Nachfolger des HAC4 PRO: der HAC 4000

Nachfolger des HAC4 PRO: der HAC 4000

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9IQUMtNDAwMC1DYXJib24uanBn.jpg

Als Nachfolger des HAC 4 PRO unterscheidet sich der neue HAC 4000 auf den ersten Blick lediglich durch die neue Carbon-Optik. Die wesentlichen Unterschiede sind jedoch nicht sichtbar. Der HAC 4000 verfügt über einen schnelleren Prozessor, ein hoch

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nachfolger des HAC4 PRO: der HAC 4000
 
grauenhaft - ich dachte carbon fake haette sich mit der ersten generation der X.O schaltwerke endgueltig verabschiedet...Schade, dass ciclosport seine technik durch solch billige applikationen versucht zu kommunizieren.
 
Ganz neuartig bietet der HAC 4000 z.B. allen Benutzern, die nach Trittfrequenz trainieren wollen, eine einstellbare Trittfrequenz-Ober- und Untergrenze. Bei Über- bzw. Unterschreiten dieser Trittfrequenz-Grenzen wird ein optischer Alarm ausgelöst, der dem Benutzer anzeigt, schneller oder langsamer zu treten. Dadurch lässt sich das Training wesentlich genauer steuern.

bedeutet "ganz neuartig" in diesem zusammenhang "nur zwei jahre nach dem polar cs 600"? bei dem kann man nämlich die grenzen auch für trittfrequenz, watt und wer weiß was noch alles einstellen.
 
Zu dem Preis wird er mit den aktuellen Computern kaum
konkurieren können. Damit keine Missverständnisse aufkommen,
ich fahre selbst schon jahrelang den alten HAC4 und bin zufrieden.

Gruß CBiker
 
Aha demnächst muss ich dann also auch meinen Fahrradcomputer stilllegen und auf ewig im Wald herumwandern oder was?

ich fand halt die ähnlichkeit der namen allzu deutlich. vielleicht sitzen bei ciclo ja tatsächlich n paar spaßvögel in der marketingabteilung und haben wirklich daran (bzw das hier ) gedacht. wenn nicht, dann liegt es trotzdem nahe, späße darüber zu machen. immerhin gilt HAL 9000 im film zuerst als perfekter, unfehlbarer supercomputer und macht dann ja doch fehler, um sich am ende sogar als gefährdung für das menschliche leben zu entwickeln.

um zu deiner frage zurückzukommen: bisher habe ich vor meinen 15€ sigma tachos noch keine angst :cool:

gruß,
greg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Nachfolger so gut ist wie der Vorgänger würde ich ihn mir trotzdem zulegen. Mein HAC4Pro hat immerhin 3x 1Stunde volles Waschmaschinenprogramm durchgemacht und 2x einen Sturz auf Knochensteinpflaster 1x Treppensturz im Hausgang:rolleyes:
Und der Tacho funktioniert immernoch tadellos:):daumen:
 
Als Nachfolger des HAC 4 PRO unterscheidet sich der neue HAC 4000 auf den ersten Blick lediglich durch die neue Carbon-Optik. Die wesentlichen Unterschiede sind jedoch nicht sichtbar. Der HAC 4000 verfügt über einen schnelleren Prozessor, ein hochauflösendes Multifunktions-Display und zusätzliche Funktionen.

Also mal ganz ehrlich..... Sieht mehr nach einem simplen Softwareupdate und ein bisserl Kosmetik aus. Über den Carbon-Schrott kann man streiten, aber an dem Display kann ich beim besten Willen keinen Unterschied zu meinem HAC4PRO feststellen..... hochauflösend...... :D
Da ist wohl die Werbeabteilung ein wenig über das Ziel hinausgeschossen,oder?

Ach noch was vergessen....
Andere haben inzwischen schon kodierte Übertragung und kommen auch bei TF ohne Kabel aus. Wenn das also eine ,,Neukonstruktion" sein soll, dann hat da aber der Herr Ingenieur ganz gewaltig verschlafen.
 
...

Ach noch was vergessen....
Andere haben inzwischen schon kodierte Übertragung und kommen auch bei TF ohne Kabel aus. Wenn das also eine ,,Neukonstruktion" sein soll, dann hat da aber der Herr Ingenieur ganz gewaltig verschlafen.

Überall ohne Kabel, muß nicht sein. Für jedes Drahtlose System braucht man eine eigene Energiequelle, die meistens mit einer quecksilberhaltigen Knopfzelle oder ähnlichem realisiert ist. Ich hätte den Hac4pro auch in "Kabelausführung" genommen, wenn es ihn gegeben hätte.
Meine Erfahrungen sind, dass Radler, die über riesigen Federweg verfügen, eher selten einen Fahrradcomputer im Einsatz haben, von daher kann der "Federweg" keine Totschlagargument sein, für eine Kabelausführung. Und Gewicht erst recht nicht.
Eine intelligente ( besser gesagt klimaneutralere) Energieversorgung für die Sender (oder auch den Computer selbst) wäre mal wirklich was Innovatives.
 
Was kann dieses Teil, was der Ur-Hac4 von anno 2000 (?) noch nicht konnte?
Wenn ich mir die Feature Liste oben anschaue, fast nichts :rolleyes:

Kein GPS, keine digitale Übertragungstechnik, keine Lauffunktionen usw.
Polar, Suunto und auch Garmin haben Ciclo bei den Topgeräten inzwischen gnadenlos abgehängt. Du nutzt auch die Carbonoptik, von der man streiten kann, ob sie schön ist, nichts, vor allem, wenn das Gehäuse noch genauso klobig ist wie der Ur-hac. Netter Versuch, aber eben nicht mehr.
 
Überall ohne Kabel, muß nicht sein. Für jedes Drahtlose System braucht man eine eigene Energiequelle, die meistens mit einer quecksilberhaltigen Knopfzelle oder ähnlichem realisiert ist. Ich hätte den Hac4pro auch in "Kabelausführung" genommen, wenn es ihn gegeben hätte.
Meine Erfahrungen sind, dass Radler, die über riesigen Federweg verfügen, eher selten einen Fahrradcomputer im Einsatz haben, von daher kann der "Federweg" keine Totschlagargument sein, für eine Kabelausführung. Und Gewicht erst recht nicht.
Eine intelligente ( besser gesagt klimaneutralere) Energieversorgung für die Sender (oder auch den Computer selbst) wäre mal wirklich was Innovatives.

Innovativ? Dann kauf Dir doch einfach das nächste mal den ALDI-Computer. Der funktioniert mit Solar :D

Falls es noch nicht angekommen sein sollte: Die Federwege wachsen jährlich. Selbst Marathonbikes haben inzwischen 150 mm (siehe Scott) und es wird langsam immer schwieriger da irgendwelche Kabel zu verlegen. Zumal ich noch keinen HF-Messer im Kabelbetrieb kenne :p
 
Was kann dieses Teil, was der Ur-Hac4 von anno 2000 (?) noch nicht konnte?
Wenn ich mir die Feature Liste oben anschaue, fast nichts :rolleyes:

Kein GPS, keine digitale Übertragungstechnik, keine Lauffunktionen usw.
Polar, Suunto und auch Garmin haben Ciclo bei den Topgeräten inzwischen gnadenlos abgehängt. Du nutzt auch die Carbonoptik, von der man streiten kann, ob sie schön ist, nichts, vor allem, wenn das Gehäuse noch genauso klobig ist wie der Ur-hac. Netter Versuch, aber eben nicht mehr.

Wenn man dann noch zu Gemüte führt, daß der Ur-Hac-epeter für weniger als 70 Euronen verramscht wird, ist der Glaube an den Fortschritt wieder etwas mehr geschmählert.
Einzig eine Verbesserung der Aufzeichnungsintervalle und Ausfilterung von Störmessungen (Steigungen von 70%, HF --- bei Hochspannungsmasten) rechtfertigen nicht diesen Mehrpreis.
 
Was kann dieses Teil, was der Ur-Hac4 von anno 2000 (?) noch nicht konnte?
Wenn ich mir die Feature Liste oben anschaue, fast nichts :rolleyes:

Kein GPS, keine digitale Übertragungstechnik, keine Lauffunktionen usw.
Polar, Suunto und auch Garmin haben Ciclo bei den Topgeräten inzwischen gnadenlos abgehängt. Du nutzt auch die Carbonoptik, von der man streiten kann, ob sie schön ist, nichts, vor allem, wenn das Gehäuse noch genauso klobig ist wie der Ur-hac. Netter Versuch, aber eben nicht mehr.

Daher gibt es den HAC5, oder?

Für die Marketingabteilung in Ciclo: 2010, HAC5000 mit Carbonoptik!!!
 
ich hab den Hac 4000 heute bekommen und wollte die Temperatur von °F in °C umstellen aber ich bekomms nicht hin! Hab ihn auch noch nicht ans Rad montiert!

bin im Menü richtig drinnen, aber es blinkt dauernd °F egal was ich drücke - er schaltet einfach nicht auf die °C um!

hat da wer einen Tipp für mich was es da haben könnte?
 
hallo,
ich suche grad einen radcomputer der so schöne spielereien macht wie hohe und herzfrequenz messung.
was gibts denn noch für geräte für dieses preis die das können?

der sigma 2006 ist wohl totaler ramsch so wie ich gelesen habe. forerunner 305 ist um einiges teuerer und dürfte probleme im wald haben, zumal die geschwindigkeitsanzeige auch nicht so toll sein soll.
was gibts also noch für systeme die ähnlich sind?
was gibts für kinderkrankheiten beim 4000?`
ich habe nur früher mal gehört das die hac 4 viel ärger machen mit batterien aufessen, übertragungsproblemen usw.
hat sich da was getan?

zuverlässigkeit ist mir doch recht wichtig.
 
Wie in #18 geschrieben wir der Hac 4 als blackline für ca. 70€ angeboten. Wenn man bedenkt, daß früher viele mit diesem Urgestein an all-in-one Tacho glücklich wurden ist das nicht schlecht. Speziell mein Gerät und das eines Mitradlers funktioneren einwandfrei.
Es gibt aber auch Geräte, die einfach immer wieder Fehler produzieren. Ich vermute deshalb stark, daß es Ciclo mit der Qualitätskontrolle nicht so genau nimmt und deshalb auch einige verwanzte Geräte in den Handel gekommen sind.
 
Ich habe den Ur-HAC4 seit 1998 im Einsatz und ist mir in diesen 11 Jahren
(Puh, wie die Zeit vergeht) 3mal Kaputt gegangen (2x Pulsspule, 1x Höhenmesser).
Ich denke das ist ok zumal ich das Teil wirklich unter allen Bedingungen quäle.
Beim nächsten Totalausfall überlege ich mir einen anderes Gerät (liebäugle mit ROX9)
aber die aktuellen Geräte bieten auch nicht alles was man sich wünscht und
da müssen auch wieder Kompromisse gemacht werden.
Deshalb könnte ich mit vorstellen wieder einen HAC4 (HAC4000) zu kaufen.
Allerdings nicht zu diesem Preis.

Gruß CBiker
 
Hallo zusammen,

also hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht zum HAC 4000 nach 3 Monaten:
Das Gerät ist eine Mischung aus HAC4 und HAC5. neue Software und Halterung (keine Stifte, die abbrechen), solide und gewohnte Bedienung.
Bei meinem Gerät hat sich allerdings recht schnell gezeigt, daß es während der Aufzeichung Blödsinn anzeigt. (2500Watt, >>1000hm bei einer Flachettappe etc.):mad:.
Hab das Ding eingeschickt, kam aber nach 2 Wochen wieder zurück: Testprogramm mühelos durchlaufen, kein Fehler gefunden.
Da ich schon vorher einige Jahre einen HAC4 hatte, schloss ich mal 'User error' aus, da die Bedienung identisch ist mit dem HAC 4 (Tastendruck, Menü, Logik etc.).
Leider zeigte der Tacho im Urlaub und den Radrennen weiterhin gelegentlich Blödsinn an (Beim Auslesen ist am PC alles sauber und korrekt). Das Gerät liegt nun seit knapp 10 Tagen wieder bei Ciclo, bisher keine Antwort woran es liegt.

Mein Fazit: das Teil ist an und für sich OK designed, jedoch scheinbar nicht 100% solide und definitiv kein Fortschritt gegenüber anderen Geräten oder dem guten alten HAC 4 (ist leider kaputtgegangen, sonst hätt ich mir keinen neuen zugelegt).
Ich tendiere dazu, daß andere Hersteller deutlich mehr Innovation gezeigt haben. Die sind zwar auch noch nicht perfekt. Aber eine echte Alternative.
Also mal schauen, was/wann Ciclosport nun antwortet. Ggf. wandert der HAC 4000 dahin wo er hingehört, nämlich zurück zum Händler meines Vertrauens. Was 3 Monate Ärger macht, ist nicht wirklich ein Gerät, mit dem man als Ambitionierter ordentlich trainieren kann.:heul:

Gruß in die Runde
 
Hallo zusammen,

das ich
a) mir gerade ein 2tes Rad zugelegt habe (und ich beinahe schon ein 2tes HalterSet fuer meinen alten HAC 4 Plus gekauft haette) und
b) mir mehr oder weniger gleichzeitig mein HAC 4 Plus geklaut wurde (aus einem Koffer, der eingechecked war (...))
-> seh ich das nach kurzer Orientierung richtig, dass ich der perfekte Kandidat fuer einen HAC 4 Black bin? D.h. ich kann den 4 Black dann an beiden Raedern verwenden, dass gute alte serielle HACTronic Teil funktioniert auch und auch die Trittfrequenzmessung (zumindestens an einem Rad)? Oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler?

Cheers,
-F
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück