MTE SSC P7-C ohne KSQ betreiben ?

Registriert
6. Oktober 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Rietberg
Nun ist meine bei DX bestellte Lampe samt Akku angekommen.

MTE "P7-D" SSC P7-C (http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.16092)

TrustFire Protected 18650 Lithium Battery (http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.5790)

- Model: MTE P7-D (not P7-D is a model number, the bin of the emitter is P7-C)
- Features a Seoul Semiconductors SSC P7-C LED emitter
- Powered by 1 x 18650 battery (4.2V max)
- 5-mode tail cap clicky switch with mode memory: Hi > Mid > Lo > Strobe > SOS
- 900 lumens maximum brightness (manufacturer rated)
- 2800mA current output regulated driver circuitry (manufacturer rated)
- 30~60 estimated total runtime per charge (manufacturer rated)
- Coated glass lens and aluminum textured/OP reflector

Unter der Led-Platte ist ein Mini-Klecks Wärmeleitpaste.

Ich habe die Lampe mit dem mitbestellten 18650-Akku angeworfen, sie ließ sich nicht gut durch die Modes schalten,man musste mehrfach drücken, damit sie überhaupt weiterschaltete.

Bei Max habe ich mit einem Amperemeter, dass ich statt Tailcap/Schalter rangehalten habe 2,0A gemessen und leider nicht die versprochenen 2,8A.

Leider leuchtet seit dem ersten Test das (gute) Teil jetzt nur noch im Flash/Strobe-Modus und lässt sich nicht mehr auf Max, Min, etc. weiterschalten.
Habt Ihr einen Verdacht warum ? KSQ defekt ?

Schade, ich wollte die Lampe erstmal mit dem 18650 im Originalzustand auf den Helm schnallen, bevor ich sie umbaue.

Den Lichtkegel fand ich spontan für Nachtbiken recht brauchbar.

Kann ich den P7-Emitter direkt mit dem o.g. geschützten 18650 betreiben, wenn ich mich mit an/aus zufrieden gebe oder fliegt mir dann der Akku um die Ohren oder stirbt die LED ?

Gruß.
 
Wenn du die P7 mit voller Power betreiben willst, dann brauchst du schon mehr als nur eine 18650. An deiner Stelle würde ich ein neues KSQ in die Lampe bauen, dann ein Kabek dran und mit einem externen Akku betreiben.

mfg lukrab
 
An der KSQ ist gar nicht alles aufgelötet.

Könnt Ihr an den Bildern erkennen, ob das so 'normal' ist ?
Werden nicht alle Funktionen auf dem 12F629 I/SN0826 R64 benötigt ?

Oder kann ich da was machen/reparieren ?
Wie gesagt, mir würde an/aus (besser 100/~20/0) reichen,
Stobe und SOS brauche ich ohnehin nicht.

Gruß und Danke.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 216
  • 2.jpg
    2.jpg
    59 KB · Aufrufe: 240
  • 3.jpg
    3.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 192
  • 4.jpg
    4.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 180
Hallo zusammen,

ich fahre im Moment mit 2 Fenix L2D Q5 am Lenker und eine ähnliche billige DX Lampe am Helm.

Ich hätte jedoch gerne, wie die meisten, mehr Licht. Erste Frage, bietet die P7 mehr Licht als 2 Fenix L2D?

Falls ja, wie wäre die P7 sinnvoll mit externem Akku zu betreiben? Welche KSQ? und welche Spannung sollte an der KSQ anliegen?

Da ich noch gebrauchte Lipos vom Modellflug hier liegen habe (die Leistungsspitzen sind bei hohen Strömen nicht mehr da, die Kapazität jedoch schon) wäre es am einfachsten einen 3S (11.1V - 2000mAh) umzulöten (3.7V - 6000mAh), wenn es sein muss auch zwei davon parallel (7.4V - 6000mAh).

Als Alternative hatte ich 3xP4 LEDs im Auge, die dann 14.4V und 4000 oder 5000 mAh bräuchten. Da müsste ich Packs dazu kaufen, was ich nicht möchte, wenn ich nicht muss.

Zusammenfassend, 3 Fragen

1) P7 mehr Licht als 2 Fenix?
2) Welche KSQ?
3) Welche Spannung?

Ich freue mich über jeden Tipp
Danke & Viele Grüße
Christophe
 
Hallo
Das sind aber mal interessante Bilder!:eek::daumen:

An der KSQ ist gar nicht alles aufgelötet.
Kann ich voll bestätigen!
Könnt Ihr an den Bildern erkennen, ob das so 'normal' ist ?
Da fehlen für eine richtige KSQ auf jeden Fall eine Drossel, Diode und ein Kondensator.:mad: Mit denen würdest Du allerdings die KSQ nicht mehr in das Gehäuse reinbringen.
Also meiner Meinung nach ist das auch nur eine Directdrive Lampe bei der über PWM die Helligkeit Lampe reduziert wird. Aber eben immer mit dem vollen Strom den der Akku zu leisten in der Lage ist.
Der Mosfet(das große Bauteil in der Mitte) ist einer mit einem sehr niederen On-Widerstand:daumen:.

Werden nicht alle Funktionen auf dem 12F629 I/SN0826 R64 benötigt ?

Oder kann ich da was machen/reparieren ?
Wie gesagt, mir würde an/aus (besser 100/~20/0) reichen,
Glaub ich nicht, dass Du da was reparieren oder ergänzen kannst.
Komm aber bitte nicht auf die Idee und schliesse einen hochstromfähigen LiPO Akku an. Dann stirbt die LED ratzfatz:cool:

bergnafahre
 
So, jetzt habe ich die Platine überbrückt und bin mit dem Akku direkt an die P7. Und sie leuchtet - und WIE !! :daumen:

Jetzt messe ich zwischen Gehäuse und Akku-(-) 2,95A bei vollem 18650.

...und ich weiss jetzt wovon Ihr redet - das Ding wird gewaltig warm ! :eek:

Habe mal 'ne Runde im Dunkeln gedreht, die Ausleuchtung ist für mich auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung zu meiner bisherigen

20W 12V GU4 10° mit 12Zellen-14,4V NiMH Stirn-/Lenker-/Helmlampe.

Wenn ich dann mit der Umfrickelei von Taschenlampe in Stirn-/Lenker-/Helmlampe weiter bin mach ich mal 'nen paar Bilder.

@ spichboy : Ich habe keine Erfahrung mit den Fenixen, aber meine neue P7-LED ist deutlich heller als die o.g. Halogenlampe.

Gruß.
 
Super, vielen Dank für die Antworten.


Reicht bei herbstlichen Temperaturen (um die 10C) der Fahrtwind um den Originalkopf der Lampe zu kühlen? Oder andersrum gefragt, wie lange am Stück kann man die Lampe auf höchster Stufe betreiben, ohne dass es kritisch wird.

Danke und viele Grüße
Christophe
 
Hallo, ich möchte mir auch ein Lämpchen bauen, habe aber natürlich keine Ahnung von der Sache.
Kann ich eigentlich eine Seoul P7 mit dieser KSQ
http://www.led-tech.de/de/LED-Contr...tromquelle--2800mA,-30V--LT-1290_118_119.html betreiben ?
Hatte vor das Ganze mit einem 6V NiMh 10000mA Flaschenakku zu betreiben.
Könnte man das in ein Gehäuse von einer Sigma Powerled einbauen ? Oder fehlt dort die entsprechende Kühlung ?
Sorry für die Reihe von "dummen" Fragen, aber vielleicht hat jemand Erbarmen mit mir.
 
Supi, danke. Dann werde ich mal bestellen und der Lampe ca. 10Ah (als 1S3P Lipo) zu Verfügung stellen. Dann brauche ich mir wohl keine Gedanken mehr über Licht zu machen. Eine Fenix auf niegrister Stufe kann ich dann am Lenker anlassen (für die Stadt) und die zweite Fenix am Helm für kurvenreiche Strecken...

Da bin ich mal gespannt.
Viele Grüße
Christophe
 
Hallo zusammen,

ich fahre im Moment mit 2 Fenix L2D Q5 am Lenker und eine ähnliche billige DX Lampe am Helm.
Ich hätte jedoch gerne, wie die meisten, mehr Licht. Erste Frage, bietet die P7 mehr Licht als 2 Fenix L2D?

Zusammenfassend, 3 Fragen

1) P7 mehr Licht als 2 Fenix?
2) Welche KSQ?
3) Welche Spannung?

Hi!

Wenn Du schon zwei so gute Lampen, wie die Fenix L2D Q5 am Lenker fährst, zusätzlich noch eine Helmlampe und trotzdem mehr Licht brauchst, dann wirst du mit so einem Spielzeug wie der P7 wohl nicht glücklich werden!

Die P7 verschwendet viel Ihrer Lichtenergie, weil sie das Licht im Reflektor sehr breit streut. Das mag im Nahbereich des Rad ein Vorteil sein, wenn man aber gerne vorrauschauend fahren möchte, und wissen will was in der Entfernung los ist, holt die punktueller leuchtende Fenix Q5, eineP7 Ruck Zuck ein.!

Die P7 ist m.E billiger Mist und wird überbewertet. Das Ding, wird bei konstanter Spannungsquelle kochend heiß, zieht einen 18650 Akku so schnell leer daß sich die Lichtausbeute sogar zusehends dabei vermindert. Und sie geht schnell kaputt wenn Experimente damit macht.

Ich, würde meine Zeit gar nicht damit verschwenden, an der P7 herumzulöten und Teile dranzubasteln oder zu tauschen,
und für das Geld, lieber in eine professionelle Beleuchtungsanlage investieren, wenn Du soviel Licht brauchst.

Bevor ich hier zerhackt werden, dies ist nur meine persönliche subjektive und unerhebliche Meinung! ;)

Gruß
 
Hi,

und danke für deine Meinung. Ein Forum ist genau dazu da. Die Lampe dürfte schon auf dem Weg sein.

Die Lampe kostet nicht die Welt, Akkus kosten mich nichts, da schon vorhanden (20Ah bei 3.7 - 4.2 V und weniger als 500g). Wenn Sie genau so hell ist wie zwei Fenixen habe ich schon den Vorteil, dass ich sie auf vollgas lassen kann, ohne die Akkus zu schonen. Die Hitze wär angeblich bei etwas Fahrtwind schnell weg. Dh. 5 Stunden lang dauer Beleuchtung. Mehr als 3 Stunden fahre ich nachts eigentlich nicht.
Jeweils eine Fenix am Lenker und am Helm werden bleiben.
Eine profi Lösung werde ich mir wohl nicht kaufen, aber wohl was eigenes Bauen wie z.B. 2x 3P4 Leuchten. Ich lasse mich mal überraschen und werde berichten.

Viele Grüße
Christophe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Den Test 2Mal Fenix Q5 TK11 vs. 1Mal MTE P7 habe ich schon für eine Nachtfahrt durchgeführt. Mir hat die Ausleuchtung mit den beiden Fenix viel besser gefallen. Von der P7 war ich eher etwas enttäuscht, nachdem ich Bilder im Internet gesehen hatte und voller Begeisterung war.

Gut, ich kann nicht sagen, was man aus der P7 mit Umbauten noch herauskitzeln kann, weil ich das Basteln drangegeben habe und nur mit orignalen Lampen fahre.

Meine Nachtfahrten sind immer nur 1 Strecke und ich fahre nicht länger als 1Std. Solange, halten die Akkus in den Fenix problemlos aus, während man bei der P7 schon nach 10 Minuten die ersten Leistungseinbrüche erkennen kann und nach einer halben Stunde, ist die Lampe deutlich dunkler als meine TK11 mit Akkubetrieb.

Bei voller Spannung, wird die P7 so heiß, daß man sie nicht mehr in der Hand halten kann! Bei den derzeitigen Temp. mag der Fahrtwind eine klasse Kühlung sein, aber im Sommer bei Temp. von Nachts 20C° bringt das sicher nicht mehr viel. Dann würde ich mir schon Sorgen machen, wenn man die Lampe durch externe Spannungsquellen am absoluten Leistungslimit betreibt.

Du kannst ja gerne mal berichten, ob sich meine subjektive Meinung mit Deinen Erfahrungen schneidet, wenn Du die Lampe hast.

Gruß
 
Hallo whos_joe

Mache ich.

Habe heute die BLACK POWER von LEDTREIBER bekommen und hole nachher noch Teile von Dreher.

Bis zum WE will ich das Ding verkabelt haben, dann melde ich mich mal.

Gestern habe ich übrigens einen Romisen T5-Lampenkopf mit KSQ v. LEDTREIBER mit 1000mA mit einem 12-Zellen NiMH (14,4V) zusammengebastelt.
Auh Mann, der wird aber auch warm ! :confused:

Wie gesagt ich melde mich nochmals dazu.

Gruß.
 
@whos_joe

ich habe gestern meine erste Probefahrt mit der P7 gemacht und ich bin vollstens zufrieden. Die Lampe ist kalt geblieben (kein Wunder bei 1°C und Schneefall). Nach 30 Minuten war die Lampe immer noch hell, jedoch habe ich den Spot meiner Fenix, die ich nebenbei noch als Helmlampe dabei habe dann im Licht der P7 sehen können.
Strom wird kein Problem sein, denn ich werde die Lampe extern versorgen. 3 Stunden vollstoff bei ca. 20 EUR Akkukosten (6x18650) kann man nicht toppen.

Warum bin ich zufrieden? Ganz einfach, von der Helligkeit her sind die Lampen zwar vergleichbar aber die P7 streut viel besser. D.h. die Ausleuchtung ist schön gleichmäßig. Das Fahren ist so viel angenehmer.

Achso, nachwas. Ich habe die 5 Mode Version, die scheinbar geregelt ist. Ich gehe mal davon aus, dass die KSQlose Variante sich anders verhält.

Nach einer Fahrt muss ich sagen: Top.

In der Hoffnung, dass der eine oder andere mit der Info etwas anfangen kann.
Christophe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gestern habe ich meine 2 Fenixen an den Lenker geschnallt und die P7 (vom Gewicht her grenzwertig) an den Helm gepackt.

Na ja, was soll ich sagen. Licht hat man damit eigentlich genug. :lol:

Ich werde vielleicht noch eine Sünde begehen. Ich bin am überlegen ein Kabel aus den Fenixen zu führen, um sie extern mit Strom zu versorgen. Das Geknoddel mit den Akkus nervt mit der Zeit ein wenig.

Ansonsten bin ich mit dieser Kombi im Moment richtig glücklich.
Viele Grüße
Christophe
 
Meine Aurora AK-P7-4 ist angekommen und soweit okay, jedeglich ein Kantaktproblem scheint zu bestehen.Da muß ich nachbessern.Ich möchte die Lampe so lassen wie sie ist und sie mit einem 18650er betreiben.
Nur leider ist wohl mein DX-Ladegerät defakt, beim laden der Akkus wird es nicht mehr warm und die Zellen auch nicht, habe sie 3h drann gehabt und nix passiert.
Welches Ladegerät könnt ihr empfehlen??
Ich habe dieses hier.
www.dealextreme.com/details.dx/sku.4151
 
hi,

ich hab den hier, der geht und lädt auch:
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.6105

der sku.936 hat bei mir auch nur den akku erkannt, aber nicht geladen.
der größere trustfire soll angeblich auch gehen.
Die haben zuviel schrottiges im Programm, ausdünnen auf sinnvoll wäre gut.

ich mach jetzt aus dem 936er Gehäuse einen Batteriehalter und nehm dann in Zukunft einen gscheiten Modellbaulader, dann hat man die beste Kontrolle.
Die Akkus kosten ja auch 5$, da sollte man sich auch einen vernünftigen Lader anschaffen.

gruss
roland
 
klar,

aus irgendeinem Grund, oder einem dämlichen Kommentar wollte ich den anderen haben.
Wahrscheinlich war nur ein einziger deutscher positiver Kommentar bei meinem dabei.

Im Prinzip ists blöd, man macht seine Kaufentscheidung von ein paar Witzbolden abhängig, aber das ist ALLES was man hat.

Irre oder?

gruss
roland
 
ich behaupte, es steckt derselbe elektroschrott im selben billigen plastikgehäuse, und es wurde lediglich ein anderer stecker angegossen... aber haben die denn nicht eigentlich beide nur gute bewertungen?!

lädt jedenfalls (neue, also uneingefahrene) graue trustfire protected 2400mAh in ~2 stunden

...
Im Prinzip ists blöd, man macht seine Kaufentscheidung von ein paar Witzbolden abhängig, aber das ist ALLES was man hat.

Irre oder?

gruss
roland

ja, zumal viele der witzbolde technisch äußerst versierte und in sachen preis-leistung und haptik unglaublich verwöhnte amis sind...
(achso - das meine ich eigentlich genau anders herum. nur angemerkt. kann ja sein, jemand kommt nicht von allein drauf. wär doof, wa...)
 
Zurück