Nach Shitstorm: Mike Sinyard entschuldigt sich bei Café Roubaix

Sicher gehört das Verhalten von den Anwälten einer Firma irgendwie zur Firmenpolitik. Aber wer in der heutigen Welt in seiner Company keine srupellosen Motherf****r in der Rechtsabteilung hat sondern ein paar freundliche Schmuseanwälte, der ist irgendwann geliefert. Insofern behalte ich mein Speci...
 
... Aber solche Fakes sind dann in der Regel qualitativ hochwertig und keine Gefahr für den Nutzer, da das Know-How ja auch in der "original" Fabrik vorhanden ist, ist es vermutlich jetzt auch in der Fake-Fabrik vorhanden (oder?). Das ist ähnlich wie wenn eine Chinafabrik für addidas eigentlich nur 1000 paar schuhe herstellen soll und einfach mehr herstellt als geordert und diese dann günstiger selber verhökert.....
Problematisch für Kunden ist, wenn die Chinesen ein Produkt sehen und es auf gut dünken kopieren ohne das Know-How und dann so gefährlichen Ramsch erzeugen. In....

Sorry, Quatsch.

Fakes sind in der Regel qualitativ minderwertig, da man sonst nicht profitieren könnte. Denn wenn ich schon das gleiche Produkt zu gleichen Bedingungen produziere, dann kann ich es gleich zum gleichen Preis anbieten.
Aber der Weg ist doch so: ich kopiere billig eine Marke und verscherbele sie zum Schnäppchenpreis. Denn warum sollte jemand ohne Not aus einer dubiosen Quelle (z.B. eBay) kaufen, wenn er das gleiche Produkt zum gleichen Preis aus gesicherter Quelle kaufen kann?
 
Und so kommen wir dann zu dubiosen Angeboten auf ebaykleinanzeigen mit einem 2014er SX , dass noch nicht mal im Laden steht mit feinster Ausstattung im NW von ca. 5000 Euronen im Angebot für 1100.- (Nov.2013) oder auf downhillboard ein Demo S-Works neu um 1600.- (ebenso Nov.2013). Der Inhalt des Emailverkehrs war mir dann zu dubios, vor allem wenn man genauer nachfragte woher das Produkt denn stammte...
 
Mich überrascht viel eher, wieviel Fake-Produkte unterwegs sind. Da kann man ja beim Gebrauchtkauf, Onlinekauf nicht vorsichtig genug sein. Wenn man bedenkt, wie teuer die Topmodelle sind, ist das ja eigentlich kein Wunder.
Gibt doch genug Alternativen. Cube, Focus und Co. werden sicher nicht so viel gefälscht wie die hochpreisigen Hersteller.
 



Ist doch ein netter Zug von Speci dass dieser Namensklauer damit davon kommt,andere grosse Firmen würde das nicht jucken!!

WENN sie denn die Namensrechte hätten ... Aber die liegen wohl bei ASI. Und wer weiß, wieviele Händler Specialized schon abkassiert hat mit Unterlassenserklärungen zu Wettbewerbsverstößen, wo sie auch nicht der Rechteinhaber waren?!
 
Der mit dem Bikeshop ist doch ne ganz kleine Nummer. In Nordfrankreich soll es eine ganze verdammte Stadt geben die sich böserweise genauso nennt wie der von Spezialised und ASI (geiler Name - passt irgendwie) lizensierte Begriff....

Ansonsten noch ein kleiner Tip an die: Man sollte sich das 'The' als Markennamen sichern lassen, sehr viele Läden haben das im Namen, damit kann man dann richtig Kohle machen.
 
[...] In China ist halt eine Mentalität des Kopieren verbreitet, die nicht als "böse" angesehen wird, sondern als "Lob" an den Erfinder. Das sind dann diese Fotographier Chinesen auf Messen, die wissen wollen was jeder einzelne Knopf an einer Maschine bedeutet.

Eigentlich haben wir Deutschen nicht das Recht, über die Kopiererei der Chinesen zu meckern. Vor 150 Jahren haben wir selber fleißig bei den Engländern spioniert und kopiert. Das nennt sich "Aufholen". (mehr zum Thema: http://www.tele-akademie.de/begleit/video_ta130929.php )

Billige Plagiate sind natürlich wieder ein anderes Thema.
 
Sie haben Mist gebaut, in diesem Fall mies für's Image, aber Specialized wird von vielen eher verziehen als anderen großen Marken.
Aber bei der "Entschuldigung" gleich die Opferrolle zu spielen ist für mich der absolute Hohn!
Jetzt wird gar nicht mehr über den kanadischen Shop geredet um den es eigentlich ging, sondern um Produktpiraterie und den Standort Asien mal wieder ganz allgemein.
Specialized schafft es hier stets im Mittelpunkt zu stehen und versucht als armes Opfer aus dem eigentlichen Shitstorm- Problem raus zukommen.
Sicher ist Produktpiraterie auch in der Bike Branche für manche Marken ein echtes Problem, aber hier ist einfach nur eine passende Ausrede und Ablenkung vom Thema.
 
Alles Taktik,alles Trick.
Hätte es im Netz nicht solch einen Aufschrei gegeben,hätte MS das Cafe Roubaix gnadenlos niedergemacht.
Die vorgeschobenen Gründe sind doch alle fadenscheinig.

Erinnert mich fatal an die Geschichte des Bonner Kinder Cafes"Apfelkind" und dem nachfolgenden Rechtsstreit mit Apple ums Logo.
Da hat Apple zum Glück auch den kürzeren gezogen.

Der Meinung bin ich auch, ohne Shitstorm hätten die den Typen sowas von fertig gemacht... und die eigene schlechte Produktqualität als Fakes zu bezeichnen ist auch eine gute Taktik. Wird jetzt durch die andere Geschichte automatisch durch die Welt weiter erzählt und wenn dann zukünftig gebrochene Rahmen im Netz auftauchen dann müssen das ja Fakes sein... logisch. :daumen:
 
:love::heul::daumen::lol::D:o;):(:):heul::love::eek::lol::daumen:


Ist doch ein netter Zug von Speci dass dieser Namensklauer damit davon kommt,andere grosse Firmen würde das nicht jucken!!

Wenn man kein Ahnung hat einfach mal die Bananelucke halten...Alda,-)
 
Eigentlich haben wir Deutschen nicht das Recht, über die Kopiererei der Chinesen zu meckern. Vor 150 Jahren haben wir selber fleißig bei den Engländern spioniert und kopiert. Das nennt sich "Aufholen". (mehr zum Thema: http://www.tele-akademie.de/begleit/video_ta130929.php )

Billige Plagiate sind natürlich wieder ein anderes Thema.

Das mit Deutschland im 18./19. Jhd war aber leicht anders, denn die Deutschen hatten ja nicht Britische Namen auf ihre Produkte gemacht, sondern eigene oder gar keine.
Und da damals auf den Produkten nicht der englische Name drauf stand, konnten die Kunden nicht wissen, dass die Sachen importiert waren. Zum Glück waren die deutschen Produkte bald wesentlich besser (und günstiger) als die britischen, womit "Made in Germany" ein Qualitätsprodukt wurde. Da ging für die Briten der Schuss nach hinten los.

Bei den aktuellen Counterfeit Produkten sieht es aber anders aus. Sogar Airbus und Boeing machen teure Jagd auf gefälschte Ersatzteile, weil die lebensbedrohend (z.B. Turbinenschaufeln) sein können. Beispiele aus der Presse kennt man (Absturz in Ägypten nach Turbinenausfall).

Wenn die Teile baugleich sind und einen Fantasienamen haben, geschenkt. Es sei, es gibt ein Patent/Geschmacksmuster drauf. Siehe z.B. VW Ersatzteile.

Bei Specialized hat er Fotos des gefälschten Steuerrohrs gezeigt. Würde die aus eine "Nacht- und Nebelproduktion" eines chinesischen Merida-Managers sein, wären sie ja baugleich zum Original. Sind sie aber nicht. Daher nehme ich schon an, das Mike Sinyard die Wahrheit sagt.
Btw. Merida baut die Rahmen für Specialized.

Das mit dem Rückruf des Flagschiffs "Tarmac" war sicherlich sehr teuer für Specialized und seither sind sie da aggressiv. Will die Marke nicht in Schutz nehmen, obwohl ich 15 Jahre Specialized fahre und sie mittlerweile in Europa für grotesk überteuert halte, aber jeder Manager müßte bei gefährlichen Fälschungen sofort die Initiative ergreifen, da er in USA sofort mit einem "Class Action Law" rechnen muss (Sammelklage).

Und in der Tat sieht man auf eBay manchmal Seltsame Specialized Bikes, die ich im Katalog noch nie gesehen hatte. Ein Nachbaurahmen kostet neu auf eBay teils nur EUR 100,- und eine vergleichbarer von Specialized meist das 5-10 fache. Da werden dann wohl etliche "Specielle Rahmen" zu Fake Bikes zusammengebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher nehme ich schon an, das Mike Sinyard die Wahrheit sagt.
Btw. Merida baut die Rahmen für Specialized.

Merida baut nur einen Teil von Speci, der Rest wird von anderen kleineren Herstellern geliefert... Obwohl Speci fast komplett zu Merida gehört lassen die trotzdem es woanders produzieren. Die hoffen wohl sich irgendwann mal wieder frei kaufen zu können. Damit das gelingt dürfen sie aber nicht zu viel von Merida abhängig sein. Das erinnert mich an Saab, die wollten auch nicht komplett mit GM arbeiten...
 
Merida baut nur einen Teil von Speci, der Rest wird von anderen kleineren Herstellern geliefert... Obwohl Speci fast komplett zu Merida gehört lassen die trotzdem es woanders produzieren. Die hoffen wohl sich irgendwann mal wieder frei kaufen zu können. Damit das gelingt dürfen sie aber nicht zu viel von Merida abhängig sein. Das erinnert mich an Saab, die wollten auch nicht komplett mit GM arbeiten...

Soweit ich weiss, hatte Sinyard in 2001 49% an Merida verkauft und vor ein paar Jahren den Anteil auf 40% wieder reduziert per Rückkauf. Irgendwo hatte ich gelesen, dass die Carbon Rahmen alle bei Merida gemacht werden.
Alu Rahmen waren ja früher in Portland, USA (mein M2 Stumpy zum Beispiel), CroMo teils in Japan, später bei Giant.
Heute kommen sie wohl alle aus Taiwan und ich denke, es ist ausschliesslich von Merida. Vielleicht weisst Du da genaueres?

Von Merida Bikes halte ich mittlerweile ziemlich viel, da die Top Bikes wohl alle in Stuttgart konstruiert werden (Schwäbische Maschinenbaukunst ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
da die Top Bikes wohl alle in Stuttgart konstruiert werden

Hä? Wer erzählt den so was???

Das Merida alle Carbon Rahmen baut kann nicht sein, sonst hätte Speci nicht so gravierende Qualitätsunterschiede und da Merida der zweit größte Hersteller ist produzieren die auf hohen Niveau... ich weiß aus erster Hand dass Speci insgesamt 8 Zulieferer hat. Das sagt schon alles.
 
Hä? Wer erzählt den so was???

War ein langer Artikel aus einer bekannten Bike Zeitschrift. Im Link war auch noch ein Youtube Interview mit dem Konstrukteur der aktuellen Merida MTB Race Bikes. Und das waren Stuttgarter. Im besagten Video sprachen die ganzen Entwickler an den CAD Bildschirmen auf jeden Fall schwäbisch. Hat mich auch verblüfft. Ich schau mal bei Gelegenheit, ob ich den Artikel wieder finde.
Aber die Info ist mit dem ersten Google Klick gefunden. Steht jetzt sogar auf der Homepage von Merida, dass die Entwicklungszentrale in Deutschland ist. http://2014.merida-bikes.com/de_de/ueber-uns-8.html
Headquarter von R&D ist laut Artikel in Deutschland: http://www.cyclingweekly.co.uk/news/latest/537337/merida-enters-the-pro-ranks.html

Mich würde aber sehr interessieren, wer die anderen 8 Zulieferer für Speci sind, wie Du sagst. Du bist da ja wohl direkt involviert.
Das Specialized Turbo stammt ja laut Interview aus der Schweiz. Ob es dort auch gefertigt wird, weiss ich nicht.

Mein Hardrock jedenfalls ist Made in Japan, mein ex-Rockhopper Made in Taiwan und mein Stumpjumper ist Made in USA. Sind aber alles ältere Semester.
Das Allez, was ich mir im Herbst ausgesucht hatte, war Made in Taiwan und angeblich von Merida, wie der Speci Verkäufer von sich gab. Im Artikel von cyclingweek schreiben sie auch, daß alle Europäischen Speci Bikes von Merida kommen. Es kann sein, daß die US Bikes von woanders sind. Merida hat in USA ja ein Non-competition Abkommen mit Specialized, wie geschrieben wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück