Neue Kurbel SLX vs XT

Registriert
17. März 2013
Reaktionspunkte
28
Hallo,
mir ist bei meiner XT Kurbel das Gewinde für das rechte Pedal etwas kaputt gegangen, jetzt muss eine neue Kurbel her.
Habe nun ein bisschen geschaut und soweit ich sehen konnte gibt es keinen großen Unterschied zwischen der XT und der SLX außer das Gewicht und das Material der Kettenblätter.
Da meine jedoch ziemlich neu sind könnte ich diese aber übernehmen, bräuchte nur die Arme.
Die SLX kostet ca 1/3.

Seht ihr hier irgendwelche Probleme bei?

danke schon mal.
 
Vielen Dank.
Konnte jetzt grad doch nochmal neue Pedale hinschrauben nachdem ich die Gewinde sauber gemacht habe.
Erst montier dann gelesen, habe jetzt für die Montage Carbon Montagepaste genommen, war grad griffbereit. Lese gerade, einige schreiben es sei ok, einige sagen es sei schlecht, nur Fett verwenden.
Was ist jetzt richtig?
 
Mach eine entsprechende 9/16" Helicoil rein.

Wenn das Pedal beim fahren rausgeht aus dem kaputten Gewinde hauts Dich hin.
Hab das im Bekanntenkreis gehabt. Da ist allerdings die Achse gebrochen.
Handgelenk gebrochen und trotz erfolgreicher OP dauerhafte Einschränkungen.

Und: Ja, zur Pedalmontage nimmt man (MoS2)-Fett und auch 9/16"-Unterlegscheiben.
 
Hallo,
Wenn ihr mir helfen könnt, würde ich mir sehr freuen.
Ich habe ein Kurbel FC M677 2*10fach. Die Frage ist, kann ich den auf 3*10 fach umrüsten mit den Kettenblätter 42-32-24? Oder das geht nicht? Wenn ja, auf was muss ich achten?
Danke
 

Anhänge

  • IMG_20210707_120007.jpg
    IMG_20210707_120007.jpg
    343,7 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_20210707_120015.jpg
    IMG_20210707_120015.jpg
    226,5 KB · Aufrufe: 70
Zuerst müsstest mal schauen welches Schaltwerk Du hast und nachsehen welche Gesamtkapazität das Schaltwerk hat.
Dann rechnest das grosse Ritzel Deiner Kassette minus das kleine Ritzel Deiner Kassette plus 18 (Zahndifferenz der 3fach Kurbel). Ist das Ergebnis kleiner oder gleich der Gesamtkapazität des Schaltwerks kannst die 3fach prinzipiell verbauen.
Dann benötigst noch einen passenden 3fach Umwerfer plus 3fach Shifter.
 
Mach eine entsprechende 9/16" Helicoil rein.

Der Tip ist zwar gut gemeint, aber wo bitte bekommt man ein einzelnes Reparatur-Gewinde denn her ?
Die Helicoil Sets haben nämlich einen saftigen Preis. Ich bin kein Metaller - aber das defekte Gewinde muss gewiss auch erstmal, handwerklich korrekt, nachbearbeitet werden. Ist da eine neue Kurbel nicht günstiger ?!
Hier und da wird immer wieder zu Helicoil geraten, aber irgendwie auch immer sehr "unkonkret".
 
Motorradwerkstatt mit britischen Motorrädern.
Oder eine Werkstatt für britische Oldtimer, Mini.

Oder bei der Firma Würth bzw deren Vekaufsstellen anfragen. Da wird aber das Problem sein, dass sie die Zollmaße in mm umrechnen und man da vielleicht aneinander vorbei argumentiert.

Alternativ zu Helicoil wäre noch eine entsprechende Gewindebuchse. Diese hat aber etwa 2 mm Wandstärke.


Ruf halt mal beim technischen Service vom Würth an. Wenn die Dir nicht helfen können, kennen sie aber jemand, der das Problem lösen kann.
 
Zuerst müsstest mal schauen welches Schaltwerk Du hast und nachsehen welche Gesamtkapazität das Schaltwerk hat.
Dann rechnest das grosse Ritzel Deiner Kassette minus das kleine Ritzel Deiner Kassette plus 18 (Zahndifferenz der 3fach Kurbel). Ist das Ergebnis kleiner oder gleich der Gesamtkapazität des Schaltwerks kannst die 3fach prinzipiell verbauen.
Dann benötigst noch einen passenden 3fach Umwerfer plus 3fach Shifter.
Danke für die Rückmeldung,
ich dachte die Kurbel FC M677 nur für 2fach extra gedacht und konstruiert, dass man sie nicht auf 3 fach umbauen kann.
Umwerfer habe ich schon
SLX FD-M670 3x10-fach: Gesamtkapazität 18 Zähne.
Schhaltwerk XT RD-M786 (lange Käfig) Gesamtkapazität 43 Zähne.
Und die Kassete wird 34-11 verbaut.
In meinem Fall spricht:
42-24 =18 Kettenblätter vorne
34-11 =23
23+18 = 41 solte gehen wenn ich richtig ausgerechnet habe oder? Muss ich nur die Kettenblätter holen.?
 
ich dachte die Kurbel FC M677 nur für 2fach extra gedacht und konstruiert, dass man sie nicht auf 3 fach umbauen kann.

Ach so, dann habe ich das missverstanden, dachte Du liebäugelst mit einer anderen Kurbel.
Ob man die Kurbel tatsächlich umbauen kann, weiss ich nicht.

Vom Rest her sieht's ja gut aus, Shifter bräuchtest halt noch, es sei denn Du hast schon ein 2/3 fach Shifter

Vielleicht mit ein paar Billigkettenblättern vom Ali erstmal probieren?
 
Ach so, dann habe ich das missverstanden, dachte Du liebäugelst mit einer anderen Kurbel.
Ob man die Kurbel tatsächlich umbauen kann, weiss ich nicht.

Vom Rest her sieht's ja gut aus, Shifter bräuchtest halt noch, es sei denn Du hast schon ein 2/3 fach Shifter

Vielleicht mit ein paar Billigkettenblättern vom Ali erstmal probieren?
Nein, dann lieber zum Fahrrad Werkstatt fahren und nachfragen. Danke dir trotzdem.
 
Wenn du meinst dann schraub halt ein Kettenblatt ran .Versuch macht klug. Oder müssen noch 5 od. 10 Leute hier schreiben dass es nicht passt.
 
Ist es nicht möglich, zwei extreme Kettenblätter zu benutzen? Die sich "gerade noch" schalten lassen?

Das kleine als 22er und das grosse als 36er oder 38er?
22er (mit 34 bzw 36) fahre ich an meinen Shimano 2-fach-Antrieben und 11/46er Kasette. Nach deren Verschleiß baue ich auf 11/50 um.

Das 22er möchte ich nicht mehr missen.
Und weil es bei uns im Süden entweder nur steil ist oder nur horizontal eben, komme ich sehr gut mit der "fehlenden?" Überschneidung zurecht. Vielleicht ist ja durch die heutigen leistungsfähigen Umwerfer gar kein 3-fach mehr nötig in vielen Fällen.
 
ist es nicht möglich, zwei extreme Kettenblätter zu benutzen? Die sich "gerade noch" schalten lassen?
Der Bayer und seine doppelte Verneinung. Also die Antwort lautet - Nein - oder Ja?.

Das kleine als 22er und das grosse als 36er oder 38er?
22er (mit 34 bzw 36) fahre ich an meinen Shimano 2-fach-Antrieben und 11/46er Kasette. Nach deren Verschleiß baue ich auf 11/50 um.
Also wenn's bisher funktioniert hat .... was war die Frage?

Also 2-Fachumwerfer für MTB habe meist eine Kapazität von 10 Zähnen. also 22/34 sollte noch gehen 22/36 ist schon kritisch und 22/38 ein Glücksspiel.

Und weil es bei uns im Süden entweder nur steil ist oder nur horizontal eben, komme ich sehr gut mit der "fehlenden?" Überschneidung zurecht. Vielleicht ist ja durch die heutigen leistungsfähigen Umwerfer gar kein 3-fach mehr nötig in vielen Fällen.
:confused::confused::confused: Inwiefern sind die Umwerfer leistungsfähiger, wenn es um Kapazität geht? Ich steh grad auf dem Schlauch, was du meinst.

Nachtrag: Ich hab grad nochmal nachgedacht, meinst du vielleicht leistungfähigeres Schaltwerk? Welches ein Ritzelpaket von 10-50 verträgt? Die funktionieren in der Regel nur mit einem Kettenblatt. Daher hat die 2x12 von Shimano auch nur 10-45 Zähne und ein anderes Schaltwerk für 2x.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück