mit Solo Air war es schon schwierig. Wiege aber auch ü95kg
 
Oder nutzt diese eine Interessengemeinschaft ;)

Hab vorhin gesehen das @grobi59 einen hat und auch ein paar Sätze dazu schreiben wollte.


Also, ich bin den Vivid jetzt ein paar Tage gefahren. Vorneweg, es ist die Standard After Market Variante mit den Tunes R25 und C34. Von der Druckstufe her sollte es sich um einen Medium Tune handeln, denn es gibt: C26/30/34/37/43. Bei der Zugstufe gibt es nur zwei: R25 und R55.

Der Dämpfer kam mit einem Token, was für mein Madonna deutlich zu wenig war. Der Dämpfer hatte so gut wie keinen Gegenhalt und rauschte bei Absprüngen immer durch den Federweg, so dass die gesamte Energie verloren ging. Ebenso beim pushen. Am Ende habe ich alle maximal erlaubten 4 Stück verbaut und er bot deutlich mehr Gegenhalt. Den gesamten Federweg konnte ich weiterhin voll ausnutzen. Einen Fünften würde ich gerne verbauen, geht aber nicht. Vielleicht braucht mein Rahmen aber auch den nächst härteren Druckstufen Tune. Raaw kann hierzu leider nichts sagen, denn sie sind das Teil noch nicht gefahren.

Der HBO funktioniert perfekt. Auch wenn dieser voll geöffnet ist und bei 1 Token hatte ich nie einen harten Durchschlag. Wenn dieser allerdings zu weit geschlossen ist, habe ich dies in den Füßen gemerkt. Hier ist dann irgendwie zum Ende des Federwegs die Energie in die Beine gegangen und wenn ein Fuß, meist der hintere, nicht in einer straffen Position stand, ist er nach oben weggeknickt. Schwer zu beschrieben.

Der Rebound ist mit 20 Klicks gut einstellbar. Bei 74kg und 185 psi (von maximal 360 psi) könnte der HSR minimal schneller sein.

Die Druckstufen funktionieren, man merkt die Klicks und findet recht schnell ein gutes Setup.

Wie fährt sich das Ding? Zuerst einmal bin ich kein Rennfahrer und grundsätzlich: Fox>RS und Coil>Air. Aber nichtsdestotrotz fühlt sich der Dämpfer unheimlich gut an und fährt sich hammermässig. Ich kann das nur schwer beschreiben. Jack Moir hat mal magic carpet gesagt und so fühlt er sich an. Er fliegt einfach über alles drüber was ihm entgegen kommt. Die Dämpfung ist der Wahnsinn und damit meine ich nicht unbedingt die Druckstufe, sondern viel mehr wie der Dämpfer auf Schläge reagiert. Stellt euch einen mit Mehl gefüllten Luftballon vor in den ihr mit dem Finger reindrückt. Bei den anderen Marken ist der Ballon mit Reis gefüllt. Mega smooth einfach. Bremswellen sind komplett egal. Die Zugstufe ist schön schnell, ohne zu kicken. Man steht schön hoch im Federweg und hat dadurch meistens eine gute Position auf dem Rad, obwohl der Federweg im positiven Sinn großzügig genutzt wird. Bei gleichem Sag am Dämpfer musste ich den Druck in der Gabel erhöhen.

Der Climb Switch ist fast ein Lock Out, aber so gut wie nicht nötig, da der Vivid nur minimalst wippt.

Ich kann nicht sagen, ob das der beste Dämpfer ist den ich je gefahren bin, aber er fühlt sich einfach verdammt gut an. Was ich aber sagen kann: X2 Killer.

Von meiner Seite aus eine klare Kaufempfehlung!



(Im Madonna gefahrene Dämpfer: X2, DHX2, EXT Coil und Öhlins Coil)

IMG_9555.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich bin den Vivid jetzt ein paar Tage gefahren. Vorneweg, es ist die Standard After Market Variante mit den Tunes R25 und C34. Von der Druckstufe her sollte es sich um einen Medium Tune handeln, denn es gibt: C26/30/34/37/43. Bei der Zugstufe gibt es nur zwei: R25 und R55.

Der Dämpfer kam mit einem Token, was für mein Madonna deutlich zu wenig war. Der Dämpfer hatte so gut wie keinen Gegenhalt und rauschte bei Absprüngen immer durch den Federweg, so dass die gesamte Energie verloren ging. Ebenso beim pushen. Am Ende habe ich alle maximal erlaubten 4 Stück verbaut und er bot deutlich mehr Gegenhalt. Den gesamten Federweg konnte ich weiterhin voll ausnutzen. Einen Fünften würde ich gerne verbauen, geht aber nicht. Vielleicht braucht mein Rahmen aber auch den nächst härteren Druckstufen Tune. Raaw kann hierzu leider nichts sagen, denn sie sind das Teil noch nicht gefahren.

Der HBO funktioniert perfekt. Auch wenn dieser voll geöffnet ist und bei 1 Token hatte ich nie einen harten Durchschlag. Wenn dieser allerdings zu weit geschlossen ist, habe ich dies in den Füßen gemerkt. Hier ist dann irgendwie zum Ende des Federwegs die Energie in die Beine gegangen und wenn ein Fuß, meist der hintere, nicht in einer straffen Position stand, ist er nach oben weggeknickt. Schwer zu beschrieben.

Der Rebound ist mit 20 Klicks gut einstellbar. Bei 74kg und 185 psi (von maximal 360 psi) könnte der HSR minimal schneller sein.

Die Druckstufen funktionieren, man merkt die Klicks und findet recht schnell ein gutes Setup.

Wie fährt sich das Ding? Zuerst einmal bin ich kein Rennfahrer und grundsätzlich: Fox>RS und Coil>Air. Aber nichtsdestotrotz fühlt sich der Dämpfer unheimlich gut an und fährt sich hammermässig. Ich kann das nur schwer beschreiben. Jack Moir hat mal magic carpet gesagt und so fühlt er sich an. Er fliegt einfach über alles drüber was ihm entgegen kommt. Die Dämpfung ist der Wahnsinn und damit meine ich nicht unbedingt die Druckstufe, sondern viel mehr wie der Dämpfer auf Schläge reagiert. Stellt euch einen mit Mehl gefüllten Luftballon vor in den ihr mit dem Finger reindrückt. Bei den anderen Marken ist der Ballon mit Reis gefüllt. Mega smooth einfach. Bremswellen sind komplett egal. Die Zugstufe ist schön schnell, ohne zu kicken. Man steht schön hoch im Federweg und hat dadurch meistens eine gute Position auf dem Rad, obwohl der Federweg im positiven Sinn großzügig genutzt wird. Bei gleichem Sag am Dämpfer musste ich den Druck in der Gabel erhöhen.

Der Climb Switch ist fast ein Lock Out, aber so gut wie nicht nötig, da der Vivid nur minimalst wippt.

Ich kann nicht sagen, ob das der beste Dämpfer ist den ich je gefahren bin, aber er fühlt sich einfach verdammt gut an. Was ich aber sagen kann: X2 Killer.

Von meiner Seite aus eine klare Kaufempfehlung!



(Im Madonna gefahrene Dämpfer: X2, DHX2, EXT Coil und Öhlins Coil)

Anhang anzeigen 1760626
wenn ich das so lese mit den 360psi bzw. 184psi bei 74kg bzw. vorheriger Erfahrung mit dem X2 muss ich doch mal ganz doof fragen welchen Druck du da vorher mit dem X2 gefahren bist?
Hintergrund ist ein Druck- bzw. Federhärteproblem eines Kollegen mit seinem aktuellen X2. Wenn jetzt der neue Vivid da zufälligerweise etwas mehr "Reserven" hätte träfe sich das gut.
 
Ist schon mal jemand aufgefallen, dass der neue Vivid einfache O Ringe statt den sonst üblichen quad- bzw x- Ringen in der luftkammer hat ? Komisch, dass da nichts zu gesagt wurde. Klingt für mich daher eher nach einem Kompromiss
 

Anhänge

  • Screenshot_20230823-123533_Samsung Notes.jpg
    Screenshot_20230823-123533_Samsung Notes.jpg
    278,2 KB · Aufrufe: 123
  • Screenshot_20230823-123701_Samsung Notes.jpg
    Screenshot_20230823-123701_Samsung Notes.jpg
    237,7 KB · Aufrufe: 119
wenn ich das so lese mit den 360psi bzw. 184psi bei 74kg bzw. vorheriger Erfahrung mit dem X2 muss ich doch mal ganz doof fragen welchen Druck du da vorher mit dem X2 gefahren bist?
Hintergrund ist ein Druck- bzw. Federhärteproblem eines Kollegen mit seinem aktuellen X2. Wenn jetzt der neue Vivid da zufälligerweise etwas mehr "Reserven" hätte träfe sich das gut.
Tatsächlich auch 185psi, allerdings mit nur einem Token.
 
sehe ich nicht so. zumindest den ersten teil. und air hat schon auch seine vorteile. z.b. progressivität und gewicht ;)
Das sollte lediglich ausdrücken, dass ich eher Fox Fanboy bin und mir persönlich eher Coil Dämpfer liegen, um damit meinen Eindruck des Dämpfers für den Leser besser einordnen zu können.
 
Tatsächlich auch 185psi, allerdings mit nur einem Token.
ok gut. Token sind ja nur für die Form der Kennlinie gut. Wenn ich mit dem Maximaldruck eh schon nur mit Hängen und Würgen grade so halbwegs auf einen annähernd passenden SAG komme machen mehr Token das ja nicht wett wenn ich so nicht den passenden Gegenhalt erreiche um aktiv fahren zu können.
Aber daraus schließe ich das die grundsätzlich realisierten Federraten bei gleichem Druck sehr ähnlich sind aber der neue Vivid durch die zusätzlich zulässigen 60 Psi obenraus mehr kann. TipTop! Danke!
 
sehe ich nicht so. zumindest den ersten teil. und air hat schon auch seine vorteile. z.b. progressivität und gewicht ;)


Ja,aber mal davon abgesehen,falls der vivid wirklich so Hammer ist....bei über 700 Gramm für 230 lange ist das gerade für leichte Fahrer kein Argument mehr für Luft.

Den ext storoa oder nen CC Inline bekommst du mit SLS,oder was auch immer super super, Feder auch auf um die 700 Gramm,wodurch man lieber auf die cool Variante bezüglich Support, Sensibilität und Zuverlässigkeit wechseln sollte,bzw diese Vorteile ein Argument pro coil wären
 
Ca. 5 psi über Nacht, nach einer Tour (2-3h) ca. 12-17 psi. Die Luft die in den Schlauch geht, ist natürlich schon abgezogen.

Der O-Ring sitzt auch richtig.
 
einfach einschicken, sowas ist ja nicht ungewöhnlich bei den ersten Chargen aus Großproduktion...,
 
Zurück