Nabe und Felge 36-Loch, aber nur 24 Speichen. Geht das so?

Heiko_Herbsleb

Nicht ungespritzt. Aber ich hab Dich lieb.
Registriert
26. Januar 2015
Reaktionspunkte
2.441
Hä, wie jetzt?
Der dreht jetzt wohl komplett durch?
Nein, mir geht es gut.

Üblicherweise wird ja versucht Naben und Felgen mit unterschiedlichen Lochzahlen zu kombinieren.
Ich habe jetzt mal eine Frage ob es Bedenken gibt bei einem Laufrad mit 36 Speichen einfach 12 Stück wegfallen zu lassen.

Antriebsseitig habe ich 3-fach gekreuzt. Habe aber nicht das "nächste Lochpaar" genutzt, sondern bin (quasi) 1,5 Lochpaare "weitergegangen". Mithin sind noch 6 Kreuze statt derer 9 vorhanden.

DSCN0632.JPG

Gekreuzt wurde die jeweils 5. Speiche. Halt ganz normal wie bei 3-fach gekreuzter Einspeichung.

Auf der Bremsseite habe ich dann die 4.Speiche zum kreuzen genutzt.
Damit wäre aber ein Konflikt am Flansch entstanden. Den habe ich versucht zu umgehen indem jeweils gleich durchgeführte Speichen gekreuzt habe. Einmal von außen durchgesteckt, bei der nächsten Kreuzung dann von innen.
Kann man das so machen?
Fahrer wird kaum mehr als 50kg auf die Waage bringen.
Die beschädigten Speichen werden noch ersetzt.

DSCN0633.JPG
 

Anhänge

  • DSCN0632.JPG
    DSCN0632.JPG
    120,4 KB · Aufrufe: 2.714
  • DSCN0633.JPG
    DSCN0633.JPG
    136 KB · Aufrufe: 2.090

Anzeige

Re: Nabe und Felge 36-Loch, aber nur 24 Speichen. Geht das so?
Speichenlänge ist überhaupt kein Problem.
So wie das Rad z.Z. eingespeicht ist, sind alle Speichen in der originalen Länge.
Links habe ich mit dem "4. Loch" statt des 5. gekreuzt.
Das ergibt dann an der Felge daß die gekreuzten Speichen nicht in nebeneinander liegen Bohrungen sitzen, sondern im (quasi) übernächsten Loch.

Müßte man eigentlich auf dem unteren Foto erkennen können.
Dadurch liegt das große Kreuz weiter zur Nabe hin.
 
Waren die Speichen 3-fach gekreuzt im Original? Da hast du wohl beim Gegensätzlichen Paar jeweils ein Loch freigelassen.
Sieht soweit gut aus und ist gut gespannt fahrbar denke ich.

Alternative: Man kann noch überlegen rechts voll zu speichen mit 3xKreuzung um einen besseren Hebel zum Antrieb zu bekommen. Dann wären das 30 Speichen. Oder rechts 18 und links 9 radial, wären 27.
 
Waren die Speichen 3-fach gekreuzt im Original? Da hast du wohl beim Gegensätzlichen Paar jeweils ein Loch freigelassen.
Ja. Und ja. Wie schon geschrieben, auf der linken Seite sind die sich kreuzenden Speichen im (jeweils) 4.Loch.
Das erbibt diese optisch scheinbar ineinander liegenden Kreuzungen.
Alternative: Man kann noch überlegen rechts voll zu speichen mit 3xKreuzung um einen besseren Hebel zum Antrieb zu bekommen. Dann wären das 30 Speichen. Oder rechts 18 und links 9 radial, wären 27.
Das soll schon ein wenig "anders" von der Optik her rüberkommen. Deswegen bleibt es rechts bei 12 Speichen. Aber so richtig gefällt mir die linkes Seite denn doch noch nicht.
Wenn ich links radial einspeiche, kommen die Köpfe dann nach innen oder nach außen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahr es doch einfach und erzähl mal, wie es sich fährt.
Hähä ..
...
Fahrer wird kaum mehr als 50kg auf die Waage bringen.
...
... mein Bioprenanzug bringt mich aber schon auf gut 85 kg. Was nun?
Ja nee. Das soll ein HR werden das nicht für mich selber vorgesehen ist. Der junge Mann kommt gerade in die 2. Klasse.

Thema radial einspeichen:
Ich hatte ja schon erwähnt, 9 Speichen scheint mir zu dürftig, aber wäre es so:
DSCN0633.1.jpg


O.K., im Bild habe ich jetzt zwar nur 4 Speichenpaare eingezeichnet, aber 12 Speichen wären doch sicher angemessen?
 

Anhänge

  • DSCN0633.1.jpg
    DSCN0633.1.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 2.696
Mein Hinterrad am RR hat 24 Speichen, 16 rechts 2fach, 8 links, radial. Hohe steife Felge, sehr hohe Spannung. Und die Felge hat natürlich nur 24 Löcher (Fulcrum Racing 5). Also 2 rechts, dann 1 links, d.h. nur alle 3 Speichen Zug von links. Absolut haltbar auch bei meinem Gewicht (90kg). Aber Felgenbremse! Und alle Speichen sind ungekröpft.
Bei 50kg hab ich keine Bedenken.
 
Man kann sich ja mal damit herumspielen: http://www.rockx.net/cfw/cruisinn/spd10.htm#functions

Habe selber mal 2 Sätze gebaut (eher als Fingerübung und weil entsprechende Teile vorhanden waren)
RR: von 36L auf 24L, symmetrisch; mit Revo/Comp (im rockx.net: 6 sets x 3 spokes: 1:3 /2:-3 /3: -) schlicht: 3fach gekreuzt, jedes dritte Paar ausgelassen
MTB (AM/EN): von 36L auf 30L, a-symmetrisch 5:3; mit Revo rundum (XTR + Pacenti DL31) =>hält.

Die verbleibenden Speichenlöcher mit 2k verschlossen (lange Winterabende...)
 
Zurück