Nackenschutz

@ Pyrosteiner;

Der Fahrer auf dem Bild trägt sie auch definitv falsch.
Die EVS soll unter dem Brustpanzer getragen werden ..... Ein Video gibts auf der Herstellerseite.
Also EVs überziehen Gurte anlegen, Panzer an ...... da kann die nicht mehr weg ....
 
Der Crosser hier im nachfolgenden Bild startete sicher mit einem richtig sitzenden Brace... das Bild ist Beweis dafür das die vorn offenen Nackenstützen auch verrutschen können und dann meiner Meinung nach mehr Gefahr als Schutz darstellen:

nacken.jpg


Abschließend möchte ich sagen das ich sicher nicht jedes Detail kenne, auch nicht jedes einzelne Produkt aber ich habe schon einen halbwegs guten Überblick und da finde ICH nach Abwägung aller Infos und Meinungen das LB Modell Club als passendste Nackenstütze auch für DH.

Der Crosser auf dem Bild hat das Ding schlicht nicht korrekt angelegt. Wie Ope schon schrieb mus er unter den Panzer und wird vorher zusätzlich mit Gurten fixiert.

Und ja, der Leatt * ist ein passendes und gutes Produkt für DH und Konsorten. Das ist auch meine Meinung. Der EVS RC Evo ist dies ebenfalls.

Over and out.
 
Leichtbau ist an gewissen Stellen gut, aber übertriebener Leichtbau kann auch schnell ins Auge gehn, ich erinnere mich an der Stelle an einen Kunden von mir dessen Helm * brach, der Carbon-Kinnbügel zersplitterte und zerschnitt Gesicht + Hals inkl. einige Blutgefäße. Bild des Helmes siehe in meiner Fotogallery.

Solche Diskussionen sind immer muessig, wenn's ein billiger chin. Helm * gewesen waere, waere die Behauptung, dass es mit einem Markenhelm nicht passiert waere, wenn's ein Markenhelm gewesen waere, waere die Folgerung gewesen, dass teuere Helme auch nicht besser sind, ...

Zum Omega Brace: die ist AFAIK (weltweit) erst seit ein paar Tagen erhaeltlich
 
@ Pyrosteiner;

Der Fahrer auf dem Bild trägt sie auch definitv falsch.
Die EVS soll unter dem Brustpanzer getragen werden ..... Ein Video gibts auf der Herstellerseite.
Also EVs überziehen Gurte anlegen, Panzer an ...... da kann die nicht mehr weg ....


Was ist wenn ich ohne Panzer fahre sondern mit Safety Jacket? Die meisten Downhiller die ich kenne fahren mit SJ. Da hat man oben nicht so viel Platz um das EVS drunter zu tragen ... zumindest bei meinen zwei von Dainese * wäre das so.

Und wie ist das mit den Gurten unter dem SJ??? Drückt das nicht an den Schnallen?
 
Was ist wenn ich ohne Panzer fahre sondern mit Safety Jacket? Die meisten Downhiller die ich kenne fahren mit SJ. Da hat man oben nicht so viel Platz um das EVS drunter zu tragen ... zumindest bei meinen zwei von Dainese * wäre das so.

Und wie ist das mit den Gurten unter dem SJ??? Drückt das nicht an den Schnallen?

Daher gilt in der Tat wie bei mir in meinem ersten Thread geschrieben: Mit den eigenen Protektoren und Jackets anprobieren. Bei mir ging der EVS unter die 661 Sachen sauber drunter uns saß satt und gut. Hätte er das nicht getan, wäre es eventuell der Leatt * geworden.

Das "Problem" des EVS ist tatsächlich, dass er drunter sitzen muss. Sitzt er obendrauf, baut er vor allem zu hoch und ist noch dazu kippelig weil er nicht plan aufliegt.

Mit den Gurten und Schnallen unter dem SJ ist das Ok. Nein, bei mir drücken die nicht, weder das Gurtsystem an mir noch das SJ am Gurt, selbst wenn ich die echt stramm anziehe.

Mal andersrum, wie ist das mit dem Leatt * obenauf? In Wagrain hatten wir das Problem, dass der Leatt * sich nicht mit den vorhandenen SJ vereinbaren ließ und quasi darauf "thronte". Wie löst du das bei dir?

Out.
 
Ich habe zwei Dainese * Safety Jackets. Ein SJ 20 und ein Wave V3 heisst das glaub ich.

Da das V3 einen dickeren Rückenprotektor hat und mehr aufträgt muss ich hier die weiten Distanzen fahren. Beim SJ 20 die kleinsten Distanzen.
Wechseln geht schnell, je Distanz 2 Schrauben.

Anpassung an meinen THE One Carbon oder Fox V3 ebenfalls 2 Schrauben öffnen, verstellen, festziehn.


Das mit dem LB drunter tragen hab ich damals schnell aufgegeben denn man müsste den Hals vom Trikot aufschneiden, ich könnte das SJ nicht ganz schließen und vor allem hat man dann eben im Ernstfall wieder das Problem mit der Abnahme der Nackenstütze.

Zugegeben war ich mir damals unsicher ob meine gewählte Trageweise OK ist aber dann kamen Brustpanzer auf den Markt wo das LB auch drüber getragen wird, vor einem Jahr beim WC in Schladming wurde das LB von so unbandig vielen Pros auch drüber getragen das ich mir seitdem nix mehr denke und sogar diese Trageweise weiterempfehle.

Irgendwo im Netz hab ich auch Fotos davon... muss ich mal suchen...
 
Was ist wenn ich ohne Panzer fahre sondern mit Safety Jacket? Die meisten Downhiller die ich kenne fahren mit SJ. Da hat man oben nicht so viel Platz um das EVS drunter zu tragen ... zumindest bei meinen zwei von Dainese * wäre das so.

Und wie ist das mit den Gurten unter dem SJ??? Drückt das nicht an den Schnallen?

Ich trage die EVS unter meinem Safety Jacket (ist für mich das selbe wie ein Panzer) von 661. Geht ohne Probleme.
Zwei Kollegen haben Jackets von O Neal ... passt auch prima.
Die Schnallen spürt man nicht. Ob das allerdings mit allen Modellen so ist weiss ich nicht.
 
omega brace sieht interessant aus, leicht - verstellbar - vergleichsweise günstig, scheint trotz offener bauweise auch nach vorne zu schützen

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=lFHjInz7HuI"]YouTube - Omega Neck Brace Review[/ame]
 
Ich trage die EVS unter meinem Safety Jacket (ist für mich das selbe wie ein Panzer) von 661. Geht ohne Probleme.
Zwei Kollegen haben Jackets von O Neal ... passt auch prima.
Die Schnallen spürt man nicht. Ob das allerdings mit allen Modellen so ist weiss ich nicht.

Wenn ich Panzer lese oder höre denke ich aufgrund dessen das ich auch MX fahre an einen Brustpanzer aus Plastik weil der dort mehr verbreitet ist.

Bezüglich der Schnallen ist es OK wenn nix drückt oder scheuert. Mir ist es trotzdem lieber das ich zwischen meiner Haut und der Protektion nur weiche Teile wie Bekleidung und Schaumstoff habe.
 
Wenn ich Panzer lese oder höre denke ich aufgrund dessen das ich auch MX fahre an einen Brustpanzer aus Plastik weil der dort mehr verbreitet ist.

Bezüglich der Schnallen ist es OK wenn nix drückt oder scheuert. Mir ist es trotzdem lieber das ich zwischen meiner Haut und der Protektion nur weiche Teile wie Bekleidung und Schaumstoff habe.

Ich trag' Funktionswäsche drunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir nicht ganz sicher ob meine "Anziehtechnik" so ideal ist, jedenfalls hat es beim fahren super funktioniert und nicht gewackelt:

Dainese * Impact Jacket Race ganz normal angezogen, darüber das Jersey. Nun fummle ich diese Rückabstützung meines Leatt * Brace im Nacken durch den Jersey-Halsausschnitt und dann zwischen Rückenprotektor und diesem Träger-Netzgewebe der Jacke. Dort ist Platz, da bei dieser Jacke der Rückenprotektor abnehmbar ist.

Vorne liegt der LB dann auf dem Jersey und dem Brustpanzer auf. Wackelt so auch ohne Gurt nicht und lässt sich recht einfach anziehen, ohne irgendwie am Jersey rumzuschneidern.
 
Bis jetzt wurde nahezu ausschließlich über den Schutzeffekt im Extremfall, wie einer starken Kompression der HWS diskutiert, häufig im zusammenhang mit der fehlenden Sinnhaftigkeit einer nicht vorhandenen Safetyjacket und eines "Genickbruches".
Das will ich mal nicht als Unwahr abstempeln.

Jedoch lässt man gerne eine viel häufigere und auch gefählichere Verletzung, die Überstreckung nach vorne, aus!

Hierbei wird die gesammte HWS extrem stark gestreckt und kann auch das vegetative Nervensysem beeinträchtigen.
Bereits eine schwache Streckung kann das Nervensystem überdehnen/reizen und wirkt sich schlimmer aus als eine Kompression.

Da ich gerade eine Physiotherapie aufgrund mehrerer "kleiner" Stürze habe, die weit weit weit weg von einem Bruch oder ähnliches der HWS waren, jedoch jedes mal durch eine leichte Überdehnung die Nerven und Muskeln überreizten finde ich das Tragen einer Brace auch ohne kompletten Panzer sinnvoll.

Hier unterscheide ich jedoch VOLL!!!! den Unterschied zwischen:
Pokal oder Spital Fahrern die jedem Knochen/Gelenk/Nerv ihres Körpers der Gefahr ausliefern und schützen sollen und Ottonormalversagerfahrer.

Zur Veranschaulichung B's Post aus dem MX Forum
 
Jedoch lässt man gerne eine viel häufigere und auch gefählichere Verletzung, die Überstreckung nach vorne, aus!

Hierbei wird die gesammte HWS extrem stark gestreckt und kann auch das vegetative Nervensysem beeinträchtigen.
Bereits eine schwache Streckung kann das Nervensystem überdehnen/reizen und wirkt sich schlimmer aus als eine Kompression.


Hab ich doch angesprochen, Seite 22 Post 536:

Ich bin übrigens aus ca. 6m Höhe mal zu weit gesprungen und ziemlich im Flat gelandet. Meinen Kopf hat es dabei nach vorn gedroschen das war sehr heftig... wie gut das Leatt * vorn auch nen Schutz hat wie mir der Doc dann bestätigte. Nach 2 Tagen konnt ich meinen Hals wieder schmerzfrei bewegen weil er NICHT überstreckt war - wär ich noch weiter vorgekracht... aua aua...
 
wie schauts eigentlich mit dem vorwurf aus dass das Leatt * bei heftigen Crashes dazu neigt dem Träger das Schlüsselbein zu brechen?

Ich habe jetzt schon einige berichte gelesen in denen der Tester bzw Eigentümer davon berichtet hat dass bei seitlicher belastung das Leatt * Brace Gestell einem das Schlüsselbein bricht.

Ich mein lieber ein gebrochenes Schlüsselbein als ein gebrochenes Genick aber warum überhaupt was brechen wenn es sich vermeiden lässt?

In dem Videobericht über das Alpinestars * wird extra darauf hingewiesen dass das A.S. über dem Schlüsselbein Bereich Aussparungen hat um genau das im Falle des Falles zu verhindern was in meinen Augen ein rießen Vorteil gegenüber dem Leatt * ist.

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=D7J_7PKmCW0"]YouTube - Alpinestars * Bionic Neck Support Review from Sportbiketrackgear.com[/ame]
 
wie schauts eigentlich mit dem vorwurf aus dass das Leatt * bei heftigen Crashes dazu neigt dem Träger das Schlüsselbein zu brechen?

ich lese das jetzt zum ersten mal. hab´s gerade direkt mal angezogen. also bei mir sind die schlüsselbeine komplett frei da in diesem bereich die verschlüsse/trennung der zwei hälften liegt.
ich habe mal nen bild vor geraumer zeit gemacht, da sieht man das der komplette schlüsselbeinbereich frei ist:
 
So wie bei Mirsch sieht es bei mir auch aus.

Aber ja, es gibt Vorfälle wo das Schlüsselbein gebrochen ist. Allerdings gibt es zu keinem Unfall eine genaue Studie darüber weshalb das Schlüsselbein genau brach und vor allem... was wäre ohne Leatt * Brace oder mit einer anderen Nackenstütze passiert?

Trotzdem schlachtet natürlich der Mitbewerber jedes kleinste Gerücht werbewirksam aus.


Das Brace von Alpinestar gibt es bei jedem Alpinestarhändler, das sind zum größten Teil Motocrossläden. Ein Bikeladen oder Bike-Onlineshop ist mir nicht bekannt.


Edit: Hier z.B.:

http://www.mxc.de/de/alpinestars-bionic-neck-support.html

Ich finde wie oben gesagt das Preis-Leistungsverhältnis nicht OK, LB Club gibts fast 200 Euro günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
dank für den link! hast auch ne pm!


welchen nackenschutz haltet ihr für besser? unabhänging vom preis! bei der sicherheit sollte man ja nur 2terngig aufn preis schaun!
 
Die version des Alpinestars * kostet 250 (bekommste auch billiger wenn du denen ein Preis vorschlägst *G*)

http://www.mxc.de/de/alpinestars-bionic-neck-support-sb-vorstellung.html

Unterschied ist halt dass die Version kein Carbon besitzt was man als Vorteil oder Nachteil sehen kann...

Zum thema Mitbewerber schlachten gerücht aus:

ich selbst bin bei meiner recherche nur durch Interviews mit motocross fahrern und einem testbericht einer mtb-seite darauf aufmerksam geworden.
Bei dem einen Interview mit dem Motocrosser stand dass die fraktur des schlüsselbeins eindeutig durch das leatt * brace verursacht wurde, was auch der arzt bestätigt hat.
Und der tester aus dem mtb-test meinte dass er bei seinem abgang über den lenker den seitlichen druck auf das schlüsselbein sehr deutlich gespürt hat bevor es gebrochen ist.
Also ich denke da ist schon was dran vor allem kommen die Aussagen ja von Leatt * Nutzern und nicht von der "Gegenseite"

Und wie gesagt lieber das Schlüsselbein als das Genick aber besser noch keins von beiden :D
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück