Neu-verchromen in Berlin

Laschpuffer

Bodenprobenentnehmer
Registriert
1. August 2006
Reaktionspunkte
16
Ort
Neuenhagen
Hallo Freunde älteren Materials.

Aufgrund der anstehende Resauration meines alten Rades (kein MTB, aber ich erwarte mir hier im Classic-Bereich den bestens Input) suche ich im Berliner Raum eine Firma die sich mit der Neu-Beschichtung eines original verchromten Rahmens auskennt. Gibt es hier Erfahrungen?

Vor dem Verchromen müsste der Rahmen ja von der alten Schicht befreit und aufbereitet werden. Hab zwar schon ein Angebot dafür vorliegen, aber dass hieße Rad sehr weit weg schicken.


Danke vorab.

Stefan
 
da hat sich nah Gerrits alter Wirkungsstätte auch wieder Jemand auf Bikes spezialisiert,der macht genau sowas auch Blattgold und so n SchnickSchnack:D
Finde die Seite grad nicht,ist auch Köpenickerstr. in den 40iger Nummern...
 
also ich weiß aus dem Oldtimerbereich, daß verchromen richtig teuer ist. Etwa einen Motorradtank vercromen zu lassen, kostet schnell mal 150-200 Euro. Man hatte schon begonnen, entsprechende Betriebe in Tschechien und Polen zu suchen. Da gabs dann wieder Probleme mit der Qualität

nächstes Problem: der Galvanik-Betrieb nimmt nur 1a saubere Teile an, weil er sich sein Bad nicht verschmutzen möchte. Und in den Rohren steckt ja meist doch ne Menge Schmutz
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
300 Euro aufwärts ... boah! ganz schön heftig

oder ... vor den verchromen wird der Rahmen zeitaufwändig geschliffen und poliert, damit keine Unebenheiten mehr vorhanden sind. Wenn du den Rahmen entchromen läßt, die Vorarbeiten aber selber durchführst ...
 
Wie man den Bildern aus dem Album entnehmen kann denke ich es handelt sich um das Hutch Judge. Eines der wenigen Bikes bei denen sich das am Ende sogar lohnen könnte im Sinne eines Wiederverkaufs irgendwann. Aber für einen anständigen Chromejob muss man richtig in die Tasche greifen und da sind die aufgerufenen 300 Euronen ein Schnäppchen. Bei dem Preis würde ich mich nicht über ein mieses Resultat wundern.
Meine Empfehlung Candyapple-Red oder Candy-Blue Hutch Judge pulvern lassen und das gesparte Geld in eine JohnnyChopper Kurbel stecken..Voila
 
Wie man den Bildern aus dem Album entnehmen kann denke ich es handelt sich um das Hutch Judge. Eines der wenigen Bikes bei denen sich das am Ende sogar lohnen könnte im Sinne eines Wiederverkaufs irgendwann. Aber für einen anständigen Chromejob muss man richtig in die Tasche greifen und da sind die aufgerufenen 300 Euronen ein Schnäppchen. Bei dem Preis würde ich mich nicht über ein mieses Resultat wundern.
Meine Empfehlung Candyapple-Red oder Candy-Blue Hutch Judge pulvern lassen und das gesparte Geld in eine JohnnyChopper Kurbel stecken..Voila

Jup, wohl ein 91er Hutch, ohne Rahmennummer, ohne Prägung auf der Bremsbrücke, noch in den Staaten gebrutzelt.
Das Lacken wäre möglich, aber ich will es original aufbauen annähernd so, wie ich es neu gekauft hatte. Dann führt kein Weg am Chrom vorbei. Der Anbieter versicherte mir gute Qualität, ich bin geneigt diesem zu glauben. Warte aber die Rückmeldungen aus dem Berliner Raum ab, was die Kosten angeht.

Verkauf ist kein Thema, das Ding bleibt, wird ab und mal ausgeführt und vielleicht über nen Pumptrack geschoben. Supercross fällt schissbedingt :eek::heul: aus.
 
Supercross....LOL, das fahren nur absolute Pros.
Und außerdem ist der Judge nur einmal original, nach einem Rechrome nun mal nicht mehr. Bevor man überhaupt an einen neuen Chrom denkt würde ich erst mal anständig polieren.
Die Frage ist ja folgende: Wilst du eine Carpetqueen für mehrere Tausend Euro die definitiv nicht über einen Pumptrack geht oder einen seltenen Survivor. Der Hutchins Judge ist noch seltener als der Hutch Judge und diesen dann mit einem vielleicht nicht Showcrome mäßigen-Resultat zu verschandeln ist schlimmer als ein anständiger im Original.
Original ist er nur einmal. Spar dir das Geld und pack dafür anständige Teile dran. Alleine für Araya7x Felgen in Chrom musst du schon den Preis für dein Neuverchromen bezahlen.
 
Hab mir das Teil mal angekuckt und der sieht nicht so schlecht aus, selbst die Felgen haben nicht so viel Chromblasen. Aber Lenker, Rotor, Pedale, Vorbau und Vorderbremse gehen ja mal überhaupt nicht. Alles in den Schrott, hier dürfen nur beste parts ran. Hutch, Asashi, Araya, Kashimax, Son-Lite, Profile, etc....wird natürlich nicht billig das Teil standesgemäß aufzubauen
 
300 Euro aufwärts ... boah! ganz schön heftig

oder ... vor den verchromen wird der Rahmen zeitaufwändig geschliffen und poliert, damit keine Unebenheiten mehr vorhanden sind. Wenn du den Rahmen entchromen läßt, die Vorarbeiten aber selber durchführst ...

Wenn der Betrieb das zulässt. Die wollen oftmals sicher gehen, dass sie sich das Bad nicht verunreinigen und verchromen daher oftmals nur Teile, die sie selbst vorbearbeitet haben.

Der Vorteil bei den Betrieben in Osteuropa war immer, dass sie noch alte "Rezepturen" nutzen... die in D nicht mehr erlaubt sind. Ob das heute noch so ist...?
 
Mehrere Tausend pumpe ich nicht rein, das Ding muss/soll fahrfähig sein. wurde ja auch in den harten Jahren nicht geschont

Arayas sind drauf, vielleicht keine X7, aber die bleiben. Die ACS 860 ist vielleicht nicht so gut/schön wie ne BOA (?), aber die war original am HR (VR, logisch, war keine) und bleibt. Lenker, Vorbau, Kettenblatt und Co sind vom Nach-/Zwischenbesitzer.
Bei Kauf waren Lenker und Vorbau von dk drauf und sollen auch wieder ran. Lenker habe ich schon wieder in neu, Vorbau bin ich dran.

Die Chromschicht ist leider nicht mehr so top, neben leichtem Rost schimmert am Unterrohr schon die Kupferschicht durch. Da muss wohl was getan werden.
 
Zurück