Neue RockShox Reverb AXS: Spyshots von neuer Funkvariostütze

IMG_6772.jpeg
IMG_6774.jpeg
 
War zu erwarten, dass jetzt wieder alle Schaltzugfreaks unter ihren Steinen rausgekrochen kommen. :lol:

Ich bin sicher nicht gegen Akkus und/oder Elektronik, fahre selbst genug AXS Klamotten. Aber:
  • meine Oneup funktioniert besser als die zwei Reverb AXS und bietet mehr Hub, das müsste eine neue Reverb erstmal besser können
  • die Optik ist mehr als gewöhnungsbedürftig, wirkt erstmal unheimlich hässlich. Aber auch Pizzatellergroße Kassetten waren anfangs nicht schön, und man gewöhnt sich dran

Weniger Leitungen am Lenker sind zumindest optisch ansprechender und gelegentlich auch leiser.
 
Warum zum Geier platziert den Akku niemand flach direkt unterm Sattel zwischen den Rails?
Oder sogar is Rohr und dann per usb c port.
Die Akkus laden heute so schnell das mich letzteres nicht stören würde. Vorausgesetzt man kann ihn tauschen so das kein Wegwerfprodukt entsteht.
Könnte mir auch vorstellen einen neuen runden Akku der einfach unten draufgeklipst wird.
Das frisst zwar etwas einstecktiefe, aber um dem entgegenkommen, könnte man die Stütze ja wie viele heute eh schon 2-3cm Travelbar machen.
Außerdem entfällt bei der elektrischen Variante ja der platz für die Zug Mechanik. Es sei denn er wird doch für die Elektronik benötigt?
Dann hätte man zwar eine Akkuform mehr, aber definitiv eine viel elegantere und robustere Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum packt man jetzt nicht wenigstens noch ein paar rote LEDs drauf damit man ein (Not) Rücklicht hat? Akku ist ja schon da!

Und naja ich bin kein "Grammsparer" aber die Gewichtsunterschiede zu Schaltzugversionen sind mir viel zu hoch... also z.b. AXS <--> OneUp
 
Warum zum Geier platziert den Akku niemand flach direkt unterm Sattel zwischen den Rails?
Oder sogar is Rohr und dann per usb c port.
Die Akkus laden heute so schnell das mich letzteres nicht stören würde. Vorausgesetzt man kann ihn tauschen so das kein Wegwerfprodukt entsteht.
genau, Akku innen... allerdings: Hatte ich schon mehrmals geschrieben, im Winter hatte ich große Probleme mit der AXS, der Akku war bei der Schaltung meist auf der halben Tour fast leer, bei extern kann man dann wenigstens den Akku umstecken...
Aber zusätzlich USB-C wäre top dann kann man wenigstens unterwegs mal laden, ein USB-C Netzteil braucht man ja mittlerweile für fast alles, nur -Autos noch nicht
 
genau, Akku innen... allerdings: Hatte ich schon mehrmals geschrieben, im Winter hatte ich große Probleme mit der AXS, der Akku war bei der Schaltung meist auf der halben Tour fast leer, bei extern kann man dann wenigstens den Akku umstecken...
Aber zusätzlich USB-C wäre top dann kann man wenigstens unterwegs mal laden, ein USB-C Netzteil braucht man ja mittlerweile für fast alles, nur -Autos noch nicht
Interessant. Ich fahre Axs Schaltung seit drei Jahren und hatte selbst im Winter nie Akku Probleme. Die Alte axs hat bei mir gute 220km gemacht und die Transmission knapp 150km.
Im Winter lade ich nach 4-5 Touren zur Sicherheit.
Genau, USB C braucht man sowieso.
 
Mehr Hub :daumen:
Aber die Akkuposition :spinner:
Da hole ich mir für mein zweites Bike dann lieber die "alte" Reverb AXS zur Eagle AXS Schaltung dazu.
Ich liebe das clean Cockpit an meinem neuen E-Fully mit Transmission und Reverb AXS.
Am Trail HT stört mich echt nur noch die Dropper Leitung ( hat ja schon die AXS Schaltung)
 
In Anbetracht der Tatsache, dass es zunehmend mehr Bikehersteller gibt die keine Zügführungen im Rahmen mehr vorsehen, ist die Entwicklung doch logisch?
 
Warum zum Geier platziert den Akku niemand flach direkt unterm Sattel zwischen den Rails?
Die Antwort kennen wir breits, wegen dem Schlamm und Reifen.
Die Frage lautet doch eher, wenn der Akku schon nach vorne wandern, warum ist die Satteklemme dann noch so hoch?

In Anbetracht der Tatsache, dass es zunehmend mehr Bikehersteller gibt die keine Zügführungen im Rahmen mehr vorsehen, ist die Entwicklung doch logisch?
1 hydraulische Leitung, geht immer durch den Rahmen und dort geht dann auch die Leitung für die Variostütze durch. Du meinst den Schaltzug.
 
Die Antwort kennen wir breits, wegen dem Schlamm und Reifen.
Die Frage lautet doch eher, wenn der Akku schon nach vorne wandern, warum ist die Satteklemme dann noch so hoch?


1 hydraulische Leitung, geht immer durch den Rahmen und dort geht dann auch die Leitung für die Variostütze durch. Du meinst den Schaltzug.
In der Regel schon. Aber es gibt Rahmenhersteller, die verbauen noch nicht mal mehr die Öffnungen für Schaltzüge oder aber auch die Sattelstütze.
Dann bist du auf Funke angewiesen (worden)...
 
Find die rote Pike irgendwie interessanter. 👍
Und so ein schönes rot noch dazu :love:

Zum Thema: bin froh beide „alten“ AXS-Reverbs noch zu guten Preisen verkauft zu haben. Haben immer super funktioniert, hatte nie Probleme damit, aber habe jetzt an beiden Bikes Vecnum und finde die einfach irgendwie schöner. AXS-Schaltungen sind auch abgeschafft, haben auch immer top funktioniert, nur dass man für den Autotransport immer den Akku rausnehmen musste nervte mich. Da ich dumm bin, hab ich das ständig vergessen, und dann komme ich am Wanderparkplatz an und der Akku ist leer. Hatte ja sogar einen Ersatzakku deswegen im Auto, aber trotzdem…naja, Geschmackssache… 😊
 
genau, Akku innen... allerdings: Hatte ich schon mehrmals geschrieben, im Winter hatte ich große Probleme mit der AXS, der Akku war bei der Schaltung meist auf der halben Tour fast leer, bei extern kann man dann wenigstens den Akku umstecken...
Aber zusätzlich USB-C wäre top dann kann man wenigstens unterwegs mal laden, ein USB-C Netzteil braucht man ja mittlerweile für fast alles, nur -Autos noch nicht
Also ich bin mit der AXS am Gravelbike die Festive 500 mit einer Akkuladung am Schaltwerk gefahren, und bis auf einen Tag gings da immer bei -5°C los und ich war immer so 3-4h unterwegs an 6 Tagen. Waren flache Strecken mit wenig Schalten, aber der Akku hat sich nix anmerken lassen.
 
Zurück