Nach Reifenwechsel bremst Bremse leicht

jaal

Come Hell Or Downhill
Registriert
2. August 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
GT
Hi,

irgendwie bin ich zu doof:
Jedesmal wenn ich den Hinterreifen ausbaue und wieder einbaue läuft der hinterher nicht mehr leicht durch, sondern irgendwie schleift an einer Stelle die Scheibenbremse und bremst den aus.
Gibt es da einen Trick wie man den Reifen wieder so einsetzt das die Bremse nicht mehr schleift? Oder muss ich da irgendwo was nachjustieren?

Danke für die Hilfe.

Gruß
Jan
 
Hi Jan,
wenn du das Rad ausbaust, wie gehst du denn da vor? Öffnest du einfach nur den Schnellspanner oder drehst du auch dran (also weiter lockern, wie es beim Vorderrad nötig ist)? Bei mir ist es so, dass ich im eingebauten Zustand den Bremssattel schön mittig ausgerichtet habe und beim Radausbau nur den Schnellspanner öffne und das Rad dann raus nehme. Beim Einbau einfach wieder einsetzen und den Spanner schließen...habe eigentlich keine Probleme mit Schleifen, sofern ich an dem Schnellspanner nicht drehe und die Spannung da verändere (dadurch wird der Rahmen ja mehr oder weniger gedrückt und somit ändert sich auch die Position des Bremssattels im Vergleich zur Scheibenposition). Wenn dir das nicht hilft, dann weiß ich leider auch nicht weiter.

Gruß
Sebi
 
Hi Jan,
wenn du das Rad ausbaust, wie gehst du denn da vor? Öffnest du einfach nur den Schnellspanner oder drehst du auch dran (also weiter lockern, wie es beim Vorderrad nötig ist)?

Ich muss den Schnellspanner etwas weiter aufdrehen damit ich das Rad rausbekomme. Da ich bisher nur V-Brakes hatte tat sich das Problem bis dato nicht auf :D

Dann werde ich mal bei einem Freund anklopfen der einen Drehmomentschlüssel hat und die Dinger bei ihm ausrichten.

Danke für die Hilfe!

Gruß
Jan
 
Die Ausrichtung der Bremsscheibe ist ein bisschen Abhängig von der Kraft, mit der du den Schnellspanner schließt
wenn deine Bremse in gewissen Stellungen schleift kannst du versuchen den Schnellspanner etwas fester / lockerer an zu ziehen...

mfg
 
Hi

Wenn die SCheibe nen Schlag hat, dann eiert sie. Das wird selbst der einäugige unter den Blinden erkennen ;)

Wie schon erklärt wurde liegt das am spannen des Schnellspanners. Teils liegt es allein daran das man den Schnellspanner nicht mehr 100% in der selben Stellung einbringen kann.

Vorne muss man ja den Spanner weiter aufmachen um das Laufrad überhaupt rauszubekommen. Da ist man immer geeimert, hinten gehts meist wie beschrieben.

Manche Bremsen sind toleranter, da sie nen größeren Spalt haben, andere weniger. Des weiteren spielt auch der Rahmen und die Gabel mit rein und die größe der Scheiben (größer = eher am Schleifen).Daher hat mancher weniger, mancher gar keine und mancher reichlich Probleme.

Daher lass ich die Laufräder auch am liebsten drin. Ansonsten Imbus mitnehmen...
 
Ansonsten Imbus mitnehmen...

Das ist auch der Tipp der sich bei mir manifestiert hat. Da ich mehrere LRS habe, ist das Schleifen nach LRS Wechsel vorprogramiert. Daher hatte ich mich auch hier im Forum informiert :daumen:, und mehrere Tipps ausprobiert. Aber letzendlich war das einfachste und schnellste der Inbus Schlüssel (bei PM Bremssattel).

Wobei das Schleifen nach LRS Wechsel NUR am Hinterrad auftritt - vorne gehen alle 3 LRS einwandfrei, Nachjustage ist nicht notwendig!
 
Hi

Kommt ja auch immer auf die "Rahmenbedingungen" an. Was für ein Wortspiel... bei meinen beiden Rahmen war hinten eigentlich immer alles Schleiffrei und vorne gabs Geschleife nach dem das LR raus war.

Ist also auch ne Sache der Aufnahmen und den Toleranzen.

Ich hab hier daheim nen Drehmomentschlüssel. Auf passendes Anzugsmoment angezogen und dann von Hand mich in etwa auf diese Kraft eingeschossen. Seit dem ziehe ich die Schrauben immer passend von Hand an.

Wichtig: Da keine Schraubensicherung im Einsatz ist, regelmäßig mal kontrollieren.
 
entweder Du markierst die Radachse irgend mit einem Lackstift, da wo es nicht schleift, so dass die Position der Achse immer gleich und wieder zu finden ist ( alter Trick wenn man mehrere Radsätze am gleichen Bike fährt und häufig wechseln muss), oder Du drehst die Radachse Schrittweise in den Rahmenausfallenden bei gelösten Spannerzustand so lange, bis es dann bei angezogenem Spanner nicht mehr schleift.
 
Zurück