- Registriert
- 14. November 2007
- Reaktionspunkte
- 171
Diesen Sommer möchte ich wieder eine Selbstversorgertour mit dem Mountainbike machen. Wie der Threadtittel schon andeutet, möchte ich den Goldsteig nachfahren.
Bis jetzt weiß ich das der Goldsteig ca. 820 km lang ist (wenn man in Marktredwitz startet, die ganze Runde rum und zurück nach Marktredwitz), der Steig ist recht traillastig und ein Teil zwischen Bayr. Eisenstein und Mauth verläuft durch den NP Bayr. Wald und ist dort wohl auch unfahrbar.
Im Netz hab ich bisher noch keine Erfahrungsberichte bezüglich MTB gefunden, nur von Wanderern. Hier im Forum gabs auch nur Berichte von einigen wenigen Streckenabschnitten und älter als 2009.
Meine Planung beläuft sich bis jetzt darauf, dass ich ihn in etwa 14 Tagen bezwingen will, Übernachtung im Wald/Wetterschutzhütte mit Penntüte ohne Zelt. Also einfach nur das Nötigste in den Rucksack packen und losfahren. Etappenlänge etwa 70 km/Tag. GPS ist vorhanden, Kartenmaterial wird noch besorgt und kommt mit auf die Reise. An- und Abreise mit der Bahn in Marktredwitz.
hier ist der Etappenplan
hier ist die Übersicht
Meine bisherige Erfahrung mit solchen Touren war ein Trip über den Kammweg Erzgebirge-Vogtland (hier habe ich ein paar Eindrücke von damals wiedergegeben), ein Stück Rennsteig und den halben Panoramaweg Schwarzatal, ca. 500 km an einem Stück in 8 Tagen. Hat Spass gemacht, war sehr Naturnah, schön einsam und sehr viel auf Wanderwegen und Trails unterwegs. So etwas möchte ich wieder, nur der Trailanteil könnte größer sein.
Ich fahre sonst sehr viel Allmountain/"Enduro" und schätze mich recht erfahren auf Trails ein. Abfahrten bis S3 können und sollen vorkommen, dafür möglichst Forstwege bergauf.
Nun hab ich ein paar Fragen zum Goldsteig. Ich hoffe ich kann hier von Ortskundigen Tips und Empfehlungen bekommen. Vielleicht hat einer auch schon den Goldstieg in Angriff genommen.
Was mir als erstes aufgefallen ist, ist der Teilabschnitt im NP. Dort ist das Radfahren verboten, kampieren im Wald wohl nicht gestattet und Feuer sowieso. Dafür bräuchte ich eine Alternativroute. Eigentlich wollte ich die Gipfel dort alle mitnehmen, das wird wohl nur über Forstautobahn möglich sein. Damit könnte ich mich arrangieren außer es gibt eine andere interessante Alternative. Ich denke die Gipfel/der NP werden auch sehr mit Touris überlaufen sein.
In der Übersicht sind ja auch blaue Striche eingezeichnet. Ich vermute es sind Wege und keine Flüße, eine Legende fehlt. Den blauen Weg zwischen Eisenstein und Mauth würde ich dann nutzen um den NP zu umschiffen.
Im Etappenplan sind einige Streckenabschnitte gelb gefärbt und somit "anstrengend". Ist damit gemeint das es steil ist oder unwegsam/unfahrbar? Muss ich dort mit Schiebe-/Tragestrecken rechnen? Vielleicht könnt Ihr auf den Etappenplan eingehen und etwas zu den Etappen sagen.
Welche Richtung ist am besten? Soll ich ab Thanstein im oder gegen den Uhrzeigersinn fahren? Also erst Südroute bis Passau, dann Nordroute oder umgekehrt?
Wie sieht es mit Quellen für das Trinkwasser aus? Genug vorhanden und unbedenklich?
Gibt es Schutzhütten am Wegesrand und wie oft?
In welcher Jahreszeit ist das beste Wetter (trocken und Nachts nicht zu kalt) und wie sind die Wetterverhältnisse dort? Habe schon gelesen dass es dort öfters zu Gewittern kommen kann.
Gibt es Orte die man unbedingt gesehen haben muss und Insidertips?
So, das sind jetzt erst ein mal die wichtigsten Fragen für mich. Bei der genauen Routenplanung werden sicher noch Fragen dazukommen.
Schon mal danke für Eure Hilfe.
Nachtrag von mir:
Hier habe ich etwas zum Thema gefunden (aus den Jahre 2008 und früher) und hier von 2012.
Daraus kann man ableiten das der Goldsteig auf dem Hauptteil und der Südroute bis auf kurze Strecken fahrbar ist, die Nordroute um den gr. Arber und im NP über lange Strecken nur schiebend und tragend zu bewältigen sind.
Also fällt die Nordroute flach, bzw. ich muss die unfahrbaren Stellen umfahren. Auf dieser Übersicht sind Wanderwege im Bay.Wald dargestellt. Der Gläserne Steig soll außerhalb des NP verlaufen und ebenfalls sehr reizvoll sein. Ich würde vom Gr. Arber bzw. Bayr. Eisenstein auf den gläsernen Steig einschlagen und bis Passau durchfahren und dann die Südroute zurück nach Marktredwitz.
Oder besser erst Südroute und dann Gläsernen Steig?
Lohnt der Pandurensteig als Ersatz für die Nordroute?
Bis jetzt weiß ich das der Goldsteig ca. 820 km lang ist (wenn man in Marktredwitz startet, die ganze Runde rum und zurück nach Marktredwitz), der Steig ist recht traillastig und ein Teil zwischen Bayr. Eisenstein und Mauth verläuft durch den NP Bayr. Wald und ist dort wohl auch unfahrbar.
Im Netz hab ich bisher noch keine Erfahrungsberichte bezüglich MTB gefunden, nur von Wanderern. Hier im Forum gabs auch nur Berichte von einigen wenigen Streckenabschnitten und älter als 2009.
Meine Planung beläuft sich bis jetzt darauf, dass ich ihn in etwa 14 Tagen bezwingen will, Übernachtung im Wald/Wetterschutzhütte mit Penntüte ohne Zelt. Also einfach nur das Nötigste in den Rucksack packen und losfahren. Etappenlänge etwa 70 km/Tag. GPS ist vorhanden, Kartenmaterial wird noch besorgt und kommt mit auf die Reise. An- und Abreise mit der Bahn in Marktredwitz.
hier ist der Etappenplan
hier ist die Übersicht
Meine bisherige Erfahrung mit solchen Touren war ein Trip über den Kammweg Erzgebirge-Vogtland (hier habe ich ein paar Eindrücke von damals wiedergegeben), ein Stück Rennsteig und den halben Panoramaweg Schwarzatal, ca. 500 km an einem Stück in 8 Tagen. Hat Spass gemacht, war sehr Naturnah, schön einsam und sehr viel auf Wanderwegen und Trails unterwegs. So etwas möchte ich wieder, nur der Trailanteil könnte größer sein.
Ich fahre sonst sehr viel Allmountain/"Enduro" und schätze mich recht erfahren auf Trails ein. Abfahrten bis S3 können und sollen vorkommen, dafür möglichst Forstwege bergauf.
Nun hab ich ein paar Fragen zum Goldsteig. Ich hoffe ich kann hier von Ortskundigen Tips und Empfehlungen bekommen. Vielleicht hat einer auch schon den Goldstieg in Angriff genommen.
Was mir als erstes aufgefallen ist, ist der Teilabschnitt im NP. Dort ist das Radfahren verboten, kampieren im Wald wohl nicht gestattet und Feuer sowieso. Dafür bräuchte ich eine Alternativroute. Eigentlich wollte ich die Gipfel dort alle mitnehmen, das wird wohl nur über Forstautobahn möglich sein. Damit könnte ich mich arrangieren außer es gibt eine andere interessante Alternative. Ich denke die Gipfel/der NP werden auch sehr mit Touris überlaufen sein.
In der Übersicht sind ja auch blaue Striche eingezeichnet. Ich vermute es sind Wege und keine Flüße, eine Legende fehlt. Den blauen Weg zwischen Eisenstein und Mauth würde ich dann nutzen um den NP zu umschiffen.
Im Etappenplan sind einige Streckenabschnitte gelb gefärbt und somit "anstrengend". Ist damit gemeint das es steil ist oder unwegsam/unfahrbar? Muss ich dort mit Schiebe-/Tragestrecken rechnen? Vielleicht könnt Ihr auf den Etappenplan eingehen und etwas zu den Etappen sagen.
Welche Richtung ist am besten? Soll ich ab Thanstein im oder gegen den Uhrzeigersinn fahren? Also erst Südroute bis Passau, dann Nordroute oder umgekehrt?
Wie sieht es mit Quellen für das Trinkwasser aus? Genug vorhanden und unbedenklich?
Gibt es Schutzhütten am Wegesrand und wie oft?
In welcher Jahreszeit ist das beste Wetter (trocken und Nachts nicht zu kalt) und wie sind die Wetterverhältnisse dort? Habe schon gelesen dass es dort öfters zu Gewittern kommen kann.
Gibt es Orte die man unbedingt gesehen haben muss und Insidertips?
So, das sind jetzt erst ein mal die wichtigsten Fragen für mich. Bei der genauen Routenplanung werden sicher noch Fragen dazukommen.
Schon mal danke für Eure Hilfe.
Nachtrag von mir:
Hier habe ich etwas zum Thema gefunden (aus den Jahre 2008 und früher) und hier von 2012.
Daraus kann man ableiten das der Goldsteig auf dem Hauptteil und der Südroute bis auf kurze Strecken fahrbar ist, die Nordroute um den gr. Arber und im NP über lange Strecken nur schiebend und tragend zu bewältigen sind.
Also fällt die Nordroute flach, bzw. ich muss die unfahrbaren Stellen umfahren. Auf dieser Übersicht sind Wanderwege im Bay.Wald dargestellt. Der Gläserne Steig soll außerhalb des NP verlaufen und ebenfalls sehr reizvoll sein. Ich würde vom Gr. Arber bzw. Bayr. Eisenstein auf den gläsernen Steig einschlagen und bis Passau durchfahren und dann die Südroute zurück nach Marktredwitz.
Oder besser erst Südroute und dann Gläsernen Steig?
Lohnt der Pandurensteig als Ersatz für die Nordroute?
Zuletzt bearbeitet: