neue Kette einfahren...?

ich bin zuletzt eine ausgenudelte 9fach xt kassette gefahren.

neue kette = keine chance
verschleißlehre 0,75 fällt rein = kette rutscht manchmal durch
verschleißlehre 1 mit mühe steckbar = funktioniert problemlos

warum soll ich die kassette wechseln, wenn sie noch funktioniert?
an einem bike wird relativ neues zeug gefahren, und am anderen der "müll".
 
Ich trage für jedes rad u.a. die fahrstrecke in eine tabelle ein. Neben der summenzelle steht der km-stand für den nächsten wechel notiert. Ist er überschritten, wird gewechselt. Dabei wechsle ich S-förmig, also in der reihenfolge 1-2-3-3-2-1-1-2-3-3-2-1. Man spart sich bei 3-3 und 1-1 je einen realen wechsel.
Ich bin Vielfahrer und mach es ebenfalls S-förmig, aber mit 4 Ketten (9-fach SRAM * PC 971). 3 Ketten haben jetzt jeweils 3400km durch. Die Kettenlehre zeigt 'verschlissen'. Nach einem Wechsel springt es auf den mittleren meist benutzten Ritzeln zunächst. Das gibt sich aber nach ca. 300 km. Nur im Winter bei Schneematsch war es ätzend. Da sprang es unter Last andauernd. Schlechte Bedingungen (Regen, Matsch) verlangen einer Kette viel mehr ab als Sonnenschein. Über den Winter fahr ich die alte Garnitur noch durch. Dann gibt es neue Kassette, 4 Kette, ggf. Röllchen.
 
Wie lange eine Kette hält richtet sich beim MTB maßgeblich nach den äußeren Bedingungen, den Kilometern und den Höhenmetern. Ich wechsel meine Ketten alle 1000- 1500km bei 20.000 - 30.000 hm. Im Sommer eher bei 1500 km, im Winter eher bei 1000km. In der Regel macht die Kassette 3 Kettenwechsel mit, bevor auch sie verschlissen ist. Dann muß i.d.R. auch das Kettenblatt gewechselt werden und es gibt einen komplett neuen Antrieb, d.h. Kette, Kassette und Kettenblatt oder Kettenblätter. Übersetzung vorne 39-26 mit 11-36 Kassette hinten. Kette und Kassette Shimano * XT. Verschleiß ist leider ein großes Thema am MTB, was auch die Industrie erkannt hat und jetzt denklogisch 12- fach Kassetten jenseits der 300 Euro anbietet, damit man den Umwerfer spart. Mir ist das für ein Verschleißteil zu viel Geld.
 
Genau so stand ich vor drei Jahren auch vor der Entscheidung.
Elf fach oder Rohloff,hab mich für die Rohloff entschieden und jetzt nach 9000 km ist sie gut eingefahren.
 
Bei mir war es die Umstellung von 8- auf 9-fach. Nach 15 Jahren macht es die Rohloff Speedhub immer noch zur vollsten Zufriedenheit. Nur vernünftige Rahmen, um das Potenzial der Nabe voll auszunutzen, sind leider derzeit Mangelware.
 
Die Rohloff Nabe ist eine feine Sache. Was mich an ihr gestört hat, ist das leichte Mahlgeräusch beim Treten, ich hatte immer das Gefühl kraft zu verschenken.Denke derzeit aber wieder für ein Herbst/Winterbike über eine Rohloff nach, würde mir in Kombination mit einem Titanrahmen und Starrgabel sehr gut gefallen. Wäre einfach sorglos. Suche derzeit einen gebrauchten Rohloff kompatiblen 26 Zoll Titanrahmen, kann auch 29 Zoll sein. Gar nicht so einfach.....
 
Ich hab meine erst seit drei Jahren,am besten mal die Internet Seite mal besuchen. Es gibt drei verschiedene breiten , zwei für Fat Bike und die Standard,Nabe für Steckachse,Ritzel wird nicht mehr geschraubt sondern aufgesteckt,Ganzjahres Öl,Leichtlauf Dichtung,Neuer Schaltgriff,Externe Schaltansteuerung,Rot wird Eloxiert,Eingelaserte Nummer und Schriftzug.
Ich glaube das war alles,mehr entzieht sich meiner Kenntnis :-)
 
Bei einigen Antrieben merkt man es sehr stark, dass diese sich noch einfahren müssen. Ist meist aber nach 150 km getan.
Ansonsten fahre ich meine Ketten 2000 bis 2500km. Die Kassette machte bisher immer gute 5000 km mit.

Alle 700km die Kette wechseln? Das kann nicht schaden, aber irgendwie halte ich das für Verschwendung. Das wären bei mir nicht mal 2 Monate und ich wechsel bei meinem Auto doch auch nicht alle 1000km das Motoröl.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück