MTB mit Hochdruckreiniger säubern?

Registriert
3. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Bei mir in der Gruppe gibts große Diskussion, ob man jetz ein gutes MTB einfach mit einem Hochdruckreiniger abspritzen darf. Man kann sich ja einfach in eine SB-Autowasch-Box stellen und die Geräte nutzen.

Wenn man mit dem Strahl nicht zu nahe rangeht müsste es doch gehen?
Kann ein MTB schaden nehmen, auch wenn man die empfindlichen Teile (Schaltwerk, Scheibenbremsen etc.) vom direkten Wasserstrahl ausnimmt?

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht. Besser von Hand putzen?
 
Wenn du nicht bereit bist, das bike nach dem reinigen komplett auseinander zu nehmen, dann lass es.

Ich reinige mein Radl gerne mit so einer Giftspritze aus dem Gartenmarkt, damit bekommt man das Wasser da hin, wo man es braucht, ohne dass da soviel Druck hinter ist, dass dadurch die Lager zerstört werden.
 
Für Windschutzscheibe und Blechverkleidungen ist ein Druckstrahler nicht schlecht. Aber warum willst du in mechanische Teile Dreck reindrücken? Verkauf das Bike doch einfach, wenn du´s nicht mehr brauchst.

;)
 
Ich hab von Leuten gehört, die irh Bike regelmäßig mit dem Hochdruckreiniger säubern. Da hat sich keiner über kaputte, schwergängige, verschleißende Lager, kaputte Dichtungen der Federlemente oder abplatzenden Lack beschwert.

Wenn du es nur hin und wieder machst und dann mit Sinn und Verstand, dann sollte dein Bike auch einen Hochdruckreiniger aushalten.
 
ich habe mehrere Räder, und eines davon, die Dreckstadtschlampe, wird regelmäßig abgekärchert. Ich mache das seit 4 Jahren, und bisher sind mit KEINE Schäden an Naben und Lagern aufgefallen. Ich habe das Innenlager mal ausgebaut, außen war Dreck drauf auf der Patrone, der Lauf war aber völlig okay. Nach Lackschäden habe ich nicht gesucht, der Lack ist ohnehin verkratzt. Die Naben sind 93/94er Hügis, die laufen weich und problemlos.
Allerdings verstehe ich unter abkärchern auch nicht, den vollen Strahl aus 10cm auf das Bike zu ballern, sondern das Rad wird mit Reiniger eingesprüht und dann mit einem Kärcher aus etwa 70-80cm abgesprüht, das Rad ist dann sauber, wird trocknen gelassen, dann wieder Fett auf die Kette, und alles ist gut.
 
Ich oute mich auch mal als Hochdruckreinigerbenutzer: Seit 10 Jahren kein wirkliches Problem, weder am Trekkingrad noch am MTB.
Nach wirklichen Schlammschlachten wüßte ich auch nicht, wie ich das Bike noch sauber bekommen könnte.
Den Rahmen, Schwingenlager etc. sprüh ich immer nur aus gehöriger Entfernung an - 30 - 40 cm -, Kette, Kassette und Kettenblätter aber auch im Abstand von wenigen Zentimetern.

Danach Lager, Kette, Umwerfer neu Ölen/Fetten ...

Gruß
Ralf
 
Mein letztes MTB hab auch immer dreckig gelassen. Aber aus anderen Gründen :lol:

1680_3239616332393937.jpg
 
Zurück