Nabendynamo und Überspannungsschutz

Registriert
11. August 2011
Reaktionspunkte
0
Nabend,
ich habe einen DH-3N20 - Shimano Nabendynamo. Laut Anleitung benötige ich noch einen Überspannungsschutz.

http://www.bike-components.de/products/info/p18241_Ueberspannungsschutz-SM-DH10-6Volt-.html

Ich kann den doch weglassen, wenn die Lampen jeweils schon einen eigenen Überspannungsschutz haben, oder?

Könnt ihr mir noch ein günstiges Lampenset(v+h) empfehlen... Ziel ist es möglichst auszugeben und es reicht aus wenn ich damit gesehen werde. Wenn die Lampe mit LED's bestückt ist, wäre das natürlich super wegen der Haltbarkeit.

edit:
die Front Lampen gibt es meist mit Überspannungsschutz und Anschluss für die Rückleuchte. Der Überspannungsschutz reicht dann für beide Lampen?

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin !

Schau Dich mal bei Busch+Müller (BUMM) um und suche Dir eine von den LED Lampen aus, die zu Deinem Geldbeutel paßt.
Für den Betrieb mit Nabendynamo brauchst Du eine der Varianten incl. Schalter in der Lampe.
Die Rücklichter von denen sind ebenfalls zu empfehlen.

Es gibt wohl auch noch LED Scheinwerfer mit noch niedrigeren Preisen, aber da kenne ich mich nicht aus.

Gruß
Sam
 
Zur Klarstellung: einen Überspannungsschutz braucht man nur, wenn der Frontscheinwerfer ein Halogenlämpchen hat. LED-Lampen brauchen so einen Schutz nicht.

Jürgen
 
Man kann das auch anders ausdrücken.
Brauchbare Lampen sind so konstruiert, dass sie (und das Leuchtmittel) nicht kaputt gehen, egal ob der Dynamo einen Überspannungsschutz hat oder nicht. So war das auch bei den Halogenlampen schon, die bei idelaen Bedingungen ja nur 100 Std. halten sollten.
 
Hallo,

klinke mich mal hier ein. Ich überlege derzeit auch mein Stadtrad mit Nabendynamo auszustatten. @TE kannst Du was zum DH-3N20 schreiben? Welche Kaufkriterien sollte man denn generell beachten?

VG

edith: Hätte vlt nen eigenen Thread erstellen sollen :-)
 
Zur Klarstellung: einen Überspannungsschutz braucht man nur, wenn der Frontscheinwerfer ein Halogenlämpchen hat. LED-Lampen brauchen so einen Schutz nicht.

Jürgen
Da habe ich andere Erfahrungen. Ich betreibe eine Bumm Secula-Strebenrückleuchte an einem SP-Nabendynamo in einem 20-Zoll-Laufrad. So entstehen offenbar Spannungsspitzen, die die Rückleuchte und/oder ihre Elektronik "durchgebrannt" haben. Danach habe ich einen Shimano-Überspannungsschutz zwischen (neuer) Rückleuchte und Dynamo geschaltet und seitdem keine Probleme mehr. Leider findet man bei den Scheinwerfer-Daten selten bis nie die Info, ob ein Überspannungsschutz integriert ist. Oder wo muss ich da gucken?
 
Danach habe ich einen Shimano-Überspannungsschutz zwischen (neuer) Rückleuchte und Dynamo geschaltet und seitdem keine Probleme mehr.
Kannte ich auch noch nicht 😀
https://fahrradbeleuchtung-info.de/ueberspannungsschutz-fuer-nabendynamos

Leider findet man bei den Scheinwerfer-Daten selten bis nie die Info, ob ein Überspannungsschutz integriert ist. Oder wo muss ich da gucken?
Bei modernen Dynamoscheinwerfern wie dem Supernova M99 DY kannst du davon ausgehen, dass ein Überspannungsschutz integriert ist.
https://www.mtb-news.de/forum/t/supernova-m99-dy-pro-hellster-dynamoscheinwerfer-der-welt.947180/https://supernova-lights.com/products/m99-dy-pro
Und scheinbar tritt Überspannung eher abhängig von der Leistungsaufnahme eines Scheinwerfers auf.
http://www.forumslader.de/aeltere-versionen/12v-version-usb/ueberspannungsschutz/https://www.mtb-news.de/forum/t/erfahrung-forumslader.910300/
Der B&M IQ-X lässt sich auf 12V umrüsten und ist dann vor Überspannung geschützt.
http://www.forumslader.de/aeltere-versionen/automatiklader-v5/erweiterungen/iq-x-fuer-forumslader/
 
Da habe ich andere Erfahrungen. Ich betreibe eine Bumm Secula-Strebenrückleuchte an einem SP-Nabendynamo in einem 20-Zoll-Laufrad. So entstehen offenbar Spannungsspitzen, die die Rückleuchte und/oder ihre Elektronik "durchgebrannt" haben. Danach habe ich einen Shimano-Überspannungsschutz zwischen (neuer) Rückleuchte und Dynamo geschaltet und seitdem keine Probleme mehr. Leider findet man bei den Scheinwerfer-Daten selten bis nie die Info, ob ein Überspannungsschutz integriert ist. Oder wo muss ich da gucken?
Was für einen Scheinwerfer hast Du denn? Normalerweise ist dort der Überspannungsschutz integriert.

Ich habe in 25 Jahren Nabendynamo noch nie einen Überspannungsschutz drin gehabt und auch nie einen vermisst. Auch nicht zu Halogenzeiten.
 
Was für einen Scheinwerfer hast Du denn? Normalerweise ist dort der Überspannungsschutz integriert.

Ich habe in 25 Jahren Nabendynamo noch nie einen Überspannungsschutz drin gehabt und auch nie einen vermisst. Auch nicht zu Halogenzeiten.
Vorne sind zwei Bumm Lumotec Lyt B montiert, da der SP im 20 Zoll Rad reichlich Strom liefert. Die Scheinwerfer arbeiten problemlos mit perfekter Ausleuchtung, auch wenn nur einer eingeschaltet ist. Nur die Secula-Rückleuchte mochte das Setup nicht. Sie war (illegalerweise) parallel und nicht in Reihe geschaltet, also auch in Betrieb, wenn die Scheinwerfer off waren. Ich nehme an, das sie keinen integrierten Überspannungsschutz hat und im Solo-Betrieb mit der Dynamoleistung überfordert war.
 
Vorne sind zwei Bumm Lumotec Lyt B montiert, da der SP im 20 Zoll Rad reichlich Strom liefert. Die Scheinwerfer arbeiten problemlos mit perfekter Ausleuchtung, auch wenn nur einer eingeschaltet ist. Nur die Secula-Rückleuchte mochte das Setup nicht. Sie war (illegalerweise) parallel und nicht in Reihe geschaltet, also auch in Betrieb, wenn die Scheinwerfer off waren. Ich nehme an, das sie keinen integrierten Überspannungsschutz hat und im Solo-Betrieb mit der Dynamoleistung überfordert war.
Hier kann so einiges nicht stimmen. Erstens schliesst man ein Rücklicht niemals in Reihe zum Scheinwerfer an, sondern immer parallel. In Reihe würde es den vollen Strom vom NaDy bekommen und sehr schnell kaputt gehen. Man sollte es auch immer an den Rücklichtausgang des Scheinwerfers anschliessen, falls vorhanden, denn dort kann es von den Schutzmaßnahmen des Scheinwerfers profitieren (Spannungsbegrenzung z.B.)

Wenn Deine zwei Scheinwerfer in Reihe geschaltet sind und das Rücklicht parallel zu beiden bekommt es zu viel Spannung ab (ca. 12V) und geht ebenfalls kaputt.

Mal doch mal ein Schaltbild wie Du das ganze verdrahtet hast.
 
Das Problem tritt wahrscheinlich auch deshalb auf weil der Dynamo beim 20 Zoll Rad mit höherer Drehzahl betrieben wird. Jetzt hat er ja einen Überspannungsschutz. Passt schon.
 
Das Problem tritt wahrscheinlich auch deshalb auf weil der Dynamo beim 20 Zoll Rad mit höherer Drehzahl betrieben wird.
Unwahrscheinlich. Die Spannung stellt sich normalerweise automatisch anhand der Last ein. Der 28" Dynamo im 20" Rad hilft nur dabei, dass die erforderliche Leistung bei geringerer Geschwindigkeit erreicht wird - speziell im Doppelscheinwerferfall.

Jetzt hat er ja einen Überspannungsschutz. Passt schon.
Mit Überspannungsschutz funktioniert aber dann sein Doppelscheinwerfersystem nicht mehr, wenn es "klassisch" in Reihe geschaltet ist. Denn das funktioniert ja nur genau deshalb, weil kein Spannungsbegrenzer drin ist.
 
Wenn es bei ihm funktioniert, hat er die Scheinwerfer evtl parallel angeschlossen. Ist aber reiben Mutmaßung meiner seits.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es bei ihm funktioniert, hat er die Scheinwerfer evtl parallel angeschlossen. Ist aber reiben Mutmaßung meiner seits.
Ich vermute, er hat einfach irgendwas falsch angeschlossen in seinem Setup, weil richtig gemacht, würde das auch ohne Überspannungsschutz funktionieren - der wandelt nur Tretleistung in Wärme um und hat sonst keinen sinnvollen Zweck.
 
Das was du hören möchtest: Du hast Recht. Bitteschön.

Ich habe gerade deinen anderen Thread gesehen. Du hast das mit dem Strom und der Spannung noch nicht so richtig verstanden und verwechselst Zusammenhänge.

Mein Lösungsvorschlag damit dein Doppelscheinwerfer funktioniert: Schalte beide Scheinwerfer parallel. Das Rücklicht an einen der beiden Scheinwerfer an den entsprechenden Ausgang. Dann hast du auch bei niedrigen Geschwindigkeiten gutes Licht und brauchst keinen extra Schalter oder so was.
 
Mein Lösungsvorschlag damit dein Doppelscheinwerfer funktioniert: Schalte beide Scheinwerfer parallel. Das Rücklicht an einen der beiden Scheinwerfer an den entsprechenden Ausgang. Dann hast du auch bei niedrigen Geschwindigkeiten gutes Licht und brauchst keinen extra Schalter oder so was.
Das ist kein Lösungsvorschlag, sondern Unsinn, weil dann das ganze Setup keinen Sinn mehr ergibt. Bei Parallelschaltung bekommt jeder nur noch die halbe Leistung und es wird nicht heller als mit einem einzelnen Scheinwerfer. Das ist nicht nur jedem, der das verstanden hat von vornherein klar, sondern da hat sich auch schon jemand anders die Mühe gemacht, das tatsächlich mal zu messen: https://fahrradbeleuchtung-info.de/zwei-scheinwerfer-nabendynamo (runterscrollen bis "Oder doch Parallelschaltung?"). Je nach Kombination und Scheinwerfer ist Parallelschaltung sogar dunkler als ein einzelner Scheinwerfer.

Mir scheint, hier hat jemand anders das mit Strom, Spannung und Klauenpolgeneratoren nicht verstanden.
 
Danke für den Link. Bei Reihenschaltung teilen sich die Scheinwerfer halt die Leistung weil beide nur die halbe Spannung sehen und den selben Strom abbekommen. Bei Parallelschaltung teilen sich die Scheinwerfer die Leistung weil sie die selbe Spannung sehen, der Strom sich aber auf beide anteilig aufteilt (je nach Innenwiderstand). Deckt sich also mit meinem Verständnis.
Das Limitierende ist hier die Stromquelle. Sieht man auch in den Tabellen.

Evlt ist es sinnvoll bei Doppelscheinwerfern nicht so einen Leistungshungrigen Scheinwerfer wie den IQ-X einzusetzen. Zwei "schwächere" Scheinwerfer die einzeln nicht so eine hohe Leistungsaufnahme haben sähen parallel geschaltet da schon anders aus und hätten zumindest bei niedrigen Geschwindigkeiten Vorteile.

Schade eigentlich: Ich versuche Dir hier zu helfen. Es geht mir nicht darum Recht zu haben oder nicht. Du stehst halt jetzt trotzdem ohne ordentliche Ausleuchtung da. Ich fahr einfach weiter Fahrrad :ka:
 
Danke für den Link. Bei Reihenschaltung teilen sich die Scheinwerfer halt die Leistung weil beide nur die halbe Spannung sehen und den selben Strom abbekommen.
Nein, das ist falsch! So ein Nabendynamo ist in erster Näherung eine Stromquelle. d.h. es fliessen immer die 500-600mA, die so ein NaDy bereitstellt. Die Spannung stellt sich anhand des Lastwiderstands ein. Bei einer "normalen" Glühbirne wie einst vorgesehen sind es ca. 6V. Schaltest Du einen zweiten Scheinwerfer in Reihe, sind es 12V (ab einer gewissen Drehzahl). 12V mal 500mA sind 6W. Du bekommst bei Reihenschaltung also die doppelte Nennleistung raus. Geht aber nur, wenn kein Spannungsbegrenzer eingebaut ist.

Bei Parallelschaltung teilen sich die Scheinwerfer die Leistung weil sie die selbe Spannung sehen, der Strom sich aber auf beide anteilig aufteilt (je nach Innenwiderstand).
Ja. Bei Parallelschaltung bleibt es bei 3W - halbe Leistung im Vergleich zu Reihenschaltung.

Evlt ist es sinnvoll bei Doppelscheinwerfern nicht so einen Leistungshungrigen Scheinwerfer wie den IQ-X einzusetzen.
Bei normalen Geschwindigkeiten ist das kein Problem. Bei niedrigen Geschwindigkeiten kann der NaDy halt nicht die volle Leistung liefern.

Zwei "schwächere" Scheinwerfer die einzeln nicht so eine hohe Leistungsaufnahme haben sähen parallel geschaltet da schon anders aus und hätten zumindest bei niedrigen Geschwindigkeiten Vorteile.
Nein, bei niedrigeren Geschwindigkeiten hat ein einzelner Scheinwerfer Vorteile gegenüber jedem Doppelscheinwerfersystem. Drum ja meine Frage nach dem Schalter.

Schade eigentlich: Ich versuche Dir hier zu helfen. Es geht mir nicht darum Recht zu haben oder nicht. Du stehst halt jetzt trotzdem ohne ordentliche Ausleuchtung da. Ich fahr einfach weiter Fahrrad :ka:
Meine Ausleuchtung passt - auch mit dem einzelnen Scheinwerfer. Es war rein der Spieltrieb, der mich motiviert hat.
 
So Freunde, hier ist der Schaltplan aus meiner Erinnerung gezeichnet. Ohne den Überspannungsschutz brannte das LED-Rücklicht durch. Mit läuft alles perfekt mit extrem guter Lichtausbeute vorn wie hinten schon bei Schrittgeschwindigkeit. Die Schaltung ist angelehnt an den oben genannten Link (https://fahrradbeleuchtung-info.de/zwei-scheinwerfer-nabendynamo). Ich weiß das es eigentlich rechtlich nicht zulässig ist, das Rücklicht alleine ohne Schalteranbindung an den Frontscheinwerfer zu betreiben. Aber rückwärtiges Dauerrücklicht halte ich in der dunklen Jahreszeit durchaus für angebracht im Sinne von gesehen werden.
Schaltung.jpg
 
Zurück