Nabe defekt? Video inside

Registriert
28. März 2014
Reaktionspunkte
24
Ort
Berlin
Hallo, seit ein paar Tagen kommt ein komisch "federiges" Geräusch aus meiner Kassette hinten.

Da ich die Kette gewechselt habe, habe ich mir die Sache genauer angeschaut.

Zunächsteinmal ist da der Umstand dass ich die Kassette gar nicht vom Rotor runterbekomme, weil die sich fest in die Alustege eingegraben hat. Beim abziehen von der Achse geht der Rotor gleich mit ab, so dass ich am Rad in die gezackten Innenzahnräder schauen kann, und an der Nabe die 3 gefederten Greifer.

Ich habe mal alles gereinigt, gefettet und zusammengeschraubt. Das Spiel bleibt leider.


Was meint Ihr?
 
Die Nabe ist von DT Swiss, die Laufräder R23, aber welche das genau ist ...

Sieht nach ner 240 Straitpull RW aus. Ich sehe gerade Canyon baut in der neuen Serie andere ein. Ich hatte ja schon mal Spiel direkt am Anfang. Das Rad ist erst vom Februar mit einer Fahrleistung von ca 500-600km/Manat, also knapp 5000 Kilometer.
 

Anhänge

  • WP_20161123_007.jpg
    WP_20161123_007.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Ich rate mal: Das kann man nicht einstellen. Da ist (mind) ein Lager innerhalb des Freilaufs defekt. Also entweder selbst das Lager tauschen, oder einschicken.

PS: Den Freilauf kannst Du ja abnehmen. Stecke den Freilauf mal auf einen Finger. Jetzt kannst Du den Freilauf sicher auch kippeln? (Der Innenring des ersten Lagers sitzt ja jetzt "fest" auf deinem Finger.)

...nochmal PS: ...dass sich die Kassette in die Stege einarbeitet, schwer abgeht, und der Freilauf dadurch beim Abziehen mit abgeht, ist normal für sehr viele Freiläufe und kein "Defekt" in dem Sinne, nur eine reine Abnutzung. Umgehen kann man das nur über Stahlfreilaufkörper oder andere Kassetten mit möglichst wenig Einzelteilen, d.h. durchgehenden Spider. Ansonsten kann man aber mit dem "Schönheitsfehler" für gewöhnlich sehr lange leben, ohne dass der Freilaufkörper getauscht werden müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rate mal: Das kann man nicht einstellen. Da ist (mind) ein Lager innerhalb des Freilaufs defekt. Also entweder selbst das Lager tauschen, oder einschicken.

PS: Den Freilauf kannst Du ja abnehmen. Stecke den Freilauf mal auf einen Finger. Jetzt kannst Du den Freilauf sicher auch kippeln? (Der Innenring des ersten Lagers sitzt ja jetzt "fest" auf deinem Finger.)

Also ich hatte den kleinen Finger durchgeführt. Meiner meinung nach sind an beiden Enden je ein Kugellager, die sich fest anfühlen. und zwischen den beiden lagern ist so etwas wie ein Röhrchen welches recht locker war.

Ich hatte direkt als das Rad neu war schon Spiel an der Hinterachse, allerdings anders als jetzt. Das hat DT Swiss gratis repariert.

Da Canyon nun andere Naben einbaut könnte es ja sein, dass diese Serie öfter Probleme macht. Oder ist das einfach normal bei 5000km Nutzung?
 
Hast Du einen Messschieber? Kannst Du mal den Innendurchmesser der Lagerinnenschalen messen, und dann auch den Durchmesser der Achse? Weicht das Maß voneinander ab? Die Hülse zwischen den Lagern darf sich im ausgebauten Zustand ruhig lose anfühlen, und muss auch nicht zwingend passgenau auf die Achse passen. Sie dient nur als Klemmstück zwischen den beiden Lagerinnenringen, also quasi als "Abstandshalter" für diese zueinander.
Wenn sich die Lager beim "Fingertest" fest anfühlen, kann es sein, dass Canyon hier "möglicherweise" eine nicht so passgenaue Achse eingebaut hat (?).
Nach 5000km sollte ein Freilauf kein solches Spiel haben.
...oder befindet sich das Spiel etwa gar nicht zwischen Lagern/Achse, sondern kippelt der Freilaufkörper auf dem Grundkörper mit den Sperrklinken? Dann wäre der Freilauf halt defekt, und müsste kpl. getauscht werden.
 
...oder befindet sich das Spiel etwa gar nicht zwischen Lagern/Achse, sondern kippelt der Freilaufkörper auf dem Grundkörper mit den Sperrklinken? Dann wäre der Freilauf halt defekt, und müsste kpl. getauscht werden.

Messschieber habe ich noch nicht. Aber das was du beschreibst klingt sehr danach wie es sich bei mir anfühlt. Ich habe CANYON mal angeschrieben … "Der Techniker meldet sich"

Ich befürchte es geht nun wieder seinen Weg: > Einschicken zu Canyon, die senden dass dann nach DT Swiss weiter und dann kommt es irgendwann zu mir zurück.

Sollte ja hoffentlich dann noch unter Garantie laufen.
 
Das wird wohl unter Gewährleistungsfall laufen. Sofern Du die Wartezeit scheust, könntest Du den Freilauf einschicken, und dir parallel einen neuen -auf eigene Kosten natürlich- kaufen...
DT Swiss 240 kann es nicht sein, die hat doch ein Ratschensystem, und keine Sperrklinken (...da bin ich aber nicht allzu bewandert!).
 
Das wird wohl unter Gewährleistungsfall laufen. Sofern Du die Wartezeit scheust, könntest Du den Freilauf einschicken, und dir parallel einen neuen -auf eigene Kosten natürlich- kaufen...
DT Swiss 240 kann es nicht sein, die hat doch ein Ratschensystem, und keine Klinken (...da bin ich aber nicht allzu bewandert!).


Ich habe jetzt auch grob nach der Form geschaut. Klinken habe ich 3x2 also 3 klinken von denen 2 nebeneinander sind.
Das hier sieht stark nach meinem System aus:

https://www.dtswiss.com/Technologie/Freilauf-Technologie-Pawl-System

Entweder ist der Übergang 1 zu 2 oder 2 zu 3 locker.

die achse bei kugellager 1 ist fest.


http://www.bike-discount.de/de/kauf...y_country=48&gclid=CI6Eh4CawdACFVG6GwodUSwCIQ

der ist es imho.


Wie würde ich denn die verklemmte Kassette runterbekommen?
 
Ah, ok. Kann sich evtl. Teil 3 zu Teil 4 und /oder 5 gelöst haben (evtl. reicht ja festziehen?)? Weil wenn dort nicht das Wackeln liegt, bliebe doch nur Spiel zwischen Lagern und Achse - glaube ich aber fast weniger! Wo anders kann das gar nicht liegen...wenn ich mich da jetzt nicht verzettele!

PS: Halte doch mal Teil 3 (Pawl) zwischen den Fingern fest, kannst Du dann mit dem Freilaufkörper (Teil 5) kippeln?
 
Ah, ok. Kann sich evtl. Teil 3 zu Teil 4 und /oder 5 gelöst haben (evtl. reicht ja festziehen?)? Weil wenn dort nicht das Wackeln liegt, bliebe doch nur Spiel zwischen Lagern und Achse - glaube ich aber fast weniger! Wo anders kann das gar nicht liegen...wenn ich mich da jetzt nicht verzettele!

PS: Halte doch mal Teil 3 (Pawl) zwischen den Fingern fest, kannst Du dann mit dem Freilaufkörper (Teil 5) kippeln?

Gute idee: mache ich heute abend mal.
 
Hm,
ich fürchte, meine Theorie kann nicht passen: Selbst wenn 3 und 4 locker zu 5 wären, dann würde sich 5 außen immer noch über das äußere Lager abstützen, d.h. dann könnte der Freilauf Körper nicht außen (da wo der Lockring sitzt) kippelig sein, sondern maximal innen bei der Nabe....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte noch nicht geantwortet , wie man die verklemmte Kassette abbekommt: Lege die Kassette mit der Rückseite (also dem größten Ritzel) auf zwei Holzbretter, so dass die Rückseite vom Freilauf frei in der Luft hängt. Die oberen kleinen Ritzel wirst Du ja sicher so abbekommen (?). Dann steht der Freilauf Körper ja oben heraus. Nun legst Du ein Holzbrett oben drauf, und schlägst mit dem Hammer drauf. Dann wird sich der Freilauf lösen. Optimal wäre die Vorarbeit: Den Freilauf sehr sehr vorsichtig (!!!) an Teil 3 im Schraubstock einzuspannen. Dann könnte man an der Kassette eine Kettenpeitsche ansetzen, und diese entgegen der normalen Tretrichtung etwas drehen. Dann würde sich die Kassette aus den festgefressenen Kerben lösen, und wäre evtl. sogar komplett locker, so dass die Holzbrett Prozedur gar nicht mehr nötig wird! ...das mit dem Schraubstock sollte man nur machen, wenn man weiß , was man da tut, sonst ist der Freilauf schnell endgültig hinüber!
 
So die Kassette liess sich recht einfach mit sanften Druck abziehen.

Das Spiel lässt sich ohne Kassette nicht so gut reproduzieren, da der Hebel kleiner ist.


Entweder es ist direkt dort wo die Klinken in den Gewindering greifen, oder es ist eines von den beiden Kugellagern im Freilaufkörper.

Sehr schwer auszumachen ohne Hebel.


Jedenfalls kann ich da wohl nichts machen und Canyon hat mir schon einen DHL Schein geschickt. Die schauen sich das nun an. Hoffentlich geht das auf Garantie.

Ansonsten ist das Teil ansich ja auch nicht all zu teuer wie ich sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut schonmal, dass sich die Kassette leicht abziehen lies! Memphis Tipp wäre da eh besser gewesen als meiner, kannte ich aber auch noch nicht...
Die Klinken und die Verzahnung, in die sie greifen, haben mit dem Problem nichts zu tun (egal wie lose die gegeneinander liegen). Die zwei internen Lager stützen den Freilaufkörper ab gegen Kippbewegungen. Dass Du den Freilaufkörper auch leicht hin und zurück schieben kannst auf der Achse, ist normal, das spannt sich ja erst im eingebauten Zustand.
Mir würde das so nicht genügen. Ohne die Ursache zu kennen, würde ich da noch nichts einschicken, aber das ist Ansichtssache! Scheinbar willst Du ja nicht genauer testen, (wie oben vorgeschlagen) was da defekt ist. Sofern das z.B. tatsächlich eine nicht passgenaue Achse wäre, wirst Du zwar einen Freilauf mit neuen Lagern bekommen, der erstmal gut funktioniert, aber die Freude wird auch dann nicht von Dauer sein.
...stutzig macht mich deine Aussage "...ich hatte schon mal Spiel am Anfang...". Nicht klar ist mir, ob es gleiches Spiel war, und was dann gemacht wurde.
 
Das spiel am Anfang betraf eher das komplette Laufrad. Nach Service von DT Swiss war das weg.
Jetzt schicke ich es ein weil ich beim schrauben Anfänger bin. Das ist die erste Kassette, die ich abgenommen habe. Der Rest übersteigt meine Kompetenz:)

Ich habe aber Canyon gebeten mal zu sagen was es war.

Ich selbst fahre nicht sonderlich grob mit dem bike, es ist eher ein Computer.
 
Oh man ich bin echt frustriert. Canyon sagte mir heute auf Nachfrage: Das Laufrad sei nun beim Hersteller und ist spätestes am 5.1 2017 (!!) wieder bei mir.

ab 24.11 wurde es von mir eingeschickt. Dann geht das Ding von mir zu Canyon, damit die das auspacken und mit den Schultern zucken, dann geht es zu DTSwiss um repariert zu werden, dann wieder zu Canyon und dann zu mir.

Welcher Schwachmat denkt sich den sowas aus? Ich mag die Räder von Canyon und habe auch 5 Stück dort gekauft. Insgeheim hatte ich seit meinem letzen Problem gehofft, dass der Service etwas besser wird über die Jahre.

Was das veschicken alles kostet und das das Ding dann mal eben 6 Wochen weg ist und ich das Rad nicht nutzen kann ist nicht nachvollziehbar.

Ich habe den Eindruck, dass die viel Kohle ins Marketing stecken aber recht wenig in Service. Chat ist schwer zu erreichen, und an Telefon braucht man nicht zu denken. Die Kundenkommunikation ist extrem ausbaufähig.
 
Nunja, defekte Teile einschicken ist "immer" schlecht. Aus dem Grund neige ich immer eher dazu, selbst zu reparieren oder defekte Teile neu zu kaufen. Ein neuer Freilauf hätte dich preislich sicher nicht umgebracht, und du hättest sofort wieder fahren können. Jetzt musst du da halt durch, so ärgerlich die Wartezeit auch ist, das hast du dir so ausgewählt. Hättest du eine andere Fahrradmarke mit Laufrad vom anderen Hersteller, würde das wohl nicht viel Unterschied von der Wartezeit machen.
 
Nunja, defekte Teile einschicken ist "immer" schlecht. Aus dem Grund neige ich immer eher dazu, selbst zu reparieren oder defekte Teile neu zu kaufen. Ein neuer Freilauf hätte dich preislich sicher nicht umgebracht, und du hättest sofort wieder fahren können. Jetzt musst du da halt durch, so ärgerlich die Wartezeit auch ist, das hast du dir so ausgewählt. Hättest du eine andere Fahrradmarke mit Laufrad vom anderen Hersteller, würde das wohl nicht viel Unterschied von der Wartezeit machen.

Es geht ja um Garantie. Ich verstehe nicht warum Canyon nicht einfach sagt dass ich das direkt zu dt Swiss schicken kann.
 
Zurück