Nabenschaltung mit Frontschaltung aufwerten

Registriert
16. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Hallo,

nun hatte ich die schöne Idee, eine Shimano 8-Gang Nabe einzubauen, dazu ein Kettenspanner und vorne ganz normal 3 Kettenblätter mit Schaltung anzubringen.
So sollte doch ein großer Bereich abgedeckt werden.

Geht sowas, spricht was dagegen, hat jemand Erfahrung gesammelt?

Gruss,Raul
 
Von der Kombination Rohloff und vorn zwei Blätter hab ich hier im Forum schonmal irgendwo was gelesen aber dreifach halte ich für überflüssig. Für was brauchst du eine derart große Übersetzungsbandbreite?
 
Ich weis jetzt nicht wie das bei Shimano ist, doch bei Rohloff Speedhub gibt es eine kleinst zulässige Kettenübersetzungen: 40/17, 38/16, 36/15, 32/13 (Übersetzungsfaktor 2,35). Die schränkt die Bandbreite der möglichen Kettenblätter ein. Ein kleineres Kettenblatt als 32 ist somit nicht zulässig, da 13 das kleinste Ritzel für die Nabe ist.

EDIT: http://www.maxcycles.net/TestMaxcycles%20RoadsterTownLite..pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Idee, damit kombinierst du die Nachteile beider Systeme (Erhöhter Verschleiß durch Schräglauf der Kette, höheres Gesamtgewicht, schlechterer Wirkungsgrad der Nabenschaltung, Kette kann runterfallen, Beschränkung der kleinsten Untersetzung durch zu hohes Drehmoment an der Getriebenabe) ohne einen einzigen Vorteil rauszuschlagen, den dir eine reine Kettenschaltung nicht auch liefern würde.
 
Schau dir mal die SRAM Dualdrive an - vielleicht entspricht das ja deinen Vorstellungen - ganz ohne Bastelei. Und mit dem vorderen Kettenblatt hast du auch etwas Spielraum die Übersetzungsbandbreite nach oben bzw. unten zu schieben.
Im mittleren Gang der Dualdrive Nabenschaltung hat man übrigens direkte 1:1 Übersetzung und damit praktisch keinen nennenswert schlechteren Wirkungsgrad als eine reine Kettenschaltung.

Im Liegedreiradbereich ist es weit verbreitet, eine Dualdrive mit einem Dreifachkettenblatt zu kombinieren, einfach weil sich so nen Trike mies den Berg raufschieben lässt, da kurbeln die lieber mit deutlich weniger als Schrittgeschwindigkeit, können ja nicht seitlich umkippen - Irgendwo ist dann eher die Grenze wo sie nach hinten umkippen.:D:D

Und Bergab gehen sie dann mit richtig hoher Übersetzung Rennradler abschiessen:lol::lol:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstemal für die Antworten.

Die SRAM Dualdrive scheint ja eine gute Idee zu sein. Mit 541% kann sich da was blicken lassen.

Gruss,Raul

und wenn dir die 541% nicht ausreichen, dann kannst du dir vorne immer noch eine 3-Fach Kurbel einbauen. Unter den 72 Gängen wird wohl immer ein passender zu finden sein....;)
 
Zuletzt bearbeitet:
DualDrive geht auch als 3x9 (ca. 576%) und wenn Du es selbst zusammenstellst, auch als 3x10 (ca 608 %, je nach Ritzelpaket !).
Ich selbst habe 2x9 mit der i-Motion-9-Nabe verwirklicht (Umfang 510 %) Siehe Fotos. Trotz Ausreizen der Technik (Zweifach Umwerfer für 18 Zähne Schalt-Kapazität KB vorn 54/36 ) funktioniert es einwandfrei.
Die Liegeradler-Lösung mit 3x3x9 = 81 Gängen halte ich für übertrieben. Vor lauter Gang-Überschneidungen findet man die augenblicklich notwendige Übersetzung nicht mehr. Von der Abstufung hätte ich 18 unterscheidbare Gänge (Im Überschneidungs-Bereich etwa Halbschritt !) Davon benutze ich nur 9 plus 3 (also 12 ). Die 3 sind Berggänge (Steigungen 13% bis 20% bei meiner bescheidenen Leistungsfähigkeit) und erweitern den Entfaltungsbereich nach unten (Entfaltung insgesamt von 1,65 m bis 8,44 m) . Die Hin- und Her-Schalterei vorn plus Kompensationsschaltung hinten bringt nur erhöhten Verschleiß und nervt.
Aber jeder so, wie er mag.
MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen ist die Dual Drive als 3x10 angekündigt.
Aber selbst, wenn man nicht ganz auf das Komplett-Paket von Sram setzt (Angekündigt, aber noch nirgends zu kaufen ?) kann man sich eine 10-fach Kettenschaltung selber zusammenstellen. Bei 11-36 Ritzelpaket kommen dann 36:11 = 3,27 (327 %) von der "Kette" und 1,86 (186%) von der Nabe zusammen.
Insgesamt ist der Übersetzungsumfang 608 %.
Da sollte ein Aufrecht-Radler für jedes Gelände die richtige Entfaltung finden.
Wer 32 Loch und Scheibenaufnahme braucht, wird bei
http://www.recumbentparts.com/detail/0/51/68/0/1295/Sram-Dual-drive-naaf.html
fündig.


Preis ist ca. 150 € für die nackte Nabe inklusive Versand nach Deutschland.
"32 Loch" ist in Deutschland sonst nirgends käuflich zu erwerben.
MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es umgekehrt gemacht: Die Frontschaltung, G-Boxx 2 mit einer Nabenschaltung hinten aufgewertet.

large_P1010270.JPG


Geschaltet wird hinten mit Shimano Shifter nur vom 1. in den 3. Gang.
Der 2. Gang wird mit einem Klick übersprungen, den brauche ich auch gar nicht.
Somit habe ich 7 Gänge für Uphill und 7 Gänge für Downhill.
Das Schalten klappt gut und ist von Regen und Matsch unbeeindruckt.
 
Zurück