natriumgehalt wasser?

tschobi

Landei
Registriert
8. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW
Hallo. Es ist ja bekannt das viel Krämpfe(vor allem in den Waden) beim biken durch Natriummangel im Wasser entstehen, bzw das man nicht genug zu sich nimmt, und als zweites erst Magnesium.

Hab mal in irgendeinem Buch was drüber gelesen8glaube MTB Marathon von Listmann), finde es aber nicht mehr wieder.
Naja, auf jeden Fall wollte ich euch mal fragen :
-welches Wasser trinkt ihr?
-welcher Natrium Gehalt ist minimum?
 
Ob Natrium gegen Krämpfe hilft? Glaube da ist Magnesium besser. Natrium ist wichtig, um die Kohlehydrate im Magen schnell zu verarbeiten.
 
Ich aucht überhaupt nicht darauf welches Wasser in der Flasche ist. Bekomme auch so keine Krämpfe.

Naja bei Marathons gibt´s schon mal energy drinks.

Wegen dem Salzzusatz würde ich aufpassen. Ich kenne jemanden der hat das auch immer gemacht und hatte dann plötzlich Nierensteine.
 
Krämpfe unter Belastung sind eher auf Salzmangel durch schwitzen und zu tiefen Trainingsstand zurückzuführen. Magnesiummangel dagegegen führt z.B. zu Krämpfen in der Nacht, beim Sitzen usw....

Magnesium während der Belastung zu suplementieren bringt wenig bzw. kann sogar zu Magenproblemen führen.
 
Hallo Leute!
Frage 2 hat sich schon mal erledigt. Hab heute morgen mit einem Sportarzt gesprochen!
Zitat: Unter Belastung ist meist fehlendes Natrium die Krampfursache und nicht wie häufig geglaubt das Magnesium(nur in seltenen Fällen).
Wie kann ich Natrium zu mir nehmen?
Durch Natriumhaltiges Mineralwasser oder Kochsalz!
Wieviel sollte drin sein? Was ist besser?
Bei Kochsalz:1g(eine Messerspitze) hat ca390mg Na
Im Mineralwasser: 1g Natron hat ca 270mg Na
Es ist eigentlich egal wie du das Natrium zu dir nimmst! Es laufen Untersuchungen das das Kochsalz Bluthochdruck verursacht!Aber noch nicht bewiesen!
Also es sollten auf 1L ca 500-800 mg Na sein(wie gesagt, nur bei langen ausdauerbelastungen)


So Leute hab dann mal wieder den Dreisatz rausgekramt.
1000ml - 600mgNa
500ml(eine Trinkflasche)-300mgNa

und 300mg Na sind dann ja wirklich eine Messerspitze!!!
Oder man nimmt für den Sport gleich ein sehr Na haltiges Wasser mit ca 500mg/L . Denkt dran nur für den Sport!!!!!!!
Hab da eine Tabelle im Netzt gefunden!

Mineralwasser mg Na / l

Peterstaler Black Forest Pearl still 0,3 mg Na / l
Selters Staatlich 1.3 mg Na / l
Bad Brückenauer - Wernarzer Wasser 2.4 mg Na / l
Bad Brückenauer - Stahlbrunnen 3.0 mg Na / l
Bad Brückenauer - Sinnberger Heilquelle 3.0 mg Na / l
Adelholzener Primus-Heilquelle 3.4 mg Na / l
Rhön Sprudel 3.6 mg Na / l
Meinberger Neubrunnen 6.1 mg Na / l
Contrex 6.2 mg Na / l
Romina EiszeitQuell 6.9 mg Na / l
Vittel 7.3 mg Na / l
Romina SilberBrunnen 7.5 mg Na / l
Carolinen-Brunnen 8.0 mg Na / l
Bad Niedernauer Römerquelle 8.0 mg Na / l
Wittenseer Quelle 9.2 mg Na / l
Löwen-Sprudel 9.7 mg Na / l
Kloster-Quelle 9.8 mg Na / l
Naturella Waldquelle 9.8 mg Na / l
Rietenauer Kneipp-Quelle 9.9 mg Na / l
Rietenauer Heiligenthalquelle 10.0 mg Na / l
Marco Heilwasser 10.1 mg Na / l
Volvic 11.6 mg Na / l
St. Linus Heilquelle 11.7 mg Na / l
Fürst-Bismarck-Quelle 11.8 mg Na / l
Stifts-Quelle 13.7 mg Na / l
Staatlich Bad Meinberger 14.0 mg Na / l
Artesia Quelle 16,3 mg Na / l
St. Eligius-Quelle 16.3 mg Na / l
Wildunger Reinhardsquelle 16.4 mg Na / l
Apollo Quelle 17.0 mg Na / l
Harzer Grauhofbräu 18.4 mg Na / l
VILSA Brunnen Stiller Quell 18,5 mg Na / l
Schwalbacher Schöffengrund 19.0 mg Na / l
Steinsieker Mineralwasser 19,1 mg Na / l
Heilwasser St. Margareten 19.1 mg Na / l
Biberacher Stilles Wasser 19.3 mg Na / l
Schloßgarten-Quelle Heilwasser 20.9 mg Na / l
Bad Driburger Caspar-Heinrich-Quelle 24.0 mg Na / l
Carlsquelle 25.4 mg Na / l
Thauma-Eisen-Heilquelle 25.9 mg Na / l
St. Georg-Eisen-Heilquelle 26.7 mg Na / l
Lamscheider Stahlbrunnen 28.6 mg Na / l
Ensinger Burg-Brunnen Heilwasser 29.5 mg Na / l
Förstina St. Maria-Brunnen 29.5 mg Na / l
Haaner Felsenquelle 30.0 mg Na / l
Jebenhauser Mineralquell 36.8 mg Na / l
Teusser Mineralbrunnen 37.0 mg Na / l
Mineralquelle Grafenquelle 37.8 mg Na / l
Rosbacher Mineralwasser 39.9 mg Na / l
Wildunger Georg-Viktor-Quelle 41.7 mg Na / l
Mineralbrunnen Irisquelle 47.9 mg Na / l
St. Pellegrino 49.8 mg Na / l
Starzacher Brunnen 55.0 mg Na / l
Franken Brunnen 63.6 mg Na / l
Saldinger Schloß-Quelle 65.7 mg Na / l
Bad Griesbacher, Natürliches Heilwasser 68.1 mg Na / l
Sinzinger Mineralwasser 77.0 mg Na / l
Stephansbrunnen 93.0 mg Na / l
Mühringer Sprudel 97.0 mg Na / l
Bad Vilbeler Urquelle 97.0 mg Na / l
Gerolsteiner Stern 128.2 mg Na / l
Prinz Ludwig-Quelle, Kondrau 130.0 mg Na / l
Westerwald-Quelle 133.0 mg Na / l
Bad Driburger Bitterwasser 135.1 mg Na / l
Bad Driburger Grafenquelle 137.7 mg Na / l
Leopolds-Quelle, Bad Rippoldsau 147.2 mg Na / l
Neuselters Mineralbrunnen 148.1 mg Na / l
Remstal Quell 150.0 mg Na / l
St. Anna Quelle, Bad Windsheim 159.0 mg Na / l
Sankt Martin 164.7 mg Na / l
Wildberg Quelle 166.3 mg Na / l
Fränkischer St. Florian Quell 167.2 mg Na / l
St.-Gero-Heilwasser 174.7 mg Na / l
Alexanderquelle, Bad Peterstal 178.1 mg Na / l
St. Lambertus Altmühltaler Heilquelle 186.4 mg Na / l
Bad Windsheimer Mineral-Brunnen 199.3 mg Na / l
Bad Windsheimer Urquell 199.3 mg Na / l
St. Michaelis Mineralbrunnen 212.5 mg Na / l
Hirschquelle, Bad Teinach 220.0 mg Na / l
Bad Hersfelder Lullusbrunnen 229.4 mg Na / l
Rheinfels-Quelle Medium 240.0 mg Na / l
Freyersbacher Sauerbrunnen 276.0 mg Na / l
Bad Liebenzeller Paracelsus-Quelle 298.0 mg Na / l
Bad Neuenahrer Heilwasser 300.0 mg Na / l
Graf-Adolf Quelle 304.3 mg Na / l
Dreiser Sprudel 323.3 mg Na / l
Vest-Quell Mineralbrunnen 331.7 mg Na / l
Göppinger Christophsquelle 331.9 mg Na / l
Augusta-Victoria-Quelle 350.0 mg Na / l
Natur-Selters 359.4 mg Na / l
Brohler Classic / Medium 360.0 mg Na / l
Nürburg-Quelle 362.4 mg Na / l
Staatlich Schwalheimer Heilwasser 367.0 mg Na / l
Göppinger Sauerbrunnen 374.1 mg Na / l
Lindenbrunnen 390.3 mg Na / l
Staatlich Schwalheimer Säuerling 418.6 mg Na / l
Bad Harzburger Mineralbrunnen 426.0 mg Na / l
Westfalenborn 429.3 mg Na / l
Friedrich Christian Heilquelle 471.0 mg Na / l
Römer Brunnen 486.0 mg Na / l
Nürburg Quelle 494.6 mg Na / l
Wildenrath-Quelle 496.4 mg Na / l
Elisabethenquelle / Remstal-Quellen 496.7 mg Na / l
Birresborner Adonis-Quelle 528.0 mg Na / l
Dunarisbrunnen, Daun 588.5 mg Na / l
Fachinger, Staatl. 602.5 mg Na / l
Brohler Sprudel 631.4 mg Na / l
Birresborner Phönix Sprudel 648.0 mg Na / l
Zwestener Löwensprudel 694.6 mg Na / l
Wildunger Helenenquelle 724.4 mg Na / l
Apollinaris 747.0 mg Na / l
Artus Hubertus Sprudel 803.8 mg Na / l
Artus Roisdorfer Tafelwasser 822.7 mg Na / l
Marien-Brunnen 840.0 mg Na / l
Heppinger, Natürliches Heilwasser 856.0 mg Na / l
Staatl. Bad Kissinger Luitpoldsprudel 857.5 mg Na / l
Fachinger Staatlich 887.0 mg Na / l
Victoria Lahnsteiner Heilquelle 909.6 mg Na / l
Brohler Heilwasser, Oranien-Quelle 922.6 mg Na / l
Victoria Brunnen 930.0 mg Na / l
Emser Kränchen 955.3 mg Na / l
Adelheidquelle, Bad Überkingen 973.2 mg Na / l
Trajanusquelle, Roisdorf 985.3 mg Na / l
Franziskusquelle und St. Antoniusquelle 1006.0 mg Na / l
Stilles Selters 1031.0 mg Na / l
Überkinger Quelle 1180.0 mg Na / l
Aachener Kaiserbrunnen 1278.0 mg Na / l
Kaiser Friedrich Quelle 1360.0 mg Na / l
Kaiser Friedrich Quelle 1419.0 mg Na / l
Staatl. Bad Kissinger Maxbrunnen 1520.0 mg Na / l
Staatl. Bad Kissinger Rakocky 2470.0 mg Na / l
Bad Hersfelder Vitalisbrunnen 2642.0 mg Na / l
Nürtinger Heinrichsquelle 3382.0 mg Na / l
Bad Mergentheimer Karlsquelle 4360.0 mg Na / l
Bad Mergentheimer Albertquelle 12800.0 mg Na / l

Trotzdem Danke für eure Antworten!
Könnt ja trotzdem noch eure Wasser posten!
 
Hallo. Es ist ja bekannt das viel Krämpfe(vor allem in den Waden) beim biken durch Natriummangel im Wasser entstehen, bzw das man nicht genug zu sich nimmt,
nö.
Zitat: Unter Belastung ist meist fehlendes Natrium die Krampfursache ...
Wie kann ich Natrium zu mir nehmen?
Durch Natriumhaltiges Mineralwasser oder Kochsalz!
...
Es ist eigentlich egal wie du das Natrium zu dir nimmst! )
ich bin bereit zu glauben, dass natriummangel ein problem ist.
dass das am natriummangel im wasser liegen soll, erschliesst sich mir allerdigs nicht:
was isst und trinkt man denn neben H2O denn noch so?
erstens sollte es sich doch rumgesprochen haben, dass man noch was anderes in die trinkflasche füllen kann als nur reines (leitungs-)wasser
und zweitens isst man doch eh noch jede menge beim beiken.
wieviel natrium hat ein käsebrot denn?
 
Das Natrium die häufigste Krampfursache(bei Belastung) ist, bin ich mir sicher!

Ja mit dem Käsebrot hast du natürlich Recht! Meine Frage zielte aber nur auf Wasser ab!
Sicherlich kann man auch Natrium über Nahrung zu sich nehmen.
 
nochmal: das mit dem natrium ist das eine, aber dass das am wasser liegt, ist eine ganz andere frage.
ich wollte nur darauf hinweisen, dass du das krampfproblem auch lösen kannst, ohne miligramm im mineralwasser zählen zu müssen.
 
Na einfach öfter mal nen Matjeshering als Zwischenverpflegung beim Marathon aus der Hosentasche ziehen (ca.2500mg Na) und schon ist das Problem gelöst, Ha! - Aber nur als Ganzes, mit Gräten!
:D :lol: :D
 
Na einfach öfter mal nen Matjeshering als Zwischenverpflegung beim Marathon aus der Hosentasche ziehen (ca.2500mg Na) und schon ist das Problem gelöst, Ha! - Aber nur als Ganzes, mit Gräten!
:D :lol: :D

So falsch ist das wohl nicht, nur würde ich eher eine Suppe essen, ist wohl bekömmlicher als der Fisch wenn du weiterradeln willst:D .
Ich esse öfter eine Suppe auf den Berghütten , da geht´s hinterher gleich wesentlich flotter vorwärts:daumen: .


Zu den Mineralwässern muß man sagen, ab ca 1000mg (Überkinger) schmeckt´s schon sehr salzig:( das schmeckt mir nicht mehr.


Es ist eigentlich egal wie du das Natrium zu dir nimmst! Es laufen Untersuchungen das das Kochsalz Bluthochdruck verursacht!Aber noch nicht bewiesen!

Eher umgekehrt, früher meinte man, Natrium erhöht den Blutdruck, was sich aber als falsch herausstellte. Meist wird mit der Nahrung zu viel Natrium aufgenommen, das war´s wohl auch was
Dubbel meinte;) oder?
 
Eher umgekehrt, früher meinte man, Natrium erhöht den Blutdruck, was sich aber als falsch herausstellte. Meist wird mit der Nahrung zu viel Natrium aufgenommen, das war´s wohl auch was
Dubbel meinte;) oder?

Man muss halt unterscheiden zwischen:
NaCl (Kochsalz)
NaHCO3 (Natriumhydrogencarbonat) umgangssprachlich Natron =>im Mineralwasser!!!

Fraglich ist wohl noch(oder auch nicht mehr) ob das Chlorid im Kochsalz den Blutdruck erhöht!?

Das mit der Nahrung zu viel aufgenommen wird hast du natürlich recht! Einige meiner Kumpels hauen sich ja den halben Salzstreuer aufs Frühstücksei.
:D

:(
 
Zurück